Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  9. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  13. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

Die geheimnisvollen drei Kreuzchen

16. Oktober 2020 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein tägliches Experiment: Wie eine Checkliste der heiligen Mutter Teresa auch dein Leben ein Stück heiler machen kann. Benedicta von Petra Knapp-Biermeier.


Linz (kath.net) Zusammengekauert sitzt sie da, der Rücken gekrümmt. Sie lauscht. Nickt, presst die Lippen zusammen. Führt ihre Hand zum Mund, senkt den Kopf, zeichnet mit dem Daumen rasch drei kleine Kreuze drauf. Schweigt weiter und hört zu.

Etwa eine Sekunde dauert das, und wer nicht scharf beobachtet hat, dem ist sie nicht aufgefallen, die kleine Geste, die ausschlaggebend dafür ist, ob Mutter Teresa etwas sagt oder ob sie schweigt und weiter zuhört.

P. Leo Maasburg, ihr langjähriger geistlicher Begleiter, erzählt von den geheimnisvollen drei Kreuzchen, jener inneren Checkliste, mit denen die Heilige ihr Reden regulierte. Jedes Kreuzchen stand für eine Frage. Erstens: Ist es wahr, was ich sage? Zweites: Ist es in der Liebe? Drittens: Ist es notwendig, dass ich das überhaupt sage bzw. dass ich das genau jetzt sage, zu diesem Zeitpunkt?

Immer wieder sprechen mich Erfahrungen an, wo es um die Macht unserer Worte geht. Und ich versuche in meinem Alltag, kleine Inseln zu schaffen, wo ich Sätze beginne mit den Worten „Ich ermutige dich, ...“ Allein dieser Satzanfang lässt Menschen aufhorchen, durchatmen, sich entspannen.


Worte können froh machen oder massiv entmutigen und kränken. Eine Freundin erzählte mir von ihrem Sohn, der eine schlechte Note auf eine Schularbeit bekommen hatte. Der Lehrer fragte ihn vor der Klasse „Hast du gelernt?“ Der Schüler nickte, weil er tatsächlich gelernt hatte. Der Lehrer legte ihm das Heft hin mit den Worten „Da habe ich aber nichts davon bemerkt.“

Hätte der Lehrer die drei Kreuzchen berücksichtigt, hätte er wohl geschwiegen. Welchen Effekt hatte sein Kommentar? Der Schüler ging beschämt, entmutigt und traurig nach Hause. Es gibt unzählige Geschichten, die unseren Alltag durchweben, wo durch Worte eine Situation schlagartig eskaliert und innerhalb von Sekunden in ein Schlachtfeld verwandelt.

Es ist schon Jahre her, als wir mit einer befreundeten Familie in einem Gasthaus zusammen saßen. Wir waren ins Gespräch vertieft, und meine Bekannte wurde im Minutentakt von ihrer achtjährigen Tochter unterbrochen und angequängelt. Irgendwann flüsterte die Mutter mir zu: „Puh, ich muss jetzt atmen und bis zehn zählen, sonst fange ich zum Schreien an...“ Sie schaffte sich mit dieser kleinen Übung innerlich wieder einen Freiraum, und bei der nächsten Unterbrechung schickte sie ihre Tochter mit einem klaren „Nein“ weg.

Es ist viel leichter, die passenden Worte zu finden, wenn wir entspannt und ausgeglichen sind. Aber wie schwer ist es, die Selbstkontrolle zu bewahren, wenn kurz vor dem Abendessen die offene Saftflasche umkippt und alles verklebt, während das Telefon läutet und dein Kind dich zum dritten Mal fragt, ob du seine Handyzeit verlängerst?

Wie oft kriegt mein Mann den Frust ab, der sich im Laufe der Stunden bei mir ansammelt, und mit dem er nichts zu tun hat? Wie oft lassen wir es andere spüren, wenn uns etwas nicht passt? Wie oft laden wir unseren Frust über die Politik ab oder über die Kirche, wie oft verbreiten wir Negatives und suchen dadurch Erleichterung?

Was auch immer dein persönliches Schlachtfeld ist, das dich zu negativen, entmutigenden, kränkenden Worten verleitet: Ich ermutige dich zu einem Experiment, das dein Leben ein Stück heiler machen wird. Bringe einmal am Tag eine herausfordernde Situation mit deinen Worten unter Kontrolle. Zeichne die drei Kreuzchen auf deine Lippen und checke, ob deine Worte wahr, liebevoll und nötig sind. Dann sprich – oder schweige. Mit deinen Worten hast du viel in deiner Hand, mit deinen Worten schaffst du Raum und ermöglichst neues Leben! „Freundliche Worte können kurz und leicht ausgesprochen werden, aber ihr Nachklang ist unendlich.“ (Heilige Mutter Teresa von Kalkutta)

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. Das Glück dieser Welt kauft man nicht mit Geld
  2. Herabsteigen in die „Tiefe unseres Seins“
  3. Lächle einen Menschen an, der dich nervt!
  4. Die mächtige Realität des himmlischen Shalom
  5. Ostern: Mit der Seele im Himmel
  6. Warum es gut ist, auch im Regen spazieren zu gehen
  7. Der heilige Josef, Vater der Christen
  8. Schokolade in der Fastenzeit
  9. "Denn auf nichts kommt es mehr an in diesem kommenden Jahr!"
  10. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter






Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  6. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  7. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz