Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  2. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  5. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  10. Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  13. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  14. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
  15. Mutig und treu: Serie „Star Trek“ enthüllt, dass Captain Pike Christ ist

Die verhaltene Gratulation der US-Bischofskonferenz an Biden/Harris nennt Sorgenthema „Lebensschutz“

8. November 2020 in Aktuelles, 89 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


US-Bischöfe rufen auf zum Friedenstiften sowie zum Gebet für „eine Nation unter Gott, in der die Heiligkeit jedes menschlichen Lebens verteidigt und Gewissens- und Religionsfreiheit garantiert werden“ - Statement in volle Länge - Von Petra Lorleberg


Washington DC. (kath.net/pl) „Wir sehen, dass Joseph R. Biden Jr. genügend Stimmen erhalten hat, um zum 46. Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt zu werden. Wir gratulieren Herrn Biden und bestätigen, dass er dem verstorbenen Präsidenten John F. Kennedy als zweitem Präsidenten der Vereinigten Staaten nachfolgt, der sich zum katholischen Glauben bekennt.“ Das schreibt Erzbischof José H. Gomez aus Los Angeles, Präsident der US-amerikanischen Bischofkonferenz, in einer Presseaussendung zur Wahl von Biden zum nächsten US-Präsidenten. Die Tonlage des Schreibens ist verhalten. Denn die US-Bischöfe setzen sich engagiert für das Lebensschutzthema ein, Biden und seine künftige Vizepräsidentin Kamala Harris sind dagegen dezidierte Pro-Choice-Vertreter. In der Bitte um Gebet für die USA nennt Erzbischof Gomez deshalb auch ausdrücklich dieses Thema, man möge beten für eine „eine Nation unter Gott in der die Heiligkeit jedes menschlichen Lebens verteidigt und Gewissens- und Religionsfreiheit garantiert werden“.


kath.net dokumentiert die Erklärung von Erzbischof José H. Gomez aus Los Angeles, dem Präsidenten der US-amerikanischen Bischofskonferenz, zur Präsidentschaftswahl 2020 in voller Länge – © für die Übersetzung: kath.net

Wir danken Gott für den Segen der Freiheit. Das amerikanische Volk hat bei dieser Wahl gesprochen.

Jetzt ist es an der Zeit, dass unsere Führungsverantwortlichen im Geiste der nationalen Einheit zusammenkommen und sich zum Dialog und zum Kompromiss für das Gemeinwohl verpflichten.

Als Katholiken und Amerikaner sind unsere Prioritäten und unsere Aufgabe klar. Wir sind hier, um Jesus Christus nachzufolgen, um seine Liebe in unserem Leben zu bezeugen und um sein Königreich auf Erden aufzubauen.

Ich glaube, dass Katholiken in diesem Moment der amerikanischen Geschichte eine besondere Pflicht haben, Friedensstifter zu sein, Brüderlichkeit und gegenseitiges Vertrauen zu fördern und für einen erneuerten Geist des wahren Patriotismus in unserem Land zu beten. Demokratie erfordert, dass wir uns alle als Menschen mit Tugend und Selbstdisziplin verhalten.

Das erfordert, dass wir die freie Meinungsäußerung respektieren und einander mit Nächstenliebe und Höflichkeit begegnen, auch wenn wir uns in unseren Debatten über Fragen des Rechts und der öffentlichen Ordnung möglicherweise nicht einig sind. In diesem Sinne sehen wir, dass Joseph R. Biden Jr. genügend Stimmen erhalten hat, um zum 46. Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt zu werden.

Wir gratulieren Herrn Biden und bestätigen, dass er dem verstorbenen Präsidenten John F. Kennedy als zweitem Präsidenten der Vereinigten Staaten nachfolgt, der sich zum katholischen Glauben bekennt. Wir gratulieren auch Senatorin Kamala D. Harris aus Kalifornien, die als erste Frau jemals zur Vizepräsidentin gewählt wurde.

Wir bitten die selige Jungfrau Maria, die Patronin dieser großen Nation, für uns einzutreten. Möge sie uns helfen, zusammenzuarbeiten, um die schöne Vision der amerikanischen Missionare und Gründer zu verwirklichen – Eine Nation unter Gott, in der die Heiligkeit jedes menschlichen Lebens verteidigt und Gewissens- und Religionsfreiheit garantiert werden.

Foto: Das Statement der US-amerikanischen Bischofskonferenz im Original

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  6. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  7. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  10. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  11. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  12. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
  13. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  14. Mutig und treu: Serie „Star Trek“ enthüllt, dass Captain Pike Christ ist
  15. Erfolgreicher Instagram-Influencer Pablo García kündigt Eintritt ins Priesterseminar an

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz