Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  4. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  5. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  6. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  9. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  10. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  13. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  14. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  15. Taylor sei mit Euch

Diözesansprecher: Rassismus mit "mentaler Grenzöffnung" bekämpfen

10. Juni 2020 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Michael Prüller mahnt in "Presse"-Kolumne zu Vorsicht gegenüber Protestruf "White silence is violence": Nicht alle als mitschuldige Gewalttäter sehen, die nicht die eigene Systemkritik teilen


Wien (kath.net/KAP) Kampf gegen Rassismus sollte sich stets darum bemühen, nicht dieselben Gruppenprozesse wie der Rassismus selbst zu bedienen, sondern Gerechtigkeit durch Inklusion und "mentale Grenzöffnung" suchen: Das hat der Sprecher der Erzdiözese Wien, Michael Prüller, in der "Presse am Sonntag" dargelegt. Ein langer Atem und differenziertes Denken seien dafür die Grundvoraussetzung, was er allerdings als eine "Achillesferse" des Kampfes gegen Rassismus sehe, schrieb Prüller: Wenn dieser Einsatz zu sehr auf Klassenkampf gepolt werde, drohe als Ergebnis ein bedenkliches Gruppenverhalten, bei dem Menschen nur noch als Freund und Feind wahrgenommen würden.

Prüller bezog sich in seiner Kolumne auf den vor zwei Wochen in Minneapolis getöteten Afroamerikaner George Floyd, der infolge von Polizeigewalt verstarb. Als Reaktion darauf entzündeten sich Massenproteste gegen Rassismus, die in den USA und weltweit - darunter auch in Österreich - stattfanden. Rassismus könne man als eine Haltung verstehen, die auf dem Verlangen beruhe, sich selbst zu erhöhen, indem man auf andere herunterschaut, erklärte der Diözesansprecher. Andere Gruppen stelle man dabei auf eine tiefere Ebene, um so die Missachtung von Tabus wie etwa Gewaltanwendung zu rechtfertigen.

Doch auch der US-Antirassismus laufe Gefahr, dieselben Spaltungen hervorzurufen, warnte der Sprecher von Kardinal Christoph Schönborn. "Er teilt die Menschen in 'uns Gute' und 'die Bösen' ein, wobei er mit 'denen' nicht nur die tatsächlichen Verächter meint, sondern auch alle, die nicht seine Systemkritik teilen und deswegen zu mitschuldigen Gewalttätern erklärt werden - 'White Silence is Violence!'", schrieb Prüller. Wer alles ausblende, was das eigene Narrativ infrage stellt, pfeife in letzter Konsequenz auf das Gewalttabu.



Würden Menschen nicht erst durch ihre Gesinnung, sondern schon durch "unbewusste Komplizenschaft mit dem System" zum Rassisten erklärt, "werden sich viele Normalbürger selber als Opfer empfinden, auf die die anderen herunterschauen - und werden ihrerseits die Gruppengrenze dicht machen." Um nicht in die Falle einer derartigen Entwicklung zu geraten, bleibe ein Ausspruch Martin Luther Kings gültig: "Finsternis treibt die Finsternis nicht aus, nur Licht kann das. Hass kann Hass nicht austreiben, das kann nur die Liebe", so der Wiener Diözesansprecher.



Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Karlmaria 11. Juni 2020 

Der Splitter und der Balken

Das kennen wir doch schon lange als eine Gleichnis von unserem Herrn Jesus Christus Selbst. Wer gläubig das Glaubensbekenntnis spricht von der Heiligen Katholischen Allumfassenden Kirche der kann kein Rassist sein. Wer das Glaubensbekenntnis spricht der schweigt doch auch nicht. Die Einheit ist der Wille unseres Herrn. Die Einheit ist eine ständige Aufgabe an der wir arbeiten müssen. Gottes Wille erkennen und tun. Das ist es um was wir täglich bitten müssen.

Das kommt mir etwa so vor die der Streit Mundkommunion Handkommunion. Das kann man natürlich mit beiden Standpunkten für Spaltung sorgen!


1
 
 Chris2 10. Juni 2020 
 

Das Problem sehr gut erkannt,

denn auch "positiver Rassismus", also antiweisser Rassismus ist selbstverständlich Rassismus. Und alle, die in jedem Augenzucken oder jedem Tintenfleck bereits Rassismus wittern, erweisen dem echten Antirassimus einen Bärendienst: Wer erfolgreich verlangt, aus allen Tom- und Jerry-Folgen jedes rußgeschwärzte Gesicht herausgeschnitten wird, weil es im 19. Jhdt. in den USA Spott-Theaterstücke mit schwarz angemalten weißen Darstellern gab, macht seine (?) Sache mit seinem Kreuzzug lächerlich und führt zu Trotzreaktionen. Wenn eine Frau von ihrem Arbeitgeber entlassen wird, weil sie Opfer einer absurden Kampagne in Wahlkampfzeiten würde (Central Park, habe ich schon dargestellt), wird es sehr bedenklich. Völlig abstrus und ein Bärendienst an der Sache ist es, bei den Hl. Drei Königen den Mohr zu streichen, sofern kein "echter" Bub zur Verfügung steht.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  6. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  7. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  8. Taylor sei mit Euch
  9. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  10. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  13. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  14. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  15. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz