Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  6. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  7. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  8. „Wie retten wir die Welt?“
  9. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  10. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  13. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  14. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  15. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!

Priester - Sakramentalität statt Funktionalismus

30. August 2019 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kölner Erzbischof Rainer Kardinal Woelki an die rund 80 Teilnehmer des 50. Priester-Treffens des Opus Dei: „Ich möchte Sie ermutigen, sich nicht entmutigen zu lassen!“ Gastbeitrag von Max Mattner


Köln (kath.net) „Ich möchte Sie ermutigen, sich nicht entmutigen zu lassen!“ – Diese Worte richtete der Kölner Erzbischof Rainer Kardinal Woelki an die rund 80 Teilnehmer des 50. Priester-Treffens des Opus Dei in einer Eucharistiefeier am vergangenen Mittwoch. In Anbetracht des Risses, der gegenwärtig durch die deutsche Kirche geht, berichtete er von den ermutigenden Erfahrungen seiner Pastoralreisen nach Spanien und in die USA: Fragen der Berufungspastoral nachgehend, habe er dort erfahren, dass die Kirche wächst, die Priesterseminare und Ordensgemeinschaften wachsen, wo ein sakramentales Leben herrscht: Junge Gemeinschaften, die aus der täglichen Eucharistie leben, regelmäßig das Beichtsakrament empfangen, die täglich sich in der Anbetung vor den Herrn stellen und selbstbewusst und erkennbar als berufene Katholiken in die Welt gehen, erfahren Zuwachs und geben vor allem jungen Leuten Antworten auf Lebensfragen. Andere, die in Anbetracht der Kirchenkrise heute einfache Antworten zu wissen meinten, müssten mit Blick auf die angepassten kirchlichen Gemeinschaften feststellen, dass eine Ausrichtung der Glaubenslehre am Zeitgeist letztlich ohne Erfolg bleibt: „Nur dort, wo ein sakramentales Leben ist, da wächst die Kirche“, so der Kardinal. In Anbetracht dieser Erfahrungen bestärkte er die anwesenden Priester und Seminaristen, die vom lieben Gott empfangenen Gaben und Charismen unerschrocken mancher gegenwärtiger Entwicklungen einzusetzen, um das sakramentale Leben zu stärken. „Priester zu sein, das ist auch heute ein großes, großes Glück!“

Die Tagung des internationalen Priesterkreises, der auf eine Initiative einiger Priester der Prälatur des Opus Die zurückgeht, fand vom 26.-28. August im Kölner Maternushaus statt und fragte zum Anlass ihres goldenen Jubiläums nach der Identität des Priesters. Dabei referierten die Professoren Andreas Wollbold, Peter Bruns, Helmut Hoping und Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz wie auch der Kölner Offizial Günter Assenmacher, Michaela Freifrau von Heereman und Paul Josef Kardinal Cordes.


Wie ein roter Faden zog sich dabei durch alle Vorträge die Problematik eines immer mehr funktional verstandenen Priesteramtes. Im Eröffnungsvortrag stellte der Münchner Pastoraltheologe Prof. Andreas Wollbold dar, dass das Priesterverständnis heute verschiedentlich angefochten wird: Der Priester werde immer mehr zu einem Dienstleister in bestimmten Lebenssituationen und schaffen es daher oft nicht, enge Bindungen zu Gemeindemitgliedern aufzubauen. Intensivierung erfährt dieses Problem aufgrund des massiven Kahlschlags in der pfarrlichen Territorialstruktur, wie sie beispielhaft derzeit im Bistum Trier vollzogen wird (die knapp 900 Pfarreien werden zukünftig zu 35 Pfarreien zusammengelegt). Die hinzukommende Infragestellung des priesterlichen Lebensstils, die Ungewissheit über die Gestaltung der Pfarrseelsorge und wenig förderliche Signale der Kirchenleitung in Streifragen wie der Frauenordination, des Zölibates oder der Entkoppelung von Leitungs- und Weihegewalt können Priester in ein regelrechtes Identitätsdilemma versetzen. Wollbold riet den Priestern daher, sie sollten sich selbst vergewissern, nicht einfache Funktionsträger zu sein, sondern „Gesandte an Christi statt“ (vgl. 2 Kor, 5,20): Das priesterliche Handeln entspringt der sakramentalen Gnade und ist so auch das Handeln Christi, der den Priester mit nicht-delegierbarer Vollmacht ausgestattet hat und aussendet, um Brücken zu bauen zwischen Gott und den Menschen. Dabei ginge es nicht darum, die Kirche als ein nützliches Glied zum Funktionieren der Gesellschaft zu positionieren, sondern zu einer Evangelisierung der Gesellschaft im Sinne Gottes beizutragen. Gut gelingen könnte dies dann, wenn Priester sich nicht von einem Gesamtzustand der Kirche überfordern lassen, sondern in Einzelsituationen ihren Dienst tun und dabei den Menschen ebenso zugewandt bleiben wie auch Christus, dem Herrn.

Der Freiburger Dogmatiker Prof. Helmut Hoping referierte über die Sakramentalität und Sakralität des Priestertums und bekräftigte, dass alles priesterliche Handeln seinen Ursprung in Jesus Christus als dem Quell allen Priestertums findet. Der Priester ist – wie Johannes Paul II. in seinem Brief an die Frauen vom 29. Juni 1995 schreibt – Ikone Christi, er repräsentiert Christus nicht in einem funktionalen Sinne, sondern auch sakramental als den Heiligen Gottes. Besonders werde dies erfahrbar in der Feier der Liturgie, weshalb sich der ständige Diakon gegen eine Profanisierung derselben etwa durch Alltagssprache oder Pädagogisierung aussprach.

Prof. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz sprach auf der Tagung über Zölibat und Beziehung. Das Christentum finde in seinem Grundverständnis von Liebe die Keuschheit (lat. consentia – Bewusstheit) neben Armut und Gehorsam als Strukturmerkmale der Liebe. Indem der Mensch auf das Ausleben seiner Triebe bewusst verzichtet, sich von ihnen befreit, schafft er es, Gott ähnlicher zu werden. „Im Christentum ist Gott nicht anthropomorph, wie uns oft vorgworfen wird, sondern der Mensch wird theomorph, er kann sich Gott in der Liebe gleichgestalten“, so die Philosophin.

Paul Josef Kardinal Cordes ging zum Abschluss der Tagung auf das katholische Priesterbild ein. Er problematisierte die jüngeren Bestrebungen zur Torpedierung des geistlichen Standes und jene Wortmeldungen, die davon ausgingen, die „Stunde der Laien“ sein nun gekommen. Das Problem der Degradierung des Priesteramtes ließe sich schon sprachlich beobachten, sei doch seit einiger Zeit oft vielmehr von „Seelsorgern“ oder „Gemeindeleitern“ die Rede als von „Hirten“. Dass die Priester heute oftmals in profanen Kontexten eingeordnet werden, vernachlässigt die geistliche Dimension ihres Dienstes. In Anlehnung an Kierkegaard formulierte der Kardinal: „Einige in der Kirche haben über die Zeit versucht, Gott das Eigentum am Christentum streitig zu machen. Die Kirche ist aber nicht nur ein Sozialsystem, sondern der fortlebende Christus!“

In diesem Sinne kamen während des Priestertreffens, welches neben den akademischen Vorträgen auch viel Zeit zum Gebet und zur Betrachtung gab, zwar viele kritische Töne zur Sprache, aber am Ende steht die Ermutigung, in der Nachfolge Christi weiterzugehen und in Treue den Herrn in der Welt sichtbar zu machen – als aus der Sakramentalität lebende Katholiken.

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Priester

  1. Interview mit einem Exorzisten bricht Rekorde
  2. New York Times: Neu geweihte Priester sind selbstbewusst und konservativ
  3. US-Nuntius attackiert Priester und Seminaristen, die sich an der Tradition orientieren
  4. Von der Scheidung zum Priester – eine ungewöhnliche Berufung
  5. Drei kroatische Brüder am selben Tag geweiht, zwei zu Priestern, einer zum Diakon
  6. Katholische Kirche: Heuer österreichweit 29 Priesterweihen
  7. Auf Jesus schauen, nicht auf sich selbst
  8. „Adoptieren“ Sie einen Priester
  9. Katholische Organisation deckt Priester und Seminaristen auf, die Dating-Apps nutzen
  10. US-Priester werden konservativer, Laien liberaler







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  6. Skandal in München
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  12. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  15. „Wie retten wir die Welt?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz