Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Erster Fall von Coronavirus im Vatikan

6. März 2020 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Räume der vatikanischen Ambulanz wurden desinfiziert, weil dort am Donnerstagabend ein Patient behandelt wurde, der positiv auf Virus getestet worden war - Angelus-Gebet und Generalaudienz bisher noch nicht abgesagt


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Auf dem Gelände des Vatikan hat es den ersten Fall eines mit dem Coronavirus infizierten Patienten gegeben. Wie Vatikansprecher Matteo Bruni am Freitag bestätigte, wurden am Morgen die Räume der vatikanischen Ambulanz desinfiziert, weil dort am Donnerstagabend ein Patient behandelt wurde, der positiv auf das Virus getestet worden war.

Die Verantwortlichen der vatikanischen Gesundheits- und Hygieneeinrichtung hätten die italienischen Behörden informiert und stünden weiterhin mit ihnen in Kontakt, erklärte Bruni weiter. Bereits am Donnerstagabend hatte er angekündigt, dass der Vatikan zusätzliche Maßnahmen zum Schutz gegen eine weitere Ausbreitung des Virus plant. Welche genau dies sein werden, sagte er allerdings noch nicht.


Derzeit würden für "Aktivitäten des Papstes, des Heiligen Stuhls und in der Vatikanstadt" entsprechende Maßnahmen geprüft. Diese erfolgten in Koordination mit den von der italienischen Regierung erlassenen Regeln.

Am Mittwoch hatte die Regierung in Rom unter anderem Demonstrationen und andere Veranstaltungen "jeglicher Art, an jeglichem Ort - ob öffentlich oder privat" untersagt", sofern Teilnehmer dabei nicht den vorgeschriebenen Mindestabstand von einem Meter einhalten können. Aus diesem Grund wurden Theater- und Kinovorführungen abgesagt, Schulen und Universitäten geschlossen. Auch Schul- und andere Bildungsfahrten sollen vorerst unterbleiben.

Ob der Vatikan nun Petersdom und Vatikanische Museen ganz schließt oder nur den Einlass begrenzt ist bislang unklar. Allerdings sind die Besucherzahlen ohnehin stark gesunken, sodass sich Touristen und Pilger etwa im Petersdom stark verteilen. Das Angelus-Gebet am Sonntagmittag auf dem Petersplatz und die Generalaudienz am kommenden Mittwoch sind bisher noch nicht abgesagt.

Papst Franziskus selber soll auf dem Weg der Besserung von seiner Erkältung sein. Vatikansprecher Bruni hatte am Dienstag noch einmal betont, "dass die Symptome auf keine anderen Krankheiten als eine Erkältung" weisen. Als Franziskus' erster öffentlicher Auftritt ist bisher das Angelus-Gebet am Sonntag geplant.

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto (c) Pixabay


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  2. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  3. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  4. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  5. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  6. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  7. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  8. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  9. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  10. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz