Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

'Was die Welt am wenigsten braucht, ist noch mehr Streiterei'

3. Jänner 2020 in Deutschland, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


MEHR 2020 in Augsburg mit mehr als 12.000 Teilnehmern eröffnet - Hartl kündigt große Jugendkonferenz an - Von Roland Noé aus Augsburg - VIDEOs


Augsburg (kath.net/rn)
In Augsburg wurde am Freitagabend zum 12. Mal die MEHR, die wichtigste ökumenische Konferenz im deutschen Sprachraum, eröffnet. Die Veranstaltung sei laut Veranstalter Gebetshaus Augsburg zum ersten Mal völlig ausverkauft. Das Thema der Veranstaltung ist „Colours of Hope“ [Farben der Hoffnung. Bei einer Pressekonferenz erinnerte Theologe Johannes Hartl, der Leiter des Gebetshauses Augsburg, dass laut der Shell Jugendstudio 90 Prozent der Jugendlichen angaben, dass am wichtigsten für die Jugendlichen harmonische Beziehungen seien. Immer weniger Menschen haben aber eine heile und gute Beziehungen zu sich selbst, zu den Menschen herum und schließlich auch zu Gott. „Wir glauben als Christen, dass alle drei Sachen zusammengehören.“ Dies sei ein dreifaltiges Liebesgebot, von dem Jesus spreche. „Da ist ein Hoffnungspotential, welches in unserer Gesellschaft frei wird. Dies ist farbig und lichtvoll.“

Erstmals gibt es bei der Konferenz auch eine MEHR-Theologie. Walter Dürr von der Universität Fribourg, Mitglied des dortigen Direktoriums des Instituts für Ökumenische Studien, erklärte dazu, dass man dort über die Rolle von der Theologie sprechen möchten. Es gäbe nämlich „hüben und drüben“ ein wenig Ängste. Man wolle miteinander statt übereinander reden. Dürr erinnerte dazu an die Erneuerung bei der Anglikanischen Kirche. „Erneuerung kommt immer von unten, braucht Erlaubnis von oben, braucht aber als drittes noch theologische Reflexion“. Nur so sei eine nachhaltige Entwicklung möglich.


Die Merkmale einer gesunden, gelebten Ökumene sind für Hartl „Offenheit für den anderen“ und „herzliches Verbundensein zum Eigenen“, Dürr erinnerte hier nochmals an die Anglikaner und den dortigen Begriff der „Generous Orthodoxy“. Damit sei gemeint, dass man orthodox in den Wurzelstrukturen sei, aber sehr großzügig in der Anwendung. In der Ökumene ist damit gemeint, dass man zuerst das Charisma des Anderen ansehe und nicht zuerst, was einem nicht gefällt.

Auf die Frage, was für die Christen in Europa wichtig sei, meinte Hartl, dass die Christen die Liebe Gottes erfahren und ausstrahlen sollen. „Was die Welt am wenigsten braucht, ist noch mehr Streiterei oder Leute, die andere beschuldigen oder ausgrenzen. Wir haben zu wenig das Evangelium von der Liebe Gottes erfahren und auch ausgestrahlt, auch als Kirche.“ Die wenigsten Menschen würden laut Hartl wohl sagen, dass das erste, was sie mit der Kirche verbinden, überfließen Liebensfreude sei. Eher werde das Gegenteil vermittelt und dies sei ein Problem.

Hartl freute sich auch, dass Kurienkardinal Kurt Koch an der Konferenz teilnehme werde. Koch sei ein Beispiel für „gelebte geistliche Ökumene“. Auf die Frage, wie die Konferenz mit der Eucharistiefeier und der Feier das Abendmahls umgehe, betonte der Gebetshausleiter, dass man alle Christen zu beiden einladen. „Zum Empfang der Eucharistie ermutigen wir jeweils die Leute dort zu gehen, wo sie sich konfessionell verorten.“

Angesprochen auf den Erfolg der Konferenz erklärte Hartl, dass Erfolg für ihn keine Kategorie sei. „Erfolg bedeutet für mich ein weites, liebendes Herz zu haben, Gott zu kennen und ein anständiger Ehemann und Vater zu sein und nachts ruhig schlafen zu können. Das ist für mich Erfolg. Alles andere ist für mich Auftrag.“ Dies liege aber tatsächlich in der Hand Gottes. Und Hartl kündigte bei der Pressekonferenz auch eine Jugendkonferenz mit mehreren tausend Teilnehmern an, diese werde vermutlich in einer anderen Stadt stattfinden.

LIVE STREAM Freitag Abend - Vortrag Johannes Hartl

VIDEO Pressekonferenz


VIDEO: Linda Zusammenfassung vom Freitag vom Vortrag von Johannes Hartl


Stimmung MEHR - Eröffnungsfeier mit viel Gebet




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ökumene

  1. Papst veröffentlicht Schreiben zur Einheit der Christen
  2. Die Ost- und Westkirche – „Schwesterkirchen“ - Die Brüder Andreas und Petrus treffen sich
  3. „Brückenbauer für die Einheit der Christen“
  4. "Einstellung von Patriarch Kyrill irritiert und erschüttert!"
  5. Kardinal Koch: Papstreise war Gewinn für Ökumene
  6. Churer Bischof Bonnemain möchte ‚Konfessionelle Eigenarten’ zugunsten der Ökumene ‚redimensionieren’
  7. Protest lehramtstreuer Katholiken: ‚Das kann nicht die echte Ökumene sein’
  8. Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
  9. Bewegendes Foto von rosenkranzbetendem Arzt in Corona-Krankenhaus geht viral!
  10. Bloße Aussage, Corona ist keine Strafe Gottes, völlig unzureichend






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  7. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  11. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  12. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  13. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz