Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Corona: Ethikerin appelliert zu mehr Spielraum für Pflegeheime

9. August 2020 in Aktuelles, 21 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


IMABE-Geschäftsführerin Kummer: "Realistische Konzepte" sollten neben Schutz vor Ansteckung auch stärker auf Lebensqualität und Menschenrechte Rücksicht nehmen - Einsames Sterben verhindern


Wien (kath.net/KAP) Zu mehr Augenmaß bei den Corona-Vorsichtsmaßnahmen in Pflegeheimen ruft das kirchliche Wiener Bioethikinstitut IMABE auf. Künftige Verordnungen sollten "Lebensqualität, Schutz vor Ansteckung und Menschenrechte klug gegeneinander abwiegen" und dabei auf Erfahrung der Pflegekräfte Rücksicht nehmen, forderte Geschäftsführerin Susanne Kummer in einer Aussendung vom Donnerstag. "Ältere Menschen dürfen nicht bloß darauf reduziert werden, ein schützenswerter Risikofall zu sein. Sie brauchten gerade in Ausnahmesituationen Sauerstoff für die Seele in Form von menschlicher Nähe", so die Expertin.

Für Pflegeheim-Bewohner waren die Covid-19-Maßnahmen enorm belastend. "Menschen leiden mehr unter körperlichen Einschränkungen und physischen Schmerzen, wenn sie einsam und alleine sind", erklärte Kummer. Erwiesenermaßen könne soziale Isolation das Sterblichkeitsrisiko deutlich erhöhen, wobei besonders der Verlust sinnstiftender Beziehungen und sozialer Teilhabe zu Einsamkeit führt. Indem der Lockdown den Menschen einen "Verzicht von außen aufgelegt" habe, hätten diese auch Selbstbestimmung verloren. "Lebensqualität bedeutet, den Menschen ihre Eigenverantwortung zurückzugeben".


Ähnlich schwierig stellt sich die Situation jedoch auch auf Seiten der Bediensteten in den Pflege- und Gesundheitsberufen dar. Sie seien durch die vielzähligen Beschränkungen einem "vielfältigen moralischen Stress" ausgesetzt, betonte Kummer. Um hier eine Verbesserung zu erwirken, seien "realistische Konzepte" nötig: Vertreter der Pflege und Institutionen sollten gehört, ihnen Rechtssicherheit gegeben und sie zugleich zu kreativen Lösungen ermutigt werden. Jedenfalls sei diese Gruppe in der Ausformulierung neuer Regelungen für Pflegeheime einzubeziehen.

Die IMABE-Geschäftsführerin verwies auf ein "hilfreiches Diskussionspapier" der Akademie für Ethik in der Medizin, das pflegeethische Reflexionen zu den Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 vorgelegt hat. Darin enthalten sind auch Vorschläge, ein "menschenwürdiges Leben unter den Bedingungen der Pflegebedürftigkeit in Pandemiezeiten" zu ermöglichen - auf der Ebene der direkten pflegerischen Versorgung bis hin zur institutionellen und gesellschaftspolitischen Ebene. (vgl. "Covid-19: Handlungsempfehlungen, Stellungnahmen und Positionspapiere aus Medizin, Pflege und Ethik")

Einsames Sterben verhindern

Dass nicht nur der letzte Lebensabschnitt, sondern auch das Sterben in Corona-Zeiten menschlich bleiben muss, haben US-Pflegewissenschaftlerinnen, -Intensivmedizinerinnen und -Psychologinnen in einem aktuellen Beitrag für das Fachblatt "Intensive Care Medicine" gefordert, von dem das IMABE-Institut auf seiner Homepage berichtet. "Schutz vor Infektionen und eine familienzentrierte Versorgung schließen einander nicht aus", heißt es darin. Dass hingegen Patienten unter Covid-19 allein sterben mussten, habe für die Betroffenen selbst wie auch das Personal zu "traumatischen Erfahrungen" geführt.

Ein "Umdenken" in diesen außergewöhnlichen Zeiten müsse einen Entscheidungsrahmen schaffen, "der das Infektionsrisiko minimiert, die Beziehungen zwischen Patient und Familie respektiert, kulturell wichtige Sterberituale einhält und potenzielle psychische Schäden mindert, die durch das Trauma der Familientrennung hervorgerufen werden können", heißt es in dem Fachbeitrag. Ein bloß virtueller Kontakt zwischen Patient und Angehörigen sei zu wenig. Die Anwesenheit erwachsener Familienmitglieder am Kranken- und Sterbebett von Patienten während Covid-19 sollte unter bestimmten Auflagen ebenso erneut ermöglicht werden wie auch kulturelle und religiöse Traditionen, die den Sterbenden die Angst nehmen und Hinterbliebenen Trost geben. "Allein zu sterben sollte trotz sozialer Distanzierung überhaupt nicht Teil des Sterbens sein", betonen die Autoren.

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. Spanisches Verfassungsgericht erklärt einige Corona-Maßnahmen für verfassungswidrig
  2. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  3. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  4. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  5. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
  6. Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf
  7. Covid-19-Pandemie: Ehemalige Proberichterin wegen Rechtsbeugung verurteilt
  8. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  9. Bundesstaat Texas verklagt Pfizer wegen falscher Angaben über Covid-Impfung
  10. Britischer Minister: Schließung der Kirchen während Covid-Pandemie war ‚skandalös’






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. „Ich erinnere mich nicht“
  11. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  15. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz