Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“

Kalifornien: Proteste gegen Gesangsverbot bei Gottesdiensten

15. Juli 2020 in Chronik, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es sei diskriminierend, den maximal 100 Gläubigen in einer Kirche das gemeinsame Singen zu verbieten, wenn gleichzeitig Protestmärsche mit zehntausenden Teilnehmern erlaubt seien.


Sacramento (kath.net/jg)

Vertreter verschiedener Glaubensrichtungen haben den kalifornischen Gouverneur Gavin Newsom scharf kritisiert, weil dieser nach einer Zunahme von Covid-19 Erkrankungen in seinem Bundesstaat das Singen und gemeinsame laute Beten während der Gottesdienste verboten hat. Dies berichtet der Nachrichtensender Fox News.

 

Gottesdienste in geschlossenen Räumen sind auf 25 Prozent des Fassungsvermögens, jedoch maximal 100 Personen beschränkt. Die Gesundheitsbehörden des Landes empfehlen, die Gläubigen mögen nur zu Hause bei direkt übertragenen Gottesdiensten singen.

 

Gouverneur Newsom hatte die Verbote erlassen, nachdem die Covid-19 Fälle Anfang Juli in Kalifornien stark zugenommen hatten. Der Bundesstaat ist jetzt nach New York der am zweitstärksten von der Pandemie betroffene Bundesstaat.


 

Sean Feucht, Leiter einer christlichen Lobpreisgruppe, hat die Maßnahmen Newsoms als „Angriff auf die Religionsfreiheit“ verurteilt. In ganz Kalifornien seien in den letzten Wochen Protestversammlungen abgehalten worden, bei denen Gesang und Sprechchöre zu hören gewesen seien. Vertreter des Bundesstaates hätten die Menschen dazu ermutigt, sagte er mit Bezug auf die Demonstrationen nach dem gewaltsamen Tod des Afroamerikaners George Floyd in Polizeigewahrsam.

 

Wenn sich Gläubige friedlich versammeln wollten um Gott zu loben, wie sie es seit tausenden Jahren getan hätten, würde ihnen das verboten. Die Heuchelei sei offensichtlich, sagt er in einem Video.

 

Pastor Samuel Rodriguez, Mitglied der National Covid-19 Recovery Commission, hält die Anordnung des Gouverneurs für schlechthin diskriminierend. „Man kann nicht Zehntausenden einen Protestmarsch ohne Masken erlauben und verlangen dass 100 Gläubige auf das Singen verzichten. Das mein Freund ist die Definition von Diskriminierung“, schreibt er wörtlich auf Instagram an die Adresse des Gouverneurs. Eine der wichtigsten Ursachen für den Anstieg der Covid-19 Fälle in vielen Bundesstaaten – darunter Kalifornien – seien die Proteste der letzten Wochen, betonte er. Er habe die Maßnahmen von Gouverneur Newsom zu Beginn der Corona-Pandemie unterstützt, doch diese Verbote lehne er ab, schreibt der Pastor.

 

Les Simmons, Pastor des South Sacramento Christian Center, wies darauf hin, dass gerade in der Kultur der Afroamerikaner der Gesang bei Gottesdiensten eine große Rolle spiele.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. Spanisches Verfassungsgericht erklärt einige Corona-Maßnahmen für verfassungswidrig
  2. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  3. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  4. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  5. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie

USA

  1. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  2. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  3. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  4. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  5. Kalifornien verpflichtet öffentliche Schulen, LGBT-Hotline auf Schülerausweise zu drucken

Religionsfreiheit

  1. Religionsfreiheit in den USA: Florida schneidet am besten ab
  2. Warnung vor Einschränkung der Religionsfreiheit in den USA
  3. Nicaragua: Ortegas Regime schließt Radio Maria
  4. Keine Torte für Feier einer ‚Geschlechtsumwandlung’ – christlicher Bäcker erneut vor Gericht
  5. Katholisches Ehepaar kämpft vor Gericht um Zulassung als Pflegeeltern






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  10. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  11. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  12. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  15. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz