Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  5. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  6. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  7. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  8. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  9. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  10. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  11. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  12. Rektor der päpstlichen Musikhochschule: Papst Leo ist ein großartiger Sänger
  13. Leo XIV. - Papst bis 2050?
  14. Die Stunde der Märchenerzähler
  15. Synodalität, Ökumene und Liturgie im Pontifikat von Papst Leo XIV.

Mehr noch als der Tourismus leidet in Rom das Pilgerwesen

23. August 2020 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wenn der Pilgerstrom zu einem Tröpfeln wird - Korrespondentenbericht von Roland Juchem


Rom (kath.net/KAP) Wie jedes Jahr entfliehen die Römer der Hitze in ihrer Ewigen Stadt. Die jedoch füllt sich umgekehrt im August 2020 kaum mit Touristen. Pilger kommen noch weniger, auch wenn sich ihnen seltene Möglichkeiten bieten. Die schlechte Nachricht gleich vorweg: 40 Prozent der kirchlichen Pilgerhäuser in Rom bleiben auf Dauer geschlossen. "Schuld ist nicht nur Corona", fügt Werner Demmel, Leiter des deutschsprachigen Pilgerbüros, hinzu. Für viele Häuser in Trägerschaft eines Ordens - insgesamt gibt es in Rom hunderte - seien Pandemie und Lockdown Anlass, einen Schlussstrich zu ziehen.

Sie tun dies, weil ihnen wegen Nachwuchsmangel Mitarbeiter fehlen und sie Angestellte höher bezahlen müssen. Vor allem setzt ihnen seit einigen Jahren eine in Italien eingeführte Grundsteuer zu. Da war der Lockdown der Schlag in die Kniekehlen.

Der pandemiebedingte Einbruch der Pilgerzahlen ist auch deswegen so heftig, weil diese in den Jahren zuvor stetig gestiegen waren. Bis zuletzt auf gut 10.000 Menschen, die im vergangenen Jahr das deutschsprachige Pilgerbüro nahe der Engelsbrücke aufsuchten. Hinzu kamen 1.400 Anrufer und gut 6.000 Mails. "Für dieses Jahr waren Gruppen mit bis zu 800 Leuten angekündigt", berichtet Demmel. Doch am 9. März schloss Demmel das Pilgerbüro, und abends Ministerpräsident Conte das ganze Land.


Als das Büro am 18. Mai wieder öffnete - für drei Stunden täglich - merkte Demmel sofort: "Es wird nicht mehr so sein, wie es mal war." In den drei Monaten seither fanden ganze 21 Besucher den Weg ins Pilgerbüro. Bisher kommen nur Einzelne oder Familien nach Rom; besonders enttäuscht sind sie zu erfahren, dass die Papst-Audienzen auf dem Petersplatz bis Ende des Jahres ausgesetzt sind. Ein bisschen hofft Demmel noch auf Oktober, einen typischen Rom-Reisemonat.

Das Gästehaus des Schwestern-Instituts "Maria Santissima Bambina" hat seit 23. Juni wieder geöffnet. Auch ihnen wurden so gut wie alle Buchungen abgesagt, sagt die Schwester am Empfang. Viele hätten aber auf 2021 umgebucht. Neben ersten Touristen aus Italien beherbergt das Gästehaus neben den Kolonnaden mit atemberaubendem Blick auf den Vatikan vor allem Eltern, deren Kinder im nahe gelegenen Kinderkrankenhaus "Bambino Gesu" behandelt werden.

Das bei deutschsprachigen Pilgern beliebte Gästehaus "Residenza Madri Pie" südlich des Petersplatzes ist seit Anfang März geschlossen. Laut Hinweisschildern am Eingangstor wegen Umbaumaßnahmen und auf unbestimmte Zeit. Ein Anruf im Generalat der Schwestern erbringt wenig Konkretes. Die Arbeiten hätten noch nicht begonnen, teilt jemand mit, mehr könne er nicht sagen.

Auf dem Weg in den Petersdom bilden sich seit August wieder Schlangen. Dass sie schon über 100 Meter lang werden, liegt an dem Mindestabstand, den die Besucher einhalten sollen - und meist auch tun. Vor dem Pantheon in der Innenstadt sind die Schlangen ebenso lang, aber etwas dichter gedrängt. Ein- und Ausgänge zu Petersplatz und Petersdom sind strikter geregelt: rechts die Eingänge zum Platz und zum Dom, links der Ausgang. Zwar ist die Kirche nicht mehr so leer wie im Lockdown, aber noch entfernt von den Massen, die sie sonst füllen.

Ähnliches gilt für die Vatikanischen Museen: Besucher haben mehr Zeit und freiere Sicht auf die zahlreichen Schätze. "Derzeit kommen etwa 4.500 täglich", sagt ein Angestellter, der die Online-Reservierungen kontrolliert. Das ist nicht mal ein Viertel der sonst 20.000 und mehr Besucher pro Tag. Es sei aber die richtige Zahl, damit es nicht zu voll ist, meint ein Besucher-Paar. Mit 300 Besuchern sei die Sixtina dann doch schon gut gefüllt.

Aus den Priscilla-Katakomben, eine von dreien, die ihre Tore am 22. Juni wieder öffneten, ist zu hören: "Die Besucher, die heute während eines ganzen Tages kommen, hatten wir früher in einer Stunde." Gruppen sind wie andernorts auch auf zehn Personen begrenzt. Vor allem italienische Touristen besuchen derzeit Rom - ergänzt um Spanier, Franzosen und Deutsche, wobei unter den beiden letzten wohl auch Schweizer und Österreicher subsumiert werden.

Im Borgo Pio, einer traditionellen Touristenmeile, die auf den Vatikan zuführt, haben etliche Restaurants wieder geöffnet. Doch wenn die Hälfte der Tische besetzt ist, ist das schon viel. Momentan hätten sie fünf bis zehn Prozent der Gäste vom Vorjahr, erzählt ein Barbesitzer.

Vor vielen Restaurants werden am frühen Abend die Tische liebevoll eingedeckt, teils mit frischen Blumen, nur um etliche Stunden später ungenutzt wieder abgeräumt zu werden. Nicht von ungefähr weist der Vatikan zum diesjährigen Welttourismustag am 20. September auf die fatalen wirtschaftlichen Folgen der Pandemie hin. Kurienkardinal Peter Turkson sprach von einer "beispiellosen Krise in vielen Bereichen, die mit Tourismus zu tun haben".


Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  6. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  7. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  8. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  9. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  10. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  11. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  12. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  13. Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden: die Grundpfeiler des kirchlichen und diplomatischen Wirkens
  14. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  15. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz