Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Skandal in München
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  11. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  12. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  13. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Klimaangst und Weltfrömmigkeit

27. September 2019 in Kommentar, 47 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die von Greta angeführte Klimaapokalyptische Bewegung ist das Verdichtungsphänomen einer großflächig empfundenen Sinn- und Haltlosigkeit - BeneDicta am Freitag von Gudrun Trausmuth


Wien (kath.net)
Es soll wahrscheinlich das politische Bewusstsein stärken, jedenfalls werden – wie ich in den letzten Jahren des Öfteren feststellen konnte – in österreichischen Gymnasien vor Nationalratswahlen offenbar gerne innerhalb der Klassen „Probewahlen“ abgehalten. Von einer Oberstufenklasse habe ich heute als Ergebnis gehört: von den 26 Schülern hätten „nur 8 nicht Grün gewählt“. Tatsache ist, Grün ist bei der jungen Generation der Noch-Nicht- oder Erstwähler die große Mode. Kein Wunder, dass im österreichischen Wahlkampffinale nun die Klimahelden in die Arena einlaufen. Es ist schon seltsam: man hat den Eindruck, dass plötzlich auch die diesbezüglich bisher Verlässlichen gar nicht mehr so davon überzeugt sind, primär mit einer vernünftigen Migrationspolitik punkten zu können. Und das, obwohl die nächste Einwanderungswelle uns demnächst überrollen wird.

Aber, „das Klima“ – bis vor wenigen Jahren ein unpolitisches, eher fades Wort – treibt alle vor sich her. Dass es auch Wissenschaftler gibt, die die Klimasituation nicht durch Katastrophenbrille, sondern besonnen sehen, dringt gar nicht mehr durch.

Dass hinter dieser neuen politischen Gewichtung wesentlich der mit Schulschwänzen genial kombinierte Klimakampf der bedauernswerten Greta Thunberg dahintersteckt, ist klar, aber nicht weniger bedenklich. Ein schwer belastetes Kind (vgl. „Szenen aus dem Herzen. Unser Leben für das Klima“ von Malena Ernman und Svante Thunberg) hat seinen Lebenssinn im Kampf für das Klima entdeckt, soweit so gut. Was aber bei dem ganzen Klimatheater vollkommen fehlt, ist 1) die Besonnenheit 2) das Maß 3) die Differenzierung 4) Kritik und Zweifel – und das ist besorgniserregend, selbst wenn man davon ausgeht, dass diese Punkte zuallererst die mediale Ebene betreffen.


Ist Greta durch ihr Asperger-Syndrom eigentlich über alles erhaben? Darf sie die ganze Welt beschuldigen, niedermachen, zu Panik auffordern? Am Weltklimagipfel den Regierenden an den Kopf zu werfen: „This is all wrong. I shouldn’t be here. I should be back in school at the other side of the ozean. (...) You have stolen my dreams and my childhood with your empty words. (...) How dare you . ..”, ist das noch in Ordnung? Oder einfach die andere Variante von “I want you to panic”? Dass Greta selbst in Panik ist, nehme ich ihr vollkommen ab: tatsächlich finde ich, sie ist in einem furchtbaren emotionalen Zustand. Aufforderungen in den social medias wie „nicht das Klima, sondern Greta retten“ treffen den Punkt; wieso Gretas Eltern sie nicht längst von der Bühne geholt habe, entzieht sich meinem Fassungsvermögen. Warum, um Gottes Willen, liegen dem armen Mädel seit Monaten alle wie paralysiert zu Füßen, anstatt ihr Hilfe gegen ihre Angst und ihre Neurosen anzubieten? - Und anstatt ihr zu zeigen, dass auch in der Tradition von Pippi Langstrumpf nicht jede Unverschämtheit erlaubt ist?

Stattdessen nicht nur Durchwinken, sondern Belohnung durch den Friedensnobelpreis??? Nicht nur strafloses Schuleschwänzen in Europa, sondern sogar mancherorts eine Empfehlung der Schule zur Teilnahme am Klimastreik?? Wohin gehen wir da eigentlich? - Natürlich ist Gretas Verbissenheit, man kann auch sagen, ihr Engagement, in seiner Radikalität außergewöhnlich – aber friedlich und friedensstiftend ist Greta sicher nicht, auch nicht hoffnungsfroh. Im Gegenteil: ihre furchtbare Strenge, ihre Negativität und ihr Moralisieren sind widerlich. Und ja, ich habe keine Lust von einer 16 jährigen permanent unter Druck gesetzt zu werden: Es steht ihr einfach nicht zu – ganz abgesehen davon, welche Widersprüchlichkeiten dann Aktionen wie „nach Amerika segeln“ mit sich bringen. Und schaut man auf die Früchte der Klimaapokalyptiker, so dreht einem allein der Begriff „Flugscham“ den Magen um, genauso wie die traurige Kinderlosigkeitspropaganda „aus CO2-Gründen“.

Ziemlich vernünftig – und zusammen mit Merkels und Macrons Reaktion meine Hoffnung stärkend, dass Gretas „Wut-Rede“ beim Klimagipfel zumindest das pflichtgemäße Tolerieren der Übergriffigkeit endlich beendet - die wunderbar platzierte Reaktion des grünen(!) Tübinger Oberbürgermeisters Boris Palmer: „Nein, wir haben Deine Jugend nicht zerstört“, schreibt der Grünen-Politiker in einem Beitrag für die einflussreichste deutsche Zeitung, und setzt fort: „Wir haben eine Welt erschaffen, die bessere Lebenschancen für junge Menschen bietet als jemals zuvor in der Geschichte.“ Es gebe weniger unterernährte Menschen weltweit, Krankheiten wie Pocken und Pest seien ausgerottet, weniger Kriegsopfer seien zu beklagen, die Lebenserwartung sei gestiegen und die Kindersterblichkeit deutlich gesunken. Boris Palmer kritisiert weiter die Dominanz des Themas, dass manche „glauben, dass wir den Klimaschutz erst verwirklichen können, wenn wir unser bisheriges Wirtschafts- und Gesellschaftssystem abschaffen.“

Dass Palmer die systemgefährdende Dimension der Klimaschutzbewegung andeutet, ist fast schon heroisch; wären alle Grünpolitiker so mutig – und wären sie es vor allem auch in puncto Lebensschutz - so würde ich sie mir tatsächlich in eine Regierung wünschen, aber eben nur dann!

Die von Greta angeführte Klimaapokalyptische Bewegung ist das Verdichtungsphänomen einer großflächig empfundenen Sinn- und Haltlosigkeit. Die hysterische Trauer um den präsumptiven Tod dieser Erde dokumentiert eine Weltfrömmigkeit, die nichts anderes als diese Erde mehr kennt. Nur diese Erde, nur dieses Leben.

Wird die materielle Grundlage gefühlt zerstört, ist der emotionale, der psychische Abgrund da, nur Dunkel und Ende. Die Göttin Klima, im Taumel der Verlustangst umtanzt, ist die Projektionsfläche von Existenzangst, Endlichkeitsempfinden und Perspektivenlosigkeit.
Ich wünsche den durch Klimaangst Belasteten und Ideologisierten eine Begegnung mit jener Hoffnung, die „nicht von dieser Welt“ ist. Wer aber diese Hoffnung bereits kennt, möge von ihr erzählen. Beten wir für Greta.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. Ostern: Mit der Seele im Himmel
  2. Warum es gut ist, auch im Regen spazieren zu gehen
  3. Der heilige Josef, Vater der Christen
  4. Schokolade in der Fastenzeit
  5. "Denn auf nichts kommt es mehr an in diesem kommenden Jahr!"
  6. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  7. 'Maria sagte nein…'?
  8. Es geschehen Zeichen und Wunder!
  9. 'Das Volk Gottes will Hirten und nicht Funktionäre oder Staatskleriker'
  10. Um Gottes Willen!







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  14. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz