Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Vatikan kritisiert Pläne zur Abtreibungspille in Italien

17. August 2020 in Prolife, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Päpstliche Akademie für das Leben: Ein solcher Schritt verlagere Schwangerschaftsabbruch noch weiter aus Gefüge sozialer Beziehungen - UPDATE: Originalschreiben des Vatikans!


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Die Päpstliche Akademie für das Leben hat die Entscheidung des italienischen Gesundheitsministers Roberto Speranza kritisiert, die Abtreibungspille auch ohne stationären Krankenhausaufenthalt zuzulassen. Ein solcher Schritt verlagere den Schwangerschaftsabbruch noch weiter aus dem Gefüge sozialer Beziehungen und der Sphäre gemeinsamer Verantwortung ins Private, heißt es in einer am Freitag veröffentlichten Erklärung.

Auch mit dem Verzicht auf eine vorhergehende Beratung werde der betreffenden Frau die Verantwortungslast für eine Handlung aufgebürdet, die "tiefe Spuren in ihrer Biografie" hinterlasse, so das vatikanische Ethik-Institut. Stattdessen benötigten die Frau oder das Paar in einem Schwangerschaftskonflikt jede mögliche Unterstützung, um Probleme mit der Aussicht auf ihre Elternschaft so weit wie möglich auszuräumen.

Wie Gesundheitsminister Speranza vergangene Woche erklärte, sehen neue Leitlinien zur Abtreibung "einen freiwilligen Schwangerschaftsabbruch durch pharmakologische Methoden in der Tagesklinik und bis zur neunten Woche" vor. Dies sei "ein wichtiger Schritt vorwärts" unter Achtung der bestehenden Rechtslage, so der linksdemokratische Politiker.
Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten

UPDATE: kath.net dokumentiert das Schreiben des Vatikans in voller Länge:

Anmerkung BETREFFEND DIE ANKÜNDIGUNG NEUER RICHTLINIEN ZUM PHARMAKOLOGISCHEN SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH IN ITALIEN

Am 12. August 2020 veröffentlichte das italienische Gesundheitsministerium ein Rundschreiben zur Aktualisierung der "Richtlinien zum freiwilligen Schwangerschaftsabbruch mit Mifepriston und Prostaglandinen". Es werden sicherlich nicht diese Richtlinien sein, die die Positionen ändern werden, mit denen man schon immer in Bezug auf eines der schmerzhaftesten Probleme der Bioethik konfrontiert war. Ein Unterschied, der sich auch in Bezug auf dieses Gesetz zeigt, das die in Italien geltende Gesetzgebung ist und an dem wir uns alle messen müssen. Genau aus diesem Grund kann angesichts der Entscheidung, die Leitlinien für 2010 zu ändern, der Verweis auf das Gesetz Nr. 194 und die uneingeschränkte Einhaltung dessen, was sie vorsehen, dazu beitragen, die Bedeutung und die möglichen Risiken dessen, was geschehen ist, zu klären.


Das Gesetz Nr. 194 vom 22. Mai 1978 beginnt mit der herausfordernden Feststellung, dass der Staat, der das Recht auf bewusste und verantwortungsvolle Fortpflanzung garantiert, "den sozialen Wert der Mutterschaft anerkennt und das menschliche Leben von Anfang an schützt". Unter diesem Gesichtspunkt lässt Artikel 1 zwar unter bestimmten Bedingungen den freiwilligen Abbruch der Schwangerschaft zu, verneint aber selbst, dass letztere als "ein Mittel zur Geburtenkontrolle" betrachtet werden kann. Artikel 2, in dem von der Rolle der Familienberatungszentren die Rede ist, räumt ihnen eine viel umfassendere Rolle ein als die Rolle der Information, denn der Staat sollte sich darauf beschränken, diese Entscheidung zur Kenntnis zu nehmen und ihre Umsetzung durch die Verfügbarkeit der wirksamsten und sichersten Instrumente zu gewährleisten. Es ist die Aufgabe der Beratungsstellen, "zur Überwindung der Ursachen beizutragen, die Frauen zum Abbruch ihrer Schwangerschaft führen können", und auf dieses Ziel soll auch die Information über Rechte und Dienstleistungen ausgerichtet sein.

Deshalb ist es wichtig, vor der Bewertung der Neuheiten dieser Richtlinien noch einmal zu betonen, dass der Teil des Gesetzes 194, um den herum eine Idee einer gemeinsamen Zivilisation gesucht und gepflegt werden konnte und noch immer gesucht und gepflegt werden könnte, weitgehend unbeachtet geblieben ist. Wir sprechen von der Verpflichtung, der Frau (und dem Paar) wirklich alle mögliche Unterstützung zu geben, um Abtreibung zu verhindern und jene - auch wirtschaftlichen - Unannehmlichkeiten zu überwinden, die den Schwangerschaftsabbruch zu einem Ereignis machen können, das durch widrige Umstände, unter denen die Vorstellung, ein Kind zu bekommen, schwierig oder sogar unhaltbar wird, mehr gelitten hat als gewählt. Es sind in vielerlei Hinsicht - es lohnt sich, daran zu erinnern - die sozialen und kulturellen Umstände, die Italien zusammen mit anderen Ländern und mehr als andere in den demografischen Winter getrieben haben, dessen Folgen viele nun beginnen zu sehen. Der Rückgang des effektiven Handelns der Familienberatungsstellen verdeutlicht diesen Rückzug, der in der Realität dazu neigt, die (alleinstehende) Frau immer stärker zu belasten - die Last einer Geste, die tiefe Spuren in ihrer Biografie hinterlässt.

Dies ist der Kontext, in dem die mit diesen Richtlinien eingeführten Neuerungen zu betrachten sind. Die erste ist die Überwindung des Zwanges zum Krankenhausaufenthaltsregime (das in vielen Fällen leicht umgangen werden kann und in vielen Fällen bereits im Wesentlichen überwunden ist) bis zum Ende des Betreuungsweger: mit der Verabreichung des Medikaments in der Tagesklinik kann der eigentliche Moment der Abtreibung des Fötus erfolgen, wenn die Frau nach Hause zurückgekehrt ist. Für den Fall, dass die Intensität der Schmerzen und das Auftreten von Komplikationen, insbesondere aufgrund übermäßiger Blutungen, dies erfordern, steht ein spezieller Gesundheitsdienst zur Verfügung, der sich dringend darum kümmert. Die zweite ist die Verlängerung des Anwendungszeitraums von Woche 7 auf Woche 9. Der Eingriff kann daher in einem späteren Stadium der Schwangerschaft erfolgen, wenn die Unsicherheit und das Risiko möglicherweise größer sind.

Der Schritt, der über die - offensichtlich grundlegende - Bewertung der Aspekte der Wirksamkeit und Sicherheit für Frauen hinausgeht, scheint in Richtung einer stärkeren Eingrenzung im privaten Bereich zu gehen - eine Geste von großer emotionaler, sozialer und moralischer Bedeutung. Andererseits ist es unerlässlich, die intensiven emotionalen Reaktionen, die durch die Schwangerschaft, insbesondere zu Beginn der Schwangerschaft, ausgelöst werden, umfassender und vollständiger auszuarbeiten. Die besondere Zartheit dieses Moments ist auf die Verwandlung zurückzuführen, die das Werden zur Mutter (und zu Eltern) mit sich bringt, wenn die überraschende Anwesenheit des anderen genau die persönlichsten Aspekte in Frage stellt: den Körper, den Raum, die Zeit, die Agenda... Der Zweifel ist "klar": Die Abtreibung im Haus zuzulassen bedeutet, sie weiter in die Ferne zu bringen, mit all den Problemen, mit denen diese Entscheidung belastet ist, fern von der Handlung der sozialen Beziehungen und von der Sphäre der gemeinsamen Verantwortung, die dagegen das Gesetz 194 direkt anspricht. Man kann leicht einwenden - und es gibt triftige Gründe dafür -, dass Krankenhäuser nicht unbedingt der beste Ort sind, um dieses Ziel der Begleitung und Unterstützung zu verfolgen, und dass dieses Anliegen in jedem Fall für das gilt, was der Entscheidung über einen Schwangerschaftsabbruch vorausgeht. Aber gerade deshalb ist es notwendig, nicht auf die Suche nach Mitteln und Wegen zu verzichten, die für ein gemeinsames Projekt besser geeignet sind: Begleitung und Unterstützung für das entstehende und empfangene Leben und für die Familien bleiben das Versuchsfeld für eine aufmerksame und sensible Gesellschaft, die es versteht, ihre Zukunft mit Weisheit und Weitsicht zu gestalten.

Vatikanstadt, 14. August 2020


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Britische Lebensschützerin wurde verurteilt, weil sie vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat
  2. Polnischer Präsidentschaftskandidat gegen Abtreibung auch bei Vergewaltigung
  3. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen
  4. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  5. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
  6. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  7. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit
  8. Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
  9. US-Bischöfe haben Novene für Ende der Abtreibung begonnen
  10. Abtreibungspillen ohne Arzt: Pilotprojekt im US-Bundesstaat Washington







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Skandal in München
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  12. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  15. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz