![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() "Außerordentlicher Monat der Weltmission" angelaufen6. Oktober 2019 in Österreich, 3 Lesermeinungen Missio-Nationaldirektor P. Wallner bei Auftakt-Pressekonferenz: Blick auf dynamische Kirche der anderen Kontinente ist "Therapie für Kirchenfrust". Wien (kath.net/ KAP) Die katholische Kirche umfasst derzeit 1,3 Milliarden Mitglieder und wächst auf allen Kontinenten stark - Europa allerdings ausgenommen. Kirchlich Engagierte seien hierzulande häufig mit Prozessen wie den pfarrlichen Umstrukturierungen beschäftigt, was bei manchen zu "Kirchenfrust" führe. "Weil wir vielfach auf unsere Probleme fokussiert sind, haben wir an Ausstrahlung verloren", befand Wallner. Der Blick auf die "junge und dynamische Kirche im Süden mit ihren Sorgen und Problemen" könne in dieser Situation "wie ein Medikament oder eine Therapie" wirken. Konkret werde dies vor allem in Pfarrpartnerschaften quer über die Kontinente spürbar, jedoch auch mit dem jährlich begangenen Weltmissionssonntag. Am 20. Oktober gibt es dazu in allen Pfarren weltweit spezielle Gottesdienste und auch Sammlungen, um die "jungen Kirchen in ihrem sozialen Engagement zu unterstützen", wie P. Wallner darlegte. Die katholische Kirche sei der "älteste Global Player" und biete ein weltweites Netzwerk der Hilfe und Heimat. Mit Papst Franziskus habe sie seit 2013 erstmals ein Oberhaupt aus einem "klassischen Missionsland", der zudem eine Auffassung von "Kirche als Mission" vertrete. Die mit der Organisation des Weltmissionsmonats und -sonntags betrauten Päpstlichen Missionswerke in Österreich haben heuer Myanmar als Schwerpunktland gewählt. Unterstützt werden in dem südostasiatischen Land u.a. Zentren der Ordensschwestern der Gemeinschaft "Unsere Liebe Frau von der Mission", die sich speziell für vom Menschenhandel bedrohte oder betroffene Frauen einsetzen: etwa mit einer Klinik, mit Schneiderei-Ausbildungsstätten, einer Vorschule sowie mit der Betreuung von HIV-Patienten und HIV-Aufklärungsunterricht. Die Spendenerträge für die "Missio"-Projekte seien nach einem Abwärtstrend zuletzt wieder gestiegen, berichtete P. Wallner: "Die wichtigste Ressource, auf die wir setzen, sind jedoch Menschen. Ändert sich die innere Einstellung nicht, können sich die existierenden Probleme wie etwa der furchtbare Menschenhandel nicht verbessern", so der Zisterziensermönch. Zur Unterstützung des Weltmissions-Monats hat Wallner mehrere Gäste aus der Weltkirche nach Österreich geladen, darunter der lange von der Terrorgruppe IS entführte Salesianerpriester Tom Uzhunnalil und der pakistanische Bischof Samson Shukardin. Zum Auftakt des Monats der Weltmission hatte sich bereits am Mittwoch auch der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler in einer Pressekonferenz an die Medien gewandt. Weitere zentrale Programmpunkte sind u.a. am Freitag der Kongress "Austria.on.Mission" in Wien sowie ein Missionsfest in Königsdorf mit Bischof Ägidius J. Zsifkovics, am Sonntag ein Grazer Auftaktgottesdienst mit Bischof Wilhlem Krautwaschl am Sonntag sowie am 18. und 19. Oktober die Tagung "Wie geht Mission heute?" an der Hochschule Heiligenkreuz. Am 21. Oktober laden die Missionsorden ins Wiener Don Bosco Haus zu einer Podiumsdiskussion, ehe am 26. Oktober Bischof Manfred Scheuer im Linzer Dom eine Dankandacht für missionarisches Engagement feiert. Reflexion über die im Oktober ebenfalls stattfindende Amazonien-Synode bietet schließlich am 30. und 31. Oktober eine Salzburger Tagung, die sich ebenfalls auf den Hintergrund des Missionsmonats beruft. Im "außerordentlichen Monat der Weltmission" gibt es in Diözesen der ganzen Welt Initiativen und Veranstaltungen, bei denen Gebet, Zeugnisse von Gläubigen und das Nachdenken über den Missionsauftrag der Kirche im Mittelpunkt stehen. Die erstmalige Initiative dazu geht auf Papst Franziskus, der am Dienstagabend die offizielle Auftakt-Vesper im vatikanischen Petersdom feierte. Motto des Monats ist "Getauft und gesandt: Die Kirche Christi missionarisch in der Welt". Gesammelte Beiträge zum Außerordentlichen Monat der Weltmission bietet der "Kathpress"-Themenschwerpunkt unter www.kathpress.at/mission; O-Töne der Pressekonferenz mit Missio-Nationaldirektor P. Karl Wallner in Kürze unter www.kathpress.at/audio Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuMission
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |