Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  7. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

"Außerordentlicher Monat der Weltmission" angelaufen

6. Oktober 2019 in Österreich, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Missio-Nationaldirektor P. Wallner bei Auftakt-Pressekonferenz: Blick auf dynamische Kirche der anderen Kontinente ist "Therapie für Kirchenfrust".


Wien (kath.net/ KAP)
Der von Papst Franziskus für Oktober ausgerufene "Außerordentliche Monat der Weltmission" ist nun auch in Österreich offiziell angelaufen. "Jeder Mensch hat eine spezielle Sendung von Gott. Ziel des Missionsmonats ist es, dass sich jeder selbst fragt, worin diese je eigene Mission in der Welt besteht. Dadurch erst kann eine substanzielle Änderung von innen her geschehen", erklärte der Nationaldirektor der Päpstlichen Missionswerke (Missio Österreich), P. Karl Wallner, am Donnerstag bei einem Wiener Pressegespräch zu der von Papst Franziskus gestarteten Initiative.

Die katholische Kirche umfasst derzeit 1,3 Milliarden Mitglieder und wächst auf allen Kontinenten stark - Europa allerdings ausgenommen. Kirchlich Engagierte seien hierzulande häufig mit Prozessen wie den pfarrlichen Umstrukturierungen beschäftigt, was bei manchen zu "Kirchenfrust" führe. "Weil wir vielfach auf unsere Probleme fokussiert sind, haben wir an Ausstrahlung verloren", befand Wallner. Der Blick auf die "junge und dynamische Kirche im Süden mit ihren Sorgen und Problemen" könne in dieser Situation "wie ein Medikament oder eine Therapie" wirken.

Konkret werde dies vor allem in Pfarrpartnerschaften quer über die Kontinente spürbar, jedoch auch mit dem jährlich begangenen Weltmissionssonntag. Am 20. Oktober gibt es dazu in allen Pfarren weltweit spezielle Gottesdienste und auch Sammlungen, um die "jungen Kirchen in ihrem sozialen Engagement zu unterstützen", wie P. Wallner darlegte. Die katholische Kirche sei der "älteste Global Player" und biete ein weltweites Netzwerk der Hilfe und Heimat. Mit Papst Franziskus habe sie seit 2013 erstmals ein Oberhaupt aus einem "klassischen Missionsland", der zudem eine Auffassung von "Kirche als Mission" vertrete.


Die mit der Organisation des Weltmissionsmonats und -sonntags betrauten Päpstlichen Missionswerke in Österreich haben heuer Myanmar als Schwerpunktland gewählt. Unterstützt werden in dem südostasiatischen Land u.a. Zentren der Ordensschwestern der Gemeinschaft "Unsere Liebe Frau von der Mission", die sich speziell für vom Menschenhandel bedrohte oder betroffene Frauen einsetzen: etwa mit einer Klinik, mit Schneiderei-Ausbildungsstätten, einer Vorschule sowie mit der Betreuung von HIV-Patienten und HIV-Aufklärungsunterricht.

Die Spendenerträge für die "Missio"-Projekte seien nach einem Abwärtstrend zuletzt wieder gestiegen, berichtete P. Wallner: "Die wichtigste Ressource, auf die wir setzen, sind jedoch Menschen. Ändert sich die innere Einstellung nicht, können sich die existierenden Probleme wie etwa der furchtbare Menschenhandel nicht verbessern", so der Zisterziensermönch. Zur Unterstützung des Weltmissions-Monats hat Wallner mehrere Gäste aus der Weltkirche nach Österreich geladen, darunter der lange von der Terrorgruppe IS entführte Salesianerpriester Tom Uzhunnalil und der pakistanische Bischof Samson Shukardin.

Zum Auftakt des Monats der Weltmission hatte sich bereits am Mittwoch auch der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler in einer Pressekonferenz an die Medien gewandt. Weitere zentrale Programmpunkte sind u.a. am Freitag der Kongress "Austria.on.Mission" in Wien sowie ein Missionsfest in Königsdorf mit Bischof Ägidius J. Zsifkovics, am Sonntag ein Grazer Auftaktgottesdienst mit Bischof Wilhlem Krautwaschl am Sonntag sowie am 18. und 19. Oktober die Tagung "Wie geht Mission heute?" an der Hochschule Heiligenkreuz. Am 21. Oktober laden die Missionsorden ins Wiener Don Bosco Haus zu einer Podiumsdiskussion, ehe am 26. Oktober Bischof Manfred Scheuer im Linzer Dom eine Dankandacht für missionarisches Engagement feiert. Reflexion über die im Oktober ebenfalls stattfindende Amazonien-Synode bietet schließlich am 30. und 31. Oktober eine Salzburger Tagung, die sich ebenfalls auf den Hintergrund des Missionsmonats beruft.

Im "außerordentlichen Monat der Weltmission" gibt es in Diözesen der ganzen Welt Initiativen und Veranstaltungen, bei denen Gebet, Zeugnisse von Gläubigen und das Nachdenken über den Missionsauftrag der Kirche im Mittelpunkt stehen. Die erstmalige Initiative dazu geht auf Papst Franziskus, der am Dienstagabend die offizielle Auftakt-Vesper im vatikanischen Petersdom feierte. Motto des Monats ist "Getauft und gesandt: Die Kirche Christi missionarisch in der Welt".

Gesammelte Beiträge zum Außerordentlichen Monat der Weltmission bietet der "Kathpress"-Themenschwerpunkt unter www.kathpress.at/mission; O-Töne der Pressekonferenz mit Missio-Nationaldirektor P. Karl Wallner in Kürze unter www.kathpress.at/audio

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Mission

  1. P. Wallner: Weltmission Schlüssel für Aufbruch der Kirche in Europa
  2. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  3. Befreite Ordensfrau aus Mali: Mission muss weitergehen
  4. Christlicher Missionar aus Türkei ausgewiesen
  5. Papst: Jeder ist zur Mission aufgerufen
  6. Jüngster US-Abgeordneter spricht über Bekehrung von Moslems und Juden
  7. Vatikan betont Bedeutung der Mission in Zeiten der Pandemie
  8. Hier bin ich, sende mich!
  9. Papst: Künftige Diplomaten müssen ein Jahr auf Mission
  10. „Wir schrauben in der Kirche immer an irgendwelchen Rädchen herum ...






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. Salzburger Erzbischof Lackner pilgert zu Fuß nach Rom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz