Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Proaktiv für das Leben
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Kardinal Dolan: Ich hätte Biden die Kommunion nicht verweigert

5. November 2019 in Weltkirche, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Er wolle den Priester, der Joe Biden die Kommunion verweigert hat, nicht verurteilen, hätte sich aber an dessen Stelle anders verhalten. Er wolle nicht über die subjektive Schuld eines anderen urteilen, sagte der Kardinal.


New York City (kath.net/jg)
Timothy Kardinal Dolan hätte dem US-Politiker Joe Biden nicht die Kommunion verweigert. Das sagte der Erzbischof von New York in einem Interview mit dem Nachrichtensender FoxNews.

Biden, von 2009 bis 2017 Vizepräsident der USA unter Barack Obama, war im Oktober von einem katholischen Priester in South Carolina die Kommunion verweigert worden. Pfarrer Robert Morey begründete diese Entscheidung gegenüber dem katholischen Nachrichtendienst CNA mit dem Einsatz des Politikers für die Abtreibung.


Dolan räumte ein, dass Pfarrer Morey die Situation gut genützt habe, um öffentlich die Bedeutung der Eucharistie und der Abweichung von wesentlichen Inhalten der katholischen Lehre klar zu stellen. Er stimme inhaltlich mit Morey überein, betonte der Kardinal, er selbst hätte jedoch anders gehandelt.

Er wolle seine Stellungnahme nicht als Kritik an dem Pfarrer verstanden wissen, stelle Dolan klar. „Ich will auch ihn nicht verurteilen“, sagte der Erzbischof wörtlich. Manchmal würden Personen des öffentlichen Lebens mit der gleichen Frage zu ihm kommen, um die es im Fall Biden gegangen sei. Er gebe ihnen den Rat, die Kommunion nicht zu empfangen, weil sie in einem wesentlichen Punkt nicht in Einheit mit der Kirche seien.

Trotzdem würde er niemandem die Kommunion verweigern, weil er nicht entscheiden könne, ob die betreffender Person im Stand der Gnade sei oder nicht, sagte der Kardinal. Wenn er die Kommunion verteile, sei er kein Richter sondern ein Hirte.

In einem Memorandum an die Bischöfe der USA hatte der damalige Kardinal Ratzinger darauf hingewiesen, dass die Verweigerung der Kommunion kein Urteil über die subjektive Schuld sei, sondern eine Reaktion auf die öffentlich bekannte Unwürdigkeit, die Kommunion zu empfangen, weil sich die betreffende Person in einem objektiven Stand der Sünde befinde. Dazu zählte der Präfekt der Glaubenskongregation ausdrücklich katholische Politiker, die sich kontinuierlich für liberale Abtreibungs- und Euthanasiegesetze einsetzen. Diesen Personen muss der Kommunionspender die Eucharistie verweigern, heißt es in dem Memorandum.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Erzmagier 6. November 2019 

Wer heute so alles "fest im Glauben" steht ...

Herr Dolan hat mit dieser Haltung übrigens ein Urteil gefällt, auch wenn er das leugnet.

Würde er auch einem Rassist den Leib des Herrn spenden, also z. B. Mitgliedern von "Black lives matter (but white lives don't)", von denen sich Herr Obama nicht distanzierte?

Wäre er auch bereit, einem Befürworter der Sklaverei bzw. des Menschenhandels die Kommunion zu spenden?

Wie sieht es mit dem Chef eines Drogenkartells aus?

Was ist mit den linkspopulistischen "Israelkritikern" im US-Repräsentantenhaus?

Wie verhält es sich mit den Hedgefondsmanagern, über die man sich in den Medien so gern erregt?

Fragen eines kritischen Christen ...


2
 
 Hadrianus Antonius 6. November 2019 
 

@Stephaninus Bitte Beweise!

@Stephaninus, ich möchte jetzt erst einmal die handfeste Beweise sehen, die beweisen daß " K. Dolan treu zur Kirche steht" ;-)
Aufgepaßt: K.Dolan steht auf der Homepage der Papal Foundation, und wohl zwischen anderen Personen die bei den Pädo- und Homoskandalen stark involviert waren (1).
Anderseits gibt es sehr viele Aussagen von K.Dolan bei den gerichtlichen Ermittlungen, Untersuchungen und Unterfragungen (2).
Es wird jetzt sehr brenzlig:
meinen Sie mit "treu zur Kirche" das Tolerieren/Vertuschen/Manipulieren/Management bei einer Organiation, die bis über die Ohren in Skandalen verwickelt ist (cfr. 2 mit gewaltigen juristischen Konsequenzen für K.Dolan) oder war es ein vereinzelte Hirnverirrung daß K.dolan die inkriminierte Aussage hier tat?
(Das würde der modernistischen Mafia und dem Oberkommandeur nichtgefallen).
Im jeden Fall: hier "zieht man nicht über Dolan her", sondern Dolan ist selbst gefallen, und wohl sehr tief.
Game over.


3
 
 doda 6. November 2019 

Kardinal Dolan ist beauftragt kohärent zu sprechen und zu handeln

"Ich will auch ihn nicht verurteilen"...
Wir alle wissen doch, dass wir andere nicht verurteilen dürfen...
Aber Urteile, die kohärent dem Evangelium und der Kirchenlehre sind, müssen wir täglich treffen und danach handeln.
Wie übt der Kardinal seinen Auftrag zu Lehren, Leiten und Heiligen aus?
Beten wir, daß er die verheerenden Folgen von Subjektivismus und Relativismus erkennt, die ein
kohärentes Glaubenszeugnis unmöglich machen.


3
 
 Labrador 6. November 2019 
 

Lieber Stephaninus - das dachte ich auch vor Jahren

inzwischen Scheich Kardinal Dolen aber anders


1
 
 Stephan M. 5. November 2019 
 

Establishment!

Ein Wort reicht!


0
 
 Guiseppe 5. November 2019 
 

Ach ja ...

„Ich will auch ihn nicht verurteilen“, sagte Erzbischof Dolan, und fiel dem tapferen Priester öffentlich in den Rücken.


12
 
 nada te turbe 5. November 2019 
 

Kardinal D - ein Mietling,

der vor weltlicher "Macht" kuscht.

Ein Hoch auf den aufrechten Priester!

Ein Politiker, der behauptet Katholik zu sein, aber das Lebensrecht der Schwächsten angreift, darf die Hl. Kommunion natürlich nicht empfangen!

Herr, schenke uns viele, gute, treue, aufrechte, mutige Priester!


13
 
 Stephaninus 5. November 2019 
 

Kardinal Dolan

ist ein Mann der fest zur Kirche steht. Daher finde ich - auch wenn man in dieser Sache nicht mit seiner Argumentation einverstanden ist - es falsch, wie hier über ihn herzgezogen wird.


5
 
 girsberg74 5. November 2019 
 

Das kann man ja nicht mitanhören (/ lesen)!

Mein Grundzweifel betreffend Seine Eminenz:
Mir will scheinen, dass er sich der Bedeutung / Wirkung der Eucharistie nicht bewusst ist. Dieser Haltung nach könnte er auch in einer Gemeinschaft aus der Reformation dienen.


11
 
 Hadrianus Antonius 5. November 2019 
 

Ganz natürlich

Kard dolan produziert hier coram pblico Quatsch- und er will natürlich vor der breiten Öffentlichkeit diesen Quatsch theatralisch produzieren.
Ein Blick auf den Board of Trustees der Papal Foundation zeigt welcher Geist dort herrscht und auch herrschen muß:
Ehrenmitglieder Kardd. Mahoney * und McCarrick*, dann die Kardd. Dolan, Cupich, Tobin, DiNardo und am Ende noch Sean o'Malley: die modernistische USA-kirchliche Führer mit sehr viel Geld im Rücken (und bei den elenden Finanzen des Vatikans äusserst schwergewichtig).
Pecunia non olet - oder besser noch: hier stinkt alles.
Ganz paßt es übrigens nicht mit dem Titel der heutigen Predigt von PF: "Die Unentgeltlichkeit des Gastmahls des Herrn"...
Traurig wieviel abscheuliche Zeremonien so alles stattfinden.
Der Priester, der Biden die Komunion verweigerte, war sehr tapfer.
Bon courage


15
 
  5. November 2019 
 

Gerade ein Kardinal sollte es besser wissen.

Schrecklich. Endlich einmal hat ein Priester den Mut, das zu tun, was das Kirchenrecht ausdrücklich und eindeutig vorschreibt. Und sofort springt ein Kardinal aus dem Gebüsch und gibt bekannt, dass er persönlich es anders gemacht hätte - ein gaaaaaanz lieber Seelsorger, der niemanden verurteilen will, nützt die Situation zurpersönlichen Profilierung.

Laut der einschhlägigen Vorschrift in can. 915 geht es gerade NICHT um die innere Disposition des Gläubigen, sondern NUR um sein ÖFFENTLICHES VERHALTEN. Das ist nicht so schwer zu kapieren.


14
 
 proelio 5. November 2019 
 

Immer schön rumeiern!

Das ist die Grundhaltung der heutigen Kirchenoberen. Wie ähnlich sind sie doch den damaligen Schriftgelehrten und Pharisäern geworden? Mit der katholischen Kirche haben sie jedenfalls nichts mehr am Hut.


15
 
 nemrod 5. November 2019 
 

warum nur fällt mir das Wort Amöbe ein....


8
 
 matthieu 5. November 2019 
 

wenn er da nicht urteilen will,

dann darf er nicht Priester sein (mit dem Auftrag Jesu: Wem ihr die Sünden vergebt etc.)
a) Er muss urteilen und b) so wie die Kirche im Auftrag Jesu es vorgibt.
Ist doch keine Frage.
Aber schön, dass er den Priester nicht verurteilt


9
 
 Zeitzeuge 5. November 2019 
 

Viele (die meisten?) der heutigen Kardinäle

sollten doch bitte ihren roten Habit
ablegen!

Wieso?

Der rote Habit symbolisiert, daß ein
Kardinal der katholischen Kirche bereit
sein muß, bis zum Vergiessen des eigenen Blutes für den kath. Glauben einzustehen!

Nun scheinen aber viele (die meisten?)
Gegenwarts-Kardinäle schon mehr Angst
vor der "veröffentlichten Medienmeinung" bzw. dem Gruppenzwang als vor dem Gericht
GOTTES zu haben, das sind alles
andere als Bekenner des auch sie
verpflichtenden, unverkürzten und
unverfälschten kath. Glaubens!

Solche Nicht-Glaubenszeugen sind als
Märtyrer für den Glauben schwer vorstellbar, daher mein Gedanke, daß
ein Verzicht auf den roten Habit ehrlicher wäre.


20
 
 Aegidius 5. November 2019 
 

Dummheit, Unwissenheit, Naivität, Feigheit oder Lüge?

Anderswo habe ich gelesen, daß Kanon 915 CIC die Kommunionspendung VERBIETET, wenn dadurch Skandal ausgelöst werden kann. Das ist immer dann der Fall, wenn der öffentliche Eindruck herrschen muß, daß der Gläubige im Stand der Sünde ist: öffentlich wiederverheiratet, öffentlicher Abtreibungspromotor usw.
Demgegenüber betrifft Kanon 916 das Forum Internum, d.h. den tatsächlichen Gnadenstand und verbietet dem Gläubigen die Kommunion, wenn er weiß, daß er nicht im Stand der Gnade ist.
Der Priester konnte bei dem Abtreibungsaktivisten Biden also rechtlich gar nicht anders handeln, und Kardinal Dolan eröffnet die übliche Popanzdiskussion. Denn ob Biden bereut und gebeichtet hat (was zudem höchst unwahrscheinlich ist), spielt nach Kanon 915 überhaupt keine Rolle, solange er nicht ÖFFENTLICH seine Haltung zur Abtreibung geändert hat.
Man muß davon ausgehen, daß Kardinal Dolan (und P. Martin SJ und viele andere) dies wissen. Wenn sie dennoch so argumentieren, ist das dann Lüge?


19
 
  5. November 2019 
 

Objektive Schuld ist´s

...wenn jemand Abtreibung befürwortet.

Der allgemeine Relativismus-Nebel lässt vieles subjektiv erscheinen, aber jedes abgetriebene Kind ist real ermordet!


22
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Tausende bei Eucharistie-Prozession in New York City
  2. Theologin: Eucharistie vereint, heilt und verwandelt
  3. Weihbischof Hofer bei "Adoratio" über die tiefste Form des Gebets
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  6. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  7. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  8. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
  9. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  10. 'Ich bin bei euch bis zum Ende der Zeiten'






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz