Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Skandal in München
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

"Ist der Papst parteipolitisch?"

13. Oktober 2020 in Kommentar, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Auch ein Papst kann nichts dazu, von wem er vereinnahmt wird. Aber er muß nicht jeder Vereinnahmung Vorschub leisten. Was bei Papst Benedikt XVI ausgeschlossen war, scheint jetzt an der Tagesordnung". - Ein Kommentar von Peter Hahne


Berlin (kath.net)

Auch ein Papst kann nichts dazu, von wem er vereinnahmt wird. Aber er muß nicht jeder Vereinnahmung Vorschub leisten. Was bei Papst Benedikt XVI ausgeschlossen war, scheint jetzt an der Tagesordnung: politische Aussagen, die vom eigentlichen Auftrag des Evangeliums ablenken. Besser: parteipolitische Aussagen. Denn sie machen das unmöglich, wofür Kirche eigentlich stehen sollte: ein offener Ort für alle, die sich vielleicht im sonstigen Leben geradezu feindlich gegenüberstehen, um das Evangelium zu hören, die Botschaft des Heils und der Versöhnung in Jesus Christus und untereinander.

Zwei Beispiele der letzten Tage, die selbst einen Lutheraner wie mich schmerzen. Die einst renommierte Tageszeitung DIE WELT veröffentlichte am 12. Oktober einen fast ganzseitigen Artikel der Rom-Korrespondentin mit dem reißerisch-ideologischen Titel „Trump, der Gegenpapst“. Bebildert mit einem riesigen Drei-Personen-Foto vom Staatsbesuch des Ehepaars Trump im Vatikan 2017 mit Papst Franziskus. Trump strahlt, der Papst steht bedröppelt (um es westfälisch zu sagen) daneben wie ein ertappter Schuljunge oder jemand, der magenkrank ist oder gerade eine bittere Pille verdauen muß. In diesem Ton ist denn auch der ganze Artikel geschrieben, geradezu eine Hetze gegen den amerikanischen Präsidenten, der jetzt seinen Außenminister in den Vatikan geschickt hat mit der Bitte, die Erneuerung des Vatikan-China-Abkommens abzusagen. Das sei doch reiner Wahlkampf, denn für viele Gläubige in den USA stehe doch fest: Trump ist der Verteidiger rechtskonservativer Werte, Franziskus dagegen ist ein herzensguter Liberaler.


Der Papst sagte das Treffen mit dem bereits in Rom weilenden Minister bekanntlich ab. Begründung: er empfange keine Politiker, die im Wahlkampf stehen. Am selben Tag empfing er jedoch den katholischen NRW-Ministerpräsidenten Armin Laschet. Steht der etwa nicht im Wahlkampf um CDU-Vorsitz und Kanzlerkandidatur? Kein Wort davon in der WELT, stattdessen wüste Spekulationen, wie sich die Brüskierung Trumps (siehe das Foto, aber auch die Ausladung seines Außenministers) auf die Wahl in den USA auswirken könnte. Mit dem erhellenden Schlußsatz: „Sollte Biden gewinnen, wird der Vatikan sich beeilen, ihn so schnell wie möglich zu einer Audienz einzuladen.“

Kein Wort davon, wie der aktuelle Papst es verdrängt (um es vornehm zu sagen), dass Trump es ist, der als letztes Bollwerk einer „linken Kulturrevolution“ gilt, so vergangene Woche die Neue Zürcher Zeitung NZZ. Kein Wort zu Bidens verheerenden Äußerungen zu Abtreibung, Gender, Ehe für alle.  Kein Wort dazu, dass ein Priester im Bundesstaat South Carolina dem Präsidentschaftskandidaten der Demokraten die Eucharistie verweigert hat. Begründung: „Jede Person der Öffentlichkeit, die sich für Abtreibung einsetzt, bewegt sich außerhalb der Kirchenlehre.“ Müßte der Vatikan nicht eher dankbar sein, dass ein „kleiner“ Priester aller Welt spektakulär vor Augen führt, was Eucharistie und biblische Botschaft bedeuten?! Und dass ein Donald Trump nicht an seiner Frisur, seiner Twitterei und seinen markigen Sprüchen zu beurteilen ist, sondern an seinen Taten: Ein klares Kontra zu Abtreibung und Gender, sein Einsatz für Israel und die stückweise Befriedung des Nahen Ostens. Und eben China, seine klare Kante gegen Christen verfolgende Diktaturen. Nichts davon verlautbart aus dem Vatikan. Auch nichts in dem WELT-Artikel. Kein Dankeschön des Papstes. Im Gegenteil.

Gestern dann das nächste Kapitel zu päpstlich-politischer Propaganda, zum Bündnis mit den Falschen, zu Anbiederung und Ranschmeiße:  Fridays for Future (FFF) twittert nun hochoffiziell und voller Häme gegen die CDU, dass der Papst Mitglied „in unserer Glaubensgemeinschaft“ ist. Ätsch, und nicht bei Euch! Will sagen: Franziskus hat genau dem Vorschub geleistet, indem er die Klima-Bewegung plus ihrer Ikone Greta geradezu heilig sprach. Unvergessen: ein maßgeblicher Teil des deutschen Klerus bietet ja einen Kirchenaustritts-fördernden Greta-Jubel, der an die Grenze der Blasphemie geht. Haben die alle nicht mitbekommen, dass am Ende der ersten Großdemonstration 2019 vom offiziellen Podium der FFF-Ideologen am Brandenburger Tor aufgefordert wurde, „morgen die Fundamentalisten der Lebensschützer und Abtreibungsgegner bei deren frauenfeindlicher Demo stören.“ Hat das denn niemand gehört? Am folgenden Tag wurde in der Tat der „Marsch für das Leben“ massiv und gewaltsam „gestört“.

Sind das die (neuen) Verbündeten des Vatikans? Der Lutheraner Hahne faßt es nicht, freut sich jedoch, dass er mit seiner Einschätzung in seinen letzten Büchern „Schluß mit euren Mogelpackungen“ und „Seid ihr noch ganz bei Trost“ Recht behalten hat: die Greta-Bewegung ist eine Klima-Religion mit allem, was dazu gehört und eine Religion kennzeichnet. Das wurde als verhöhnende, das Anliegen negierende und die ganze Bewegung pauschal verleumdende Diffamierung aufgefaßt und kommentiert. Doch jetzt, man lese und staune, sagt das die FFF-Truppe von sich selbst (und bestätigt den „Verleumder“) : Wir sind eine „Glaubensgemeinschaft“, und zu uns gehört der Papst! Wächst da etwa zusammen, was zusammen gehört?!

kath.net-Buchtipp:

Seid ihr noch ganz bei Trost!
Schluss mit Sprachpolizei und Bürokraten-Terror
Von Peter Hahne
Hardcover, 128 Seiten
2020 Quadriga
ISBN 978-3-86995-096-9
Preis Österreich: 12.40 EUR

 

Foto: (c) Peter Hahne / ZDF


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz