Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

Ukraine: Erzbischof betont Verbundenheit mit Konstantinopel

6. Oktober 2019 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Oberhaupt der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche, Schewtschuk: "Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel ist unsere Mutterkirche".


Kiew (kath.net/ KAP)
Für die Ukrainische Griechisch-Katholische Kirche (UGKK) ist und bleibt das orthodoxe Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel die Mutterkirche. Das hat Großerzbischof Schewtschuk in einem Interview für die offizielle Website der UGKK betont. Das Oberhaupt der UGKK war vor Kurzem in Rom mit dem Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios zusammengetroffen. Die Begegnung fand am 16. September im vatikanischen Gästehaus Santa Marta statt. Der Großerzbischof betonte nun, wie wichtig ihm gute Beziehungen zum und die Verbundenheit mit dem Ökumenischen Patriarchat seien.

Die katholischen Ostkirchen spielten in der heutigen katholischen Kirche eine besondere Rolle, u.a. indem sie Träger der byzantinischen Tradition seien, so Schewtschuk. Er erinnerte weiters an den Appell von Papst Johannes Paul II. in seinem Schreiben "Ut unum sint" (1995), in dem er die Kirchenführer und Theologen der nichtkatholischen Kirchen aufrief, mit ihm über mögliche alternative Formen des Einheitsamt des Bischofs von Rom nachzudenken und einen Dialog zu führen. Hier könnten die katholischen Ostkirchen eine alternative Perspektive einbringen.

Die katholischen Ostkirchen seien auch Mitglieder der offiziellen katholisch-orthodoxen Dialogkommission, so der Großerzbischof. Von den orthodoxen Kirchen würden sie allerdings als Teil der katholischen Gruppe angesehen. Man würde in diesem Dialog aber lieber eine eigenständigere Rolle spielen, so Schewtschuk. Weiters zitierte er Papst Johannes XXIII. (1958-1963), der schon betont hatte, dass Katholiken und Orthodoxe weit mehr verbinde als trenne.


Zur angespannten kirchlichen Situation in der Ukraine meinte der Erzbischof, dass er persönlich keine Gründe sehe, mit den "orthodoxen Brüdern" nicht in einen Dialog einzutreten. Dabei gelte es vor allem auch die gemeinsamen Wurzeln in den Blick zu nehmen. Schewtschuk: "Wenn wir nach Wegen suchen, um uns näher zu kommen, dann müssen wir Gemeinsamkeiten finden. Und wir sind durch eine gemeinsame Mutter verbunden", so der Großerzbischof im Blick auf die gemeinsame Geschichte der unierten und orthodoxen Kirchen in der Ukraine.

Wenn man dies ernst nehme, dann könne man auch gemeinsam beten, so der Großerzbischof, der auch einmal mehr darauf bestand, dass die Kiewer Sophienkathedrale die gemeinsam Kathedrale aller Christen in der Ukraine sein sollte. Im vergangenen März/April war es zu Spannungen gekommen, weil die UGKK in der historischen Sophienkathedrale einen Gottesdienst feiern wollte. Von Seiten der orthodoxen Kirchen des Landes wurde an dem Vorhaben Kritik geübt. Der Großerzbischof sagte den für den 7. April geplanten Gottesdienst deshalb aus Rücksicht auf die ökumeischen Beziehungen ab.

Ein Positives habe die Sache zumindest gehabt, so Schewtschuk: Erstmals habe die ukrainische Gesellschaft erkannt, wo die Ursprünge der Griechisch-Katholischen Kirche liegen. Und für einen wirklichen Dialog sei es elementar, dass man über das Gegenüber tatsächlich Bescheid wisse, so der Großerzbischof.

Im Anschluss an die Begegnung des Großerzbischofs mit Patriarch Bartholomaios hatte die UGKK in einer Erklärung mitgeteilt, dass die ökumenische Situation in der Ukraine im Gespräch breiten Raum eingenommen habe. Schewtschuk äußerte demnach die Hoffnung, dass die Verleihung der Autokephalie an die (neugegründete) Orthodoxe Kirche der Ukraine den ökumenischen Dialog im Land erleichtern werde, denn die "orthodoxe Ortskirche sei der wichtigste Gesprächspartner der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche".

Mit Kiewer Rus untrennbar verbunden

Die griechisch-katholische Kirche der Ukraine ist eine Ostkirche eigenen Rechts, die ihre Gottesdienste im byzantinischen Ritus feiert und zugleich mit Rom uniert ist, d.h. sie steht in der eucharistischen Gemeinschaft mit der Katholischen Kirche und anerkennt den Papst als Oberhaupt der Kirche.

Historisch ist die griechisch-katholische Kirche mit der Christianisierung der Kiewer Rus im 10. Jahrhundert untrennbar verbunden. Den institutionellen Beginn als eine Kirche in Gemeinschaft mit Rom nimmt sie in der 1596 geschlossenen sogenannten "Union von Brest", einer Stadt an der heutigen Westgrenze Weißrusslands. Damals ging die Mehrheit der orthodoxen Bischöfe die Kiewer Metropolie im polnisch-litauischen Staat eine Union mit dem Papst von Rom ein. Ein kleiner Teil der Kirchenhierarchie beharrte aber auf der Zugehörigkeit zum Patriarchat von Konstantinopel. So kam es 1620 mit der Wiedererrichtung der orthodoxen Metropolie zu einer Spaltung der historischen Kiewer Metropolie in einen unierten und einen orthodoxen Zweig.

Die kommunistische sowjetische Führung verbot die griechisch-katholische Kirche 1946 und ordnete ihre Zwangsvereinigung mit der russisch-orthodoxen Kirche an. Zahlreiche Bischöfe und Geistliche wurden verhaftet und starben in sibirischen Gulags. Erst 1989 wurde die Kirche nach der langen Untergrundperiode vom sowjetischen Staat legalisiert und spielte vor allem seit der Unabhängigkeit der Ukraine eine bedeutende gesellschaftliche Rolle. Sie ist mit rund vier Millionen Gläubigen in der Ukraine und einer großen Zahl von Mitgliedern in Nord- und Südamerika die weltweit größte katholische Kirche des byzantinischen Ritus.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ukraine

  1. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
  2. Neue Aufregung rund um Franziskus-Äußerung zur Ukraine - Mut zur 'weißen Fahne'?
  3. Bischof von Odessa: "Wir kämpfen weiter, wir haben keine andere Wahl"
  4. Papst verurteilt russische Angriffe auf Ukraine
  5. Selenskyj berichtet von erneutem Telefonat mit dem Papst
  6. Ukraine-Krieg: Patriarch Bartholomaios spricht Selenskyj Mut zu
  7. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  8. Ukraine leitet Strafverfahren gegen 'KGB-Patriarch' Kyrill ein
  9. Russland lässt jeden 6. Bewohner eines ukrainischen Dorfes durch Raketenangriff ermorden
  10. Caritas-Logistikzentrum in Lwiw durch russischen Angriff zerstört







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  14. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘
  15. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz