SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
- Skandal in München
- Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
- Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
- Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
- Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
- Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
- US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
- Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
- 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
- Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
- Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
- Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
- Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
- Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
| 
Bistum Regensburg/Marsch für das Leben: „Neu war, dass sich der Bayerische Rundfunk hergab…“23. September 2020 in Prolife, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Bistum Regensburg kritisiert Mediendarstellung des öffentlich-rechtlichen Senders.
Regensburg-Berlin (kath.net) „Neu war in diesem Jahr, dass sich der Bayerische Rundfunk hergab, dieser Gerüchteküche den Mantel des Ernstzunehmenden umzuhängen.“ So scharf kritisiert eine Pressemeldung des Bistums Regensburg die Mediendarstellung des Öffentlich-Rechtlichen „Bayrischen Rundfunk“ zum Marsch für das Leben in Berlin am vergangenen Wochenende. Im Kontext der Presseaussendung liest sich die Kritik folgendermaßen: „Manches am Marsch für das Leben hat bereits quasi-rituellen Charakter. Dazu gehören Anfragen, ob man denn an einer Kundgebung teilnehmen wolle, die rechtsextrem unterwandert sei. Begründet mit obskurem Twittergeraune, Facebook-Gerüchten oder linksextremistischen Empörungsphantasien. Neu war in diesem Jahr, dass sich der Bayerische Rundfunk hergab, dieser Gerüchteküche den Mantel des Ernstzunehmenden umzuhängen. Zum Ritus gehören auch die Aufrufe von Sozialdemokraten, Grünen, Linken und anderen, gegen die Lebensrechtler zu ‚demonstrieren‘, was de facto darauf hinausläuft, Bürgerinnen und Bürger gewaltsam zu hindern, ihr Grundrecht auf Demonstrationsfreiheit wahrzunehmen. Es ist nur dem massiven Einsatz und der professionellen Strategie der Berliner Polizei zu verdanken, dass der Marsch für das Leben stattfinden kann. Beim diesjährigen Marsch für das Leben gelang der Polizei dies besonders gut.“ 
Link zur Pressemeldung des Bistums Regensburg: Jedes Leben zählt und ist kostbar – Marsch für das Leben 2020
Foto (c) Peter Winnemöller/kath.net
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Chris2 23. September 2020 | | | Endlich! So klare Worte hat man ja fast schon Jahrzehntelang nicht mehr aus Bistumspressestellen gehört. Hochachtung! |  8
| | | schlicht 23. September 2020 | | | SPD-Politikerin Eva Högl nennt Unionspolitiker "widerliche Lebensschützer*innen" und wird zur Belohnung Wehrbeautragte in einer Koalition mit der CDU. Der Hass auf Menschen, die sich für die wahrlich Schwächsten der Gesellschaft einsetzen, ist so groß... |  12
| | | Adamo 23. September 2020 | | | Die unverschämten Aufrufe von SPD, Grünen, Linken und anderen gegen die Lebensrechtler zu "demonstrieren" machen jedem Menschen in Europa klar, dass sie extrem intolerant sind und keinerlei andere Lebensauffassungen wie die Ihren anerkennen.
Diese dekatenten Parteien sollten im Interesse des Gleichgewichtes in Europa abgewählt werden! |  10
| | | Diasporakatholik 23. September 2020 | | |
"(...) gehören auch die Aufrufe von Sozialdemokraten, Grünen, Linken und anderen, gegen die Lebensrechtler zu ‚demonstrieren‘, (...)"
U.a. deshalb werde ich als wertkonservativer Katholik nie, nie, nie solche Parteien oder prominente Vertreter/innen derselben wählen! |  11
| | | Mmh 23. September 2020 | | | tut mir leid, ich habe mal wieder von der Berichterstattung nix mitbekommen. Wenn die Kritik etwas konkreter ausfiele, wären vielleicht Programmbeschwerden möglich. |  4
| | | Sureno 23. September 2020 | |  | Klare Worte! |  8
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 






Top-15meist-gelesen- Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
- Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
- Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
- Skandal in München
- Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
- Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
- US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
- Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
- Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
- 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
- Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
- Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
- Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
- Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
|