Jonathan Roumie / "The Chosen“ forderte Teilnehmer auf, täglich zur Hl. Messe zu gehen und lud die Nichtkatholiken zur Konversion ein, damit auch die die Eucharistie empfangen können
New York City (kath.net)
In New York nahmen diese Woche tausende Katholiken an einer eucharistischen Prozession teil. Mitten in der Rush-Hour folgten mehr als 3000 Katholiken einen Aufruf zu der Prozession nach Manhatten Downtown, die vom Napa Institute in Zusammenarbeit mit der Erzdiözese New York organisiert wurde. Das ganze ist Teil der Initiative „National Eucharistic Revival“ der US-Kirche. Die Prozession begann bei der St. Patricks Cathedral an der Fifth Avenue und führe dann bis zum berühmten Times Square. Musikalisch begleitet wurde die Prozession von den Franziskanern der Erneuerung. An der Prozession nahm Kardinal Giorgio Marengo. Die Abschlussmesse wurde mit Kardinal Seán O’Malley gefeiert.
Zu den Anwesenden gehörte auch Schauspieler Jonathan Roumie aus „The Chosen“. Dieser sprach bei der Veranstaltung und forderte Katholiken auf, täglich zur Messe zu gehen, während er Nichtkatholiken zur Konversion aufrief, damit auch sie die Eucharistie empfangen könnten. "Indem ich durch das Sakrament der Versöhnung die Heilung meiner tiefen Sündenwunden suchte und fast täglich die Eucharistie empfing, übernahm Christus die Kontrolle und formte meine Seele weiter, sodass sie mehr von ihm in mir widerspiegelte“, sagte er.
Das brauchen wir beu uns auch. Die Früchte der ewigen eucharistischen Anbetung sind enorm. Inbrünstige Anbeter wie der hl. Pfarrer von Ars und der hl. Damian de Veuster von Molokai haben die Kraft der Anbetung in ihrem priesterlichen Leben auf erstaunliche Weise erfahren.
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.
Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.