Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  8. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  14. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Medjugorje: Ende der Monatserscheinungen für eine "Seherin"

24. März 2020 in Weltkirche, 18 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jungfrau Maria soll der 55-jährigen Mirjana Dragicevic-Soldo nur noch jährlich an ihrem Geburtstag erscheinen - Einbruch der Pilgerzahlen in Medjugorje durch Coronavirus, Pfarre überträgt Liturgien via Livestream


Sarajevo (kath.net/KAP) Im Wallfahrtsort Medjugorje in Bosnien-Herzegowina erhält eine jener Personen, die den Angaben zufolge regelmäßige Erscheinungen der Jungfrau Maria erhalten sollen, diese nur noch jährlich statt monatlich. Mirjana Dragicevic-Soldo (55) erklärte laut dem Informationszentrum "Mir" Medjugorje, die Gottesmutter habe ihr am 18. März mitgeteilt, sie werde ihr fortan nicht mehr monatlich erscheinen und ihr keine Botschaft mehr geben. Drei andere Personen aus Medjugorje sehen ihren Aussagen zufolge die Mutter Jesu weiterhin täglich, zwei weitere wie Dragicevic-Soldo einmal pro Jahr.

Dragicevic-Soldo stammt aus Sarajevo, ist verheiratet und Mutter zweier Töchter. Sie war 16 Jahre alt, als 1981 von ihr und fünf anderen damaligen Jugendlichen erstmals Marienerscheinungen in Medjugorje berichtet wurden. Ihren Angaben zufolge hatte sie ab Weihnachten 1982 keine Erscheinungen mehr, sondern nur noch jeweils an ihrem Geburtstag am 18. März. Seit 1987 gab sie an, zusätzlich am 2. Tag jedes Monats die Stimme der Jungfrau Maria zu hören, sie dabei immer wieder auch zu sehen und gemeinsam mit ihr "für die Personen, die die Liebe Gottes noch nicht erfahren haben" zu beten. Letzteres geschieht nun offenbar nicht mehr.

Die in der Nähe von Mostar gelegene Kleinstadt Medjugorje zählt zu den wichtigsten katholischen Pilgerorten mit zuletzt bis zu zwei Millionen Pilgern jährlich, darunter viele Österreicher. Aus dem Vatikan gibt es zur Frage der Echtheit der Marienerscheinungen, bei denen die Visionäre auch Botschaften über Frieden, Bekehrung, Gebet und Fasten erhalten, noch keine offizielle Position; Ergebnisse der von 2010 bis 2015 hier tätigen vatikanischen Untersuchungskommission wurden bisher nicht publik. Papst Franziskus hat 2018 mit der Ernennung eines Apostolischen Visitators für die Pfarre Medjugorje auf unbegrenzte Zeit sowie mit der Erlaubnis offizieller Pilgerfahrten im Mai 2019 Schritte einer Öffnung gesetzt.

Die aktuelle Corona-Situation macht vor Medjugorje nicht Halt und hat zu einem Totaleinbruch der Pilgerströme geführt. Laut Angaben der Seite medjugorje.hr wurden gemäß den Vorgaben der Bischofskonferenz von Bosnien und Herzegowina die Eucharistiefeiern und Abendgebete von der Kirche ins Freie auf den dahinter liegenden Außenaltar verlegt. Ähnlich wie in Assisi, Lourdes und Fatima überträgt die Pfarre ihre Liturgien via Live-Streaming (www.medjugorje.hr/live-streaming). Die Lage sei für alle Gläubigen eine "Gelegenheit, den Wert der Eucharistie, an die wir uns gewöhnt haben, und des Beichtsakraments, das wir vergessen haben, sowie auch der Anbetung wiederzuentdecken, indem wir sie nicht haben", erklärte Ortspfarrer Marinko Sakota beim in der Vorwoche gefeierten Josefsfest.

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medjugorje

  1. Apostolischer Visitator: Medjugorje kein Ort für religiösen Tourismus
  2. "Medjugorje - Das ist die wahre Erneuerung der Kirche"
  3. Ortsbischof: Medjugorje bleibt Pfarre der Diözese Mostar
  4. Vatikan-Entscheid über Medjugorje: Das Nihil obstat des Papstes
  5. 'Die Königin des Friedens'
  6. Papst an "Mladifest": Junge Christen sollen "furchtlose Apostel" sein
  7. Päpstlicher Visitator: Medjugorje hält sich an neue Vatikan-Vorgaben
  8. Feuer am Kreuzberg von Medjugorje
  9. Breaking News aus Medjugorje - Große Novene zum Frieden in der Welt
  10. Die zehn Geheimnisse







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  12. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  13. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  14. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  15. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz