Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Ukraine: Erzbischof betont Verbundenheit mit Konstantinopel

6. Oktober 2019 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Oberhaupt der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche, Schewtschuk: "Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel ist unsere Mutterkirche".


Kiew (kath.net/ KAP)
Für die Ukrainische Griechisch-Katholische Kirche (UGKK) ist und bleibt das orthodoxe Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel die Mutterkirche. Das hat Großerzbischof Schewtschuk in einem Interview für die offizielle Website der UGKK betont. Das Oberhaupt der UGKK war vor Kurzem in Rom mit dem Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios zusammengetroffen. Die Begegnung fand am 16. September im vatikanischen Gästehaus Santa Marta statt. Der Großerzbischof betonte nun, wie wichtig ihm gute Beziehungen zum und die Verbundenheit mit dem Ökumenischen Patriarchat seien.

Die katholischen Ostkirchen spielten in der heutigen katholischen Kirche eine besondere Rolle, u.a. indem sie Träger der byzantinischen Tradition seien, so Schewtschuk. Er erinnerte weiters an den Appell von Papst Johannes Paul II. in seinem Schreiben "Ut unum sint" (1995), in dem er die Kirchenführer und Theologen der nichtkatholischen Kirchen aufrief, mit ihm über mögliche alternative Formen des Einheitsamt des Bischofs von Rom nachzudenken und einen Dialog zu führen. Hier könnten die katholischen Ostkirchen eine alternative Perspektive einbringen.

Die katholischen Ostkirchen seien auch Mitglieder der offiziellen katholisch-orthodoxen Dialogkommission, so der Großerzbischof. Von den orthodoxen Kirchen würden sie allerdings als Teil der katholischen Gruppe angesehen. Man würde in diesem Dialog aber lieber eine eigenständigere Rolle spielen, so Schewtschuk. Weiters zitierte er Papst Johannes XXIII. (1958-1963), der schon betont hatte, dass Katholiken und Orthodoxe weit mehr verbinde als trenne.


Zur angespannten kirchlichen Situation in der Ukraine meinte der Erzbischof, dass er persönlich keine Gründe sehe, mit den "orthodoxen Brüdern" nicht in einen Dialog einzutreten. Dabei gelte es vor allem auch die gemeinsamen Wurzeln in den Blick zu nehmen. Schewtschuk: "Wenn wir nach Wegen suchen, um uns näher zu kommen, dann müssen wir Gemeinsamkeiten finden. Und wir sind durch eine gemeinsame Mutter verbunden", so der Großerzbischof im Blick auf die gemeinsame Geschichte der unierten und orthodoxen Kirchen in der Ukraine.

Wenn man dies ernst nehme, dann könne man auch gemeinsam beten, so der Großerzbischof, der auch einmal mehr darauf bestand, dass die Kiewer Sophienkathedrale die gemeinsam Kathedrale aller Christen in der Ukraine sein sollte. Im vergangenen März/April war es zu Spannungen gekommen, weil die UGKK in der historischen Sophienkathedrale einen Gottesdienst feiern wollte. Von Seiten der orthodoxen Kirchen des Landes wurde an dem Vorhaben Kritik geübt. Der Großerzbischof sagte den für den 7. April geplanten Gottesdienst deshalb aus Rücksicht auf die ökumeischen Beziehungen ab.

Ein Positives habe die Sache zumindest gehabt, so Schewtschuk: Erstmals habe die ukrainische Gesellschaft erkannt, wo die Ursprünge der Griechisch-Katholischen Kirche liegen. Und für einen wirklichen Dialog sei es elementar, dass man über das Gegenüber tatsächlich Bescheid wisse, so der Großerzbischof.

Im Anschluss an die Begegnung des Großerzbischofs mit Patriarch Bartholomaios hatte die UGKK in einer Erklärung mitgeteilt, dass die ökumenische Situation in der Ukraine im Gespräch breiten Raum eingenommen habe. Schewtschuk äußerte demnach die Hoffnung, dass die Verleihung der Autokephalie an die (neugegründete) Orthodoxe Kirche der Ukraine den ökumenischen Dialog im Land erleichtern werde, denn die "orthodoxe Ortskirche sei der wichtigste Gesprächspartner der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche".

Mit Kiewer Rus untrennbar verbunden

Die griechisch-katholische Kirche der Ukraine ist eine Ostkirche eigenen Rechts, die ihre Gottesdienste im byzantinischen Ritus feiert und zugleich mit Rom uniert ist, d.h. sie steht in der eucharistischen Gemeinschaft mit der Katholischen Kirche und anerkennt den Papst als Oberhaupt der Kirche.

Historisch ist die griechisch-katholische Kirche mit der Christianisierung der Kiewer Rus im 10. Jahrhundert untrennbar verbunden. Den institutionellen Beginn als eine Kirche in Gemeinschaft mit Rom nimmt sie in der 1596 geschlossenen sogenannten "Union von Brest", einer Stadt an der heutigen Westgrenze Weißrusslands. Damals ging die Mehrheit der orthodoxen Bischöfe die Kiewer Metropolie im polnisch-litauischen Staat eine Union mit dem Papst von Rom ein. Ein kleiner Teil der Kirchenhierarchie beharrte aber auf der Zugehörigkeit zum Patriarchat von Konstantinopel. So kam es 1620 mit der Wiedererrichtung der orthodoxen Metropolie zu einer Spaltung der historischen Kiewer Metropolie in einen unierten und einen orthodoxen Zweig.

Die kommunistische sowjetische Führung verbot die griechisch-katholische Kirche 1946 und ordnete ihre Zwangsvereinigung mit der russisch-orthodoxen Kirche an. Zahlreiche Bischöfe und Geistliche wurden verhaftet und starben in sibirischen Gulags. Erst 1989 wurde die Kirche nach der langen Untergrundperiode vom sowjetischen Staat legalisiert und spielte vor allem seit der Unabhängigkeit der Ukraine eine bedeutende gesellschaftliche Rolle. Sie ist mit rund vier Millionen Gläubigen in der Ukraine und einer großen Zahl von Mitgliedern in Nord- und Südamerika die weltweit größte katholische Kirche des byzantinischen Ritus.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ukraine

  1. Russischer Diktator Putin lässt Sophienkathedrale in Kiew bombardieren!
  2. Der historische Ukraine-Irrtum von rechts
  3. Ukrainischer Bischof: "Gott ist unsere einzige Zuflucht"
  4. Großerzbischof: "Auch in der Ukraine ist Christus auferstanden"
  5. Neun getötete Kinder und Jugendliche nach russischen Angriff auf Kinderspielplatz in der Ukraine
  6. Bischöfe: Neues Interesse am Christentum bei Ukrainern
  7. Kiewer Weihbischof: Jede Gelegenheit für "gerechten Frieden" nutzen
  8. 1.000 Tage Angriffskrieg auf die Ukraine - Ein Trauertag für die Welt!
  9. Was Trump mit der Ukraine wirklich vorhat
  10. 'Auf die russischen Mörder und Angreifer wartet das gerechte Urteil Gottes'






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz