
Parlament in Ecuador lehnt Tötung ungeborener Kinder ab18. September 2019 in Prolife, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Damit bleiben in Ecuador Abtreibungen auch nach Vergewaltigungen und bei einer möglichen Behinderung des ungeborenen Kindes weiterhin verboten.
Quito (kath.net) Das Parlament in Ecuador/Lateinamerika hat am Dienstag eine Auflockerung des Tötungsverbots ungeborene Kinder abgelehnt. Ein Gesetzentwurf wurde mit knapper Mehrheit verworfen. Damit bleiben in Ecuador Abtreibungen auch nach Vergewaltigungen und bei einer möglichen Behinderung des ungeborenen Kindes weiterhin verboten. Abtreibungen sind in dem Land nur erlaubt, wenn das Leben oder die Gesundheit der Mutter in Gefahr ist oder eine Frau mit geistiger Behinderung vergewaltigt wurde. 80 Prozent des Landes sind Katholiken. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | 19. September 2019 | | | |
"Vielleicht, achten wir beim Kauf von Bananen etc. darauf, dass sie aus Ecuador stammen und den Menschen dort Arbeit geben"
Vollkommen unabhängig davon ist es wichtig, auf Produkte aus fairem Handel zu achten, denn die "normalen" Bananen werden hierzulande zu Dumpingpreisen veramscht und für die Menschen, die die Bananen produzieren bleibt da nur ein Hungerlohn. Außerdem sollte man lieber Bio-Bananen kaufen, denn die beim konventionellen Anbau eingesetzten Pestizide belasten die Menschen in den Herkunftsländern gesundheitlich stark. |  0
| | | | | nazareth 18. September 2019 | | | | @girsberg74 Gute Idee!! |  0
| | | | | nazareth 18. September 2019 | | | | Gott segne Ecuador! Gott schenke unendlich viel Freude, große Söhne und Töchter und viel gesundes quirliges Leben und einen aufstrebenden Staat! |  1
| | | | | girsberg74 18. September 2019 | | | | Vielleicht, achten wir beim Kauf von Bananen etc. darauf, dass sie aus Ecuador stammen und den Menschen dort Arbeit geben. |  5
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |