Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  2. Papst: Kirchenrecht soll pastoraler und missionarischer werden
  3. Kardinalstaatssekretär: Wesen des Priestertums ist unveränderbar
  4. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  5. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  6. Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
  7. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  8. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  9. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  10. Die 'Ansprache' bei der Konferenz COP28 in Dubai
  11. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  12. Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
  13. Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers
  14. Bischofs Strickland weist Vorwürfe wegen finanzieller Misswirtschaft zurück
  15. Advent ist der modus vivendi des Christen

Trump: Angriffe auf katholische Kirchen und Statuen werden verfolgt

22. Juli 2020 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Personen, welche diese Taten begangen hätten, würden die volle Härte des Gesetzes zu spüren bekommen, kündigte der US-Präsident an. In den letzten Wochen ist es vermehrt zu Angriffen auf katholische Kirchen und Statuen gekommen.


Washington D.C. (kath.net/lifesitenews/jg)

Alle Personen, die katholische Kirchen und Statuen mutwillig beschädigt oder zerstört haben, werden mit der ganzen Härte des Gesetzes verfolgt. Dies gab ein Vertreter des Weißen Hauses bekannt, berichtet Daily Caller.

 

Präsident Trump werde die Durchsetzung von Recht und Ordnung in den amerikanischen Gemeinden einfordern und dafür sorgen, dass die „Verbrecher, die diese gotteslästerlichen Taten begangen haben“ zur Verantwortung gezogen werden, sagte der Sprecher.


 

In den letzten Wochen ist es vermehrt zu Angriffen auf katholische Kirchen und Statuen gekommen. Präsident Trump hat am 26. Juni einen Erlass unterzeichnet, der Gefängnisstrafen für Personen vorsieht, die öffentliche Monumente beschädigen. Der Erlass sieht vor, dass Bundesbehörden auch gegen Personen vorgehen können, die religiöse Gegenstände und Einrichtungen beschädigen. Bundesstaaten und lokale Behörden können für fehlenden Schutz öffentlicher oder religiöser Einrichtungen zur Rechenschaft gezogen werden.

 

 

Links zu Berichten über die Angriffe auf katholische Kirchen und Statuen:

 

USA: Jesusstatue vom Sockel gestoßen und enthauptet

 

Angriffe auf Kirchen in den USA – Wo bleibt der Aufschrei?

 

Bekannter US #blacklivesmatter-Aktivist: Stürzt die weißen Jesus-Statuen um!

 

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Dornenbusch 25. Juli 2020 
 

Das christliche Erbe ist in Gefahr ,,Ignoranz ist die Kunst mit offenen Augen nicht sehen zu wolle

Während des Lockdowns waren die Kirchen geschlossen und jetzt brennen sie. Allein in Frankreich gab es im Schnitt 3 Übergriffe pro Tag wie aus der Statistik des Innenministeriums 2019. Das waren im Laufe des Jahres 1052 registrierte Vorfälle/Schändungen hervorgeht. Vorbildlich
Masken tragend schaut die schweigende Christenheit mit Scheuklappen zu, obwohl von 2008 bis 2018 die Vorfälle um 250% zugenommen haben. Anstatt sich dieser Realität zu stellen könnte man behaupten hat auch die Ignoranz nicht nur der Verantwortlichen zugenommen.


2
 
 fuoco nuovo 22. Juli 2020 
 

Sehr gut, Mister President!


2
 
 Winrod 22. Juli 2020 
 

Wir stehen mitten in einer Zeit der Christenverfolgung.

Trump ist offiziell dagegen. Das muss man ihm lassen. Wo sind unsere Politiker, wenn es um die Verteidigung christlicher Symbole geht?


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Bischofs Strickland weist Vorwürfe wegen finanzieller Misswirtschaft zurück
  2. ‚Mein Hauptverbrechen scheint zu sein, das ans Licht zu bringen was andere im Dunkeln lassen wollen’
  3. Bischof Barrons Buch über die Eucharistie: Mehr als 1 Million Exemplare verkauft
  4. USA: Geburtenplus nach Aufhebung des Abtreibungsurteils ‚Roe v. Wade’
  5. US-Behörde schlägt Regelung vor, die Pflegefamilien zur LGBT-Ideologie verpflichten würde
  6. 75jährige Lebensschützerin in den USA verurteilt
  7. US-Bischofskonferenz: Kampf gegen die Abtreibung ist wichtigstes politisches Ziel

Vandalismus

  1. Gebetsgarten in Wien-Floridsdorf von Unbekannten verwüstet
  2. Wieder Vandalenakt in katholischer Kirche in den USA
  3. Kirche in Bordeaux mit satanistischen Botschaften beschmiert
  4. Silvesternacht: St. Patricks-Kathedrale in New York beschmiert
  5. US-Erzbischof Aquila: Vandalismus-Attacken „auf Glaubenssymbole dürfen nicht ignoriert werden“
  6. Portland: Black Lives Matter/Antifa-Randalierer verbrennen Bibeln
  7. Süddeutsche Zeitung nach Feuer in Kathedrale von Nantes: „Vandalismus in Kirchen ist großes Thema“







Top-15

meist-gelesen

  1. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  2. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  3. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  6. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  7. Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
  8. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
  9. Advent ist der modus vivendi des Christen
  10. Wer sagt es Bischof Glettler?
  11. Medjugorje 2024 mit kath.net - Diese Wallfahrt kann auch IHR Leben verändern!
  12. "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"
  13. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  14. Erst italienisches Top-Modell, jetzt auf dem Weg ins Priesterseminar: Edoardo Santini
  15. Bischofs Strickland weist Vorwürfe wegen finanzieller Misswirtschaft zurück

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz