Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Ethikerin zu Sterbehilfe: Töten ist keine Therapieoption

9. September 2020 in Prolife, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


IMABE-Geschäftsführerin Kummer in Wiener Kirchenzeitung: "Sterbehilfe-Begriff nicht jenen überlassen, die für Hilfe beim Töten sind" - Warnung vor "Kulturwandel" durch assistierten Suizid


Wien (kath.net/KAP) Eine präzise Unterscheidung zwischen dem Wunsch zu sterben und der Aufforderung "Töte mich!" hat die Wiener Bioethikerin Susanne Kummer eingemahnt. Es sei gut nachzufühlen, wenn bei "hochbetagten, multimorbiden Menschen" immer wieder der Satz "Ich will nicht mehr" auftauche, doch: "Sterben zu wollen ist nicht dasselbe wie: Töte mich! Töten ist keine Therapieoption", mahnte die Geschäftsführerin des Instituts für Medizinische Anthropologie und Bioethik (IMABE) in einem Interview mit der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" (aktuelle Ausgabe).

Zwar gebe es ein "Recht auf Leben" und auch ein Recht darauf, "dass Sterben nicht unnötig verlängert, sondern zugelassen wird", stellte Kummer klar. "Aber es gibt kein Recht auf Tötung. Aus dem Recht auf Selbstbestimmung kann daher weder ein Recht noch die Pflicht des Arztes oder anderer Personen zur Mithilfe oder die Tötung seiner Patienten auf Wunsch abgeleitet werden. Vielleicht sollten wir aber auch das Wort Sterbehilfe rehabilitieren und ihm seinen ursprünglichen Sinn wiedergeben." Hilfe beim Sterben brauche jeder Mensch - vor allem durch Begleitung, Handhalten und Trost. Der Sterbehilfe-Begriff solle daher nicht jenen überlassen werden, "die für Hilfe beim Töten sind".

Die kirchliche Expertin bezog sich dabei auf die noch im September anstehende Befassung des Österreichischen Verfassungsgerichtshofs mit vier Klagen, die ein Schweizer Sterbehilfe-Verein im Mai 2019 eingereicht hatte. Deren erklärtes Ziel ist es, das geltende Verbot von Tötung auf Verlangen sowie Beihilfe zum Suizid aufzuheben. Bisher gehe der Gesetzgeber richtigerweise davon aus, "dass Menschen mit Suizidgedanken schutzbedürftig sind", sagte Kummer; Österreich stehe dabei durchaus im Einklang mit der Judikatur des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte.


Würde das Verbot nun gelockert, so stünden auch für Österreich weitreichende Veränderungen an. "Wenn der Staat Tötungswünsche nur noch regelt, statt seiner Schutzpflicht für Menschen in vulnerablen Situationen wie Krankheit, Alter oder sozialer Isolation nachzukommen, geschieht ein Kulturwandel", warnte die Geschäftsführerin. Die Niederlanden gäben hier ein erschreckendes Beispiel: Bereits 15 Menschen pro Tag sterben dort inzwischen durch sogenannte "Euthanasie", die inzwischen auch für Kinder und psychisch Kranke erlaubt ist. Derzeit diskutiert man dort laut Kummer eine "Letzte-Wille-Pille" für gesunde, aber lebenssatte Senioren ab 75 Jahren.

Internalisierte Fremdbestimmung

Mehr Vorsicht wäre laut der Expertin auch gegenüber dem Begriff der "Selbstbestimmung" angebracht, welcher von Suizidbeihilfe-Befürwortern "überhöht" werde. "Menschen, die sich mit Tötungsgedanken befassen, leben nicht auf einer seligen Insel der Autonomie. Im Gegenteil: Wer schwer krank, einsam oder gebrechlich ist, befindet sich in einer höchst verletzlichen Phase seines Lebens", unterstrich Kummer. Die Angst oder auch die Tatsache, anderen zur Last zu fallen, könne Betroffene in eine "Sackgasse tiefer Isolation und Hoffnungslosigkeit" treiben; stehe in dieser Phase auch die Tötungs-Option als "Lösung" im Raum, wachse damit der Druck, sich den Erwartungen der Gesellschaft, der Angehörigen zu stellen. "Dann sinkt die Hemmschwelle."

Beobachtbar sei dieser Mechanismus auch in ganz anderen Bereichen: Kummer nannte als Beispiel Frauen, die sich einer Schönheits-OP unterziehen, da ihnen die Umgebung suggeriere, sie seien "nicht schön genug". "Sie sagen 'Ich will eben eine Brustvergrößerung' - und dabei übernehmen sie unbewusst die Erwartung anderer. In der Wissenschaft spricht man in diesem Zusammenhang von 'internalisierter Fremdbestimmung'", so die Bioethikerin, laut der dieselbe Entwicklung für den Bereich des Sterbens "fatal" wäre.

Alternativen aufzeigen

Menschen in existentiellen Lebenskrisen, die von Suizidabsichten geplagt sind, bräuchten nicht jemanden, "der sich mit ihren Selbsttötungsgedanken solidarisiert", sondern "positive Erfahrungen", betonte Kummer mit Blick auf den am 10. September begangenen Welttag der Suizidprävention: Nötig sei ein "Gegenüber, das ihnen lebensbejahende Auswege aus ihrer Krise aufzeigt". Prävention könne man "nicht groß genug schreiben": Dass die Suizidrate im Alter zunehme, und die Kombination von Alter und Vereinsamung das Risiko noch erhöhe, sei bekannt. Die Corona-Maßnahmen hätten dabei die Isolation und Ängste noch verstärkt.

Medizin, Psychotherapie und die gesamte Gesellschaft müssten "in der Lage sein, rechtzeitig und effektiv Hilfe zu leisten", so die Forderung der IMABE-Geschäftsführerin. Erst recht gelte dies, da sich ein Suizid oft auch lange über den Tod der geliebten Person hinaus sehr schmerzlich auf das Umfeld auswirke und keine Antworten gebe, sondern "viele Fragen aufreißt". Alle Präventionsbemühungen würden bei einer Legalisierung der Beihilfe zum Sterben "schnell an ihre Grenze" kommen, gab Kummer zu bedenken.


Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  15. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz