Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Wozu sind wir eigentlich da?

7. Juli 2020 in Spirituelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine spannende Frage an die katholische Kirche inmitten von Richtungsfragen und Zukunftsdebatten - Von P. Klaus Einsle LC


Linz (kath.net)

Ich muss noch viel lernen. Deshalb lese ich gerne. Einer meiner bevorzugten Autoren, wenn es um Themen wie Organisation, Teams, Projekte usw. geht, ist Patrick Lencioni. Amerikaner. Katholisch. Praktisch. Zahlreiche seiner Veröffentlichungen sind Bestseller („Tod durch Meetings“, „Der ideale Teamplayer“, „Die fünf Dysfunktionen eines Teams“)!

 

Eines der Bücher, dessen Inhalt ich am meisten in mein eigenes Leben integriert habe, heißt: „Der Vorteil – warum nur vitale und robuste Unternehmen in Führung gehen.“[1] Darin beschreibt und erklärt er, wie eine Organisation oder eine Gemeinde oder die Kirche oder ein Unternehmen vital und robust werden können. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung zielt er auf zwei Grundelemente, die unabdingbar über Erfolg und Zukunft entscheiden:

 

1) Es braucht ein geeintes Leitungsteam.

 

2) Es braucht Klarheit über ihre Ziele, die kommuniziert und durch Systeme verankert werden muss.

 

Wie gut würden uns diese Elemente auch in der momentanen Situation in der katholischen Kirche tun!  Gerade heute, wo wir auch in Deutschland spüren: „So kann es nicht weitergehen. Es muss sich etwas ändern.“ Aber wie soll es denn weitergehen? Was soll sich denn ändern?

 

Klarheit gibt Kraft

 

Die erste Frage, auf deren Beantwortung Lencioni drängt, um in einer Organisation Vitalität zu ermöglichen, lautet „Wozu seid ihr eigentlich da?“. Mit anderen Worten: „Warum gibt es euch?“

 

„Denn“, so Lencioni, „wenn die Leitungsebene diese Frage einfach und eindeutig beantworten kann und sich darin einig ist, dann hat die Organisation ausgezeichnete Chancen auf eine vitale Zukunft.“ Ich habe diese Übung des Öfteren gemacht. Mit verschiedenen Arbeits- und Evangelisierungs- und Projektteams. Sie gibt Richtung und Einheit, Kraft und Motivation.

 

Kirche, wozu bist du eigentlich da?

 

Nun, wozu ist die Kirche eigentlich da? Lencioni würde fragen: „Was würde der Welt fehlen, wenn es die Kirche nicht gäbe?“ Dazu solle eine Organisation ihre Gründerväter und/oder -mütter befragen. Das wäre eine Frage, die zu stellen sich auch zu Beginn des „synodalen Weges“ lohnen könnte. Lencioni lädt ein, das zugrundeliegende Ideal der Organisation zu suchen und dabei zunächst keine allzu praktische Antwort zu geben. Bei den ersten Antworten kann man immer wieder „aber warum“ fragen. So gelangt man fortschreitend zum „Fundament“. Wenn es kein weiteres „Warum“ gibt, sind wir beim Existenzgrund angekommen.


 

„Jesus, warum hast du die Kirche eigentlich gegründet? Was fehlte denn vorher?“ Im Matthäus-Evangelium fand ich Antworten, die man folgendermaßen zusammenfassen kann:

 

Er möchte die „Sünder“ wieder zum Vater führen.

 

Als „der Hirt seines Volkes“ bringt er „große Freude“, denn „er wird sein Volk von seinen Sünden erlösen.“

 

Er ehrt Gott und zeigt uns, wie wir ihn ehren können.

 

„Ich preise dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde…“ und er will, dass wir den „Vater im Himmel preisen.“ Die Menschen sollen „eure guten Taten sehen und den Vater im Himmel preisen.“

 

Er baut sein Reich auf, indem er verkündet und die Folgen der Sünde zunichtemacht.

 

Sein „Reich ist nicht von dieser Welt.“ Aber trotzdem „heilte er alle Krankheiten und Leiden.“ „Er befreite alle, die unter der Macht des Teufels standen.“

 

Er erlöst alle Menschen und öffnet den Zugang zum ewigen Leben.

 

Er lässt sich töten. „Ich sah den Satan wie einen Blitz auf die Erde fallen.“ Er ersteht vom Tod auf und lebt wieder – er lebt ewig.

 

Er gründet eine Glaubensgemeinschaft und überträgt ihr seine Aufgaben.

 

„Du bist Petrus… Ich werde dir die Schlüssel des Himmelreichs geben… Was ihr auf Erden bindet, wird auch im Himmel gebunden sein.“ „Er sandte 72 voraus in die Städte.“ „Die zwölf nannte er Apostel.“

 

Er sendet seine Apostel und Jünger, zu verkündigen und zu wirken (was er bereits verkündigt und was er getan hat). „Er gab ihnen die Vollmacht, die unreinen Geister auszutreiben und alle Krankheiten und Leiden zu heilen.“  Er sendet den Heiligen Geist, um den wir beten sollen. Denn der Geist führt in die ganze Wahrheit, der Geist leitet und stärkt.

 

Christus ist demnach zu uns Menschen gekommen, um seinen Vater im Himmel zu ehren und ihn und die Menschen wieder zusammen zu führen. Er nimmt dem Kampf mit dem Feind dieser Beziehung auf, besiegt ihn und ermöglicht den Menschen den Weg zu Gott. Als Hilfe sendet er den Heiligen Geist und erfüllt die Menschen mit großer Freude. Benedikt XVI. schrieb dazu: „Was hat Christus der Welt denn Neues gebracht? Er hat nichts Neues gebracht. Er hat GOTT gebracht.“[2] Und das soll die Kirche weiterführen.

 

Wenn wir also, um Richtung und Klarheit für eine noch unklare Zukunft zu geben, die Frage „Wozu ist die Kirche da?“ vorläufig beantworten wollen, könnten wir sagen:

 

Die Kirche ist vorrangig dafür da, die Mission Jesu weiterzuführen, damit die Menschen wieder zu Gott finden und – durch ein entsprechendes Leben – nach ihrem Tod bei ihm im Himmel ewig glücklich sein werden.

 

„Darum geht zu allen Völkern und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, und lehrt sie, alles zu befolgen, was ich euch geboten habe. Seid gewiss: Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt“ (Mt 28,19-20).

 

Sind sich darin alle einig? Ich würde das aufgrund meiner Erfahrung eher mit Nein beantworten. Ich habe Umfragen gemacht – meist auf der Straße, bei normalen Menschen. Viele erzählten, dass sie persönlich „gute Erfahrungen“ damit gemacht haben, was Kirche „ihnen gibt“, was „sie leistet“, für welche menschlichen Werte sie steht. Doch kaum drei Prozent der Befragten sprachen dabei von Gott. Könnte es sein, dass viele heute die Kirche nur noch als eine Art „sozialen Dienstleister“ sehen? Doch was ist mit Gott? Mit der persönlichen Beziehung zu ihm? Wird er in und durch das, was die Kirche tut, wahrgenommen, erkannt, berührt, im Leben der Menschen relevant, zum Du, zum Freund, zu meinem Erlöser? Und wie viel Erlösungskraft und -wirkung trauen wir ihm zu? Lassen wir zu? Darf er an unserem Leben rütteln? Wieweit lassen wir unsere Gewohnheiten, Überzeu­gun­gen, Vorurteile, Meinungen von Gott noch infrage stellen? Welche Rolle spielt er bei Fra­gen und Entscheidungen in unserem Leben?

 

Mein Wunsch für die Ausrichtung der Kirche in die Zukunft lautet deshalb: Klarheit, Klarheit, Klarheit. Und dann Fokussierung auf das Wesentliche. Wesentliches tun, Unwesentliches nicht (mehr) tun. Hauptkennzeichen der Kirche ist die Berührbarkeit des dreifaltigen Gottes, der durch diese Glaubensgemeinschaft und Organisation zu den Menschen dieser Welt kommen möchte. Einheit ist wichtig. Aber Einheit ist nur möglich, wenn Klarheit herrscht. Und die herrscht nur, wenn man sie gemeinsam errungen hat und sich von Christus (dem „Gründervater“) sagen lässt: „Was würde der Welt fehlen, wenn es die Kirche nicht gäbe?“:

 

Ihr würde der einfache Zugang zu Gott fehlen – und das ewige Leben.

 

[1] Patrick Lencioni, „Der Vorteil – Warum nur vitale und robuste Unternehmen in Führung gehen“, 2013, Wiley-VCH Verlag.

 

[2] Siehe auch Benedikt XVI., in „Jesus von Nazareth: Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung“: „Da steht nun freilich die große Frage auf, die uns durch dieses ganze Buch hindurch begleiten wird: Aber was hat Jesus dann eigentlich gebracht, wenn er nicht den Weltfrieden, nicht den Wohlstand für alle, nicht die bessere Welt gebracht hat? Was hat er gebracht? Die Antwort lautet ganz einfach: Gott… Er hat Gott gebracht: Nun kennen wir sein Antlitz, nun können wir ihn anrufen. Nun kennen wir den Weg, den wir als Menschen in dieser Welt zu nehmen haben. Jesus hat Gott gebracht und damit die Wahrheit über unser Wohin und Woher.“

 

 

Erstveröffentlichung im „L-Magazin“ des Regnum Christi und der Legionäre Christi, Ausgabe 01-2020.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 galil?a! 9. Juli 2020 
 

Da wollen wir diesen Vergleich zu Ende führen ohne rot zu werden.

Denn ich bin wirklich nicht jemand der das Geschlechtliche hochjubelt, sondern eher die Jungfrauschaft.

Aber um dem einfachen Bild zu dienen. So wie bei der Vereinigung von Mann und Frau die Frau empfängt. So bildet sich das Leben in ihr. Und sie trägt es 9 Monate am Herzen und pflegt es und gebiert dann das Kind. So kümmern sich die Eltern dann auch um ihr Kind und sollen es ihm Herrn erziehen. So auch die Kirche auf ihre Kinder achten soll. Nur ist auch die Jungfrau nur um das besorgt was dem Herrn wichtig ist. So kann auch die Jungfrau in der Kirche gebären, weil es sich um eine geistliche Geburt handelt.
Es werden geistliche Söhne geboren. So wie die Mutter Gottes dem Herrn vom Hl. Geist empfangen hat und geboren hat. Die Jungfrau hat einen Sohn geboren. Über solche geistlichen Dinge muss man nachdenken und auch sehen wie heilig die Ehe als Bild dessen ist.


0
 
 galil?a! 9. Juli 2020 
 

Der hl. Paulus nimmt die Ehe oft als Bild für die Kirche und den Herrn!

In der Schrift vergleicht der Hl. Paulus die Verbindung der Kirche mit dem Herrn mit einer Ehe.

Denn sie werden ein Fleisch sein in der Ehe. Nicht mehr eins sondern Zwei.
Wie werden sie den zu einem Fleisch. Wohl bei ihrer Vereinigung. Die Vereinigung hat viel Kraft, denn durch sie wird oft ein neuer Mensch geboren. Hier scheint mir das Kind eine Brücke zwischen den Eltern zu sein so dass die 3 ein Fleisch sind, wobei das Kind sie verbindet. Das Kind beinhaltete von beiden etwas. Man sieht sein Wesen in den Kindern. Und auch wenn sie keine Kinder haben, sind sie durch diese Vereinigung in der Liebe verbunden. Das Kind führt uns nur das Wort vor Augen. So ist es auch mit Christus (Haupt) und der Kirche (Körper) auch diese Verbindung hat große Kraft und gebiert die Söhne Gottes. Diese Zeugung der Söhne Gottes ist wohl Hauptzweck der Gründung (Verbindung) der Kirche.

Wobei die Kirche innigst mit dem Wort des Herrn verbunden bleiben muss, damit die Söhne Gottes geboren werden können.


0
 
 Stefan Fleischer 8. Juli 2020 

Anfügen möche ich nur noch

eine Stelle der Schrift, welche einen heute ziemlich vernachlässigten Apsekt des Auftrags unserer Kirche hervorhebt:
2.Kor 5,20
Wir sind also Gesandte an Christi statt, und Gott ist es, der durch uns mahnt. Wir bitten an Christi statt: Lasst euch mit Gott versöhnen!


4
 
 Diadochus 7. Juli 2020 
 

Zeugnis

P. Klaus Einsle LC, Sie bekennen am Anfang: "Ich muss noch viel lernen." Ja, wir lernen nie aus, kommen ständig zu neuen Einsichten und Ansichten. Dabei haben Sie mehr gelernt als so manch anderer Zeitgenosse. Die Frage „Jesus, warum hast du die Kirche eigentlich gegründet? Was fehlte denn vorher?“ hätten Sie nicht treffender beantworten können. Das ist das schönste Glaubenszeugnis, das in der Vergangenheit je gelesen habe. Gott sei gepriesen. Ich bin froh, mit Ihnen Christ sein zu dürfen, mit Ihnen Kirche sein zu dürfen, mit Ihnen Missionar sein zu dürfen, für jene, die diesen wunderbaren Gott, diesen wunderbaren Erlöser, noch nicht kennen.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  4. Roma locuta - causa (non) finita?
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  12. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  13. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz