Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

USA: Coronavirus-Hilfspaket ohne Abtreibungsfinanzierung

18. März 2020 in Prolife, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die US-Regierung hat in Verhandlungen mit der Demokratischen Sprecherin des Repräsentantenhauses eine entsprechende Passage in dem Gesetzesvorschlag verhindert.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
Ein umfangreiches Hilfspaket als Antwort auf die Corona-Pandemie wird ohne Finanzierung für Abtreibungen beschlossen. Auf Initiative der US-Regierung wurde ein entsprechender Passus aus dem Gesetzesvorschlag gestrichen.

Der „Families First Coronavirus Response Act“ regelt weitere Coronavirus-Tests, finanzielle Unterstützungen für Menschen, welche durch die Covid-19 Pandemie arbeitslose geworden sind, die Finanzierung von Lebensmittelmarken und finanzielle Zuschüsse für das Gesundheitswesen der Bundesstaaten.


Der von Abgeordneten der Demokratischen Partei ausgearbeitete Gesetzesvorschlag enthielt die Streichung des „Hyde-Amendments“, einer Bestimmung, welche die Finanzierung von Abtreibungen im Rahmen von Medicaid, dem Gesundheitsprogramm für finanziell bedürftige Menschen, untersagt, außer im Fall von Vergewaltigung und Inzest.

Am 12. März hat Präsident Donald Trump in einem Interview klargestellt, dass die Streichung des „Hyde-Amendment“ für ihn nicht in Frage kommt. Auf die Frage eines Reporters, ob er den Gesetzesvorschlag unterstütze, sagte Trump mit Bezug auf die Bestimmung: „Nein, weil er Dinge enthält die nichts mit dem zu tun haben worüber wir reden.“ Nach Verhandlungen zwischen Nancy Pelosi, der Sprecherin des Repräsentantenhauses und Finanzminister Steven Mnuchin wurde der Abschnitt gestrichen.

Das Repräsentantenhaus hat den Gesetzesvorschlag mit 363 zu 40 stimmen am 14. März beschlossen. Der mehrheitlich Republikanische Senat muss noch zustimmen. Präsident Trump hat bereits seine Unterstützung für den „Families First Coronavirus Response Act“ in der neuen Fassung signalisiert.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 FJansen 19. März 2020 
 

Format

Einmal mehr zeigt der amerikanische Präsident Format. Da könnte sich unsere "C"DU eine Scheibe von abschneiden...


3
 
 Critilo 18. März 2020 
 

Die Förderung von Abtreibung...

... ist wohl inzwischen das "ceterum censeo" der Dem.


3
 
 Konrad Georg 18. März 2020 
 

Da sieht man, wie besessen diese Linken

von ihrem Wahn sind.
Es ist zum Fürchten.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Pro-Abtreibungs-Senator soll Studenten einer katholischen Universität betreuen
  4. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  5. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  6. Nach Kündigung wegen Verweigerung der Covid-Impfung: Krankenhausmitarbeiter erhalten Entschädigung
  7. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
  8. Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen
  9. Wegen Transgender-Regelung: US-Bildungsministerium streicht Schulbezirken das Geld
  10. Planned Parenthood schließt dieses Jahr 41 Zentren in den USA






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz