Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  12. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  15. Proaktiv für das Leben

Frischer Wind aus den USA für die Berufungspastoral

26. August 2019 in Kommentar, 26 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Deutschland ist die Priesterausbildung faktisch am Ende. Das weiß jeder, der die aktuellen Weihezahlen kennt. In den USA dagegen steigen die Berufungszahlen seit Jahren konsequent an - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Linz (kath.net)
In Deutschland ist die Priesterausbildung faktisch am Ende. Das weiß jeder, der die aktuellen Weihezahlen kennt. In den USA dagegen steigen die Berufungszahlen seit Jahren konsequent an. Im Jahr 2000 wurde in den USA 442 junge Männer zu Priestern geweiht. Im Jahr 2018 waren es 518 Neupriester. Zum Vergleich: 1985 wurden 533 geweiht. Darüber waren die Vertreter der deutschen Berufungspastoral bei ihrer Reise in die USA beeindruckt. Regelrecht begeistert äußerte sich Bischof Timmerervers, der in der DBK für Berufungspastoral zuständig ist, im Interview mit der kna. Während man in Deutschland zuweilen den Eindruck hat, als sei der Gedanke, junge Männer für den Priesterberuf interessieren zu können in vielen Bistümern schon aufgegeben, sprudelt die Berufungspastoral in den USA geradezu vor Ideen. Die Folge sind derart signifikant steigende Berufungszahlen in den Seminaren der USA.

Aus der Krise der Kirche bilde sich da etwas ganz neues, so betonte der Bischof im Interview. Die Krise in den USA war und ist deutlich heftiger als in Deutschland. McCarrick liegt wie ein dunkler Schatten über der Kirche in den USA. Die Zahlen sind dramatisch höher und die Fälle reichen bis in die jüngste Vergangenheit. Glaubte man der häufig vertretenen These des Zusammenhanges zwischen Vertrauensverlust der Kirche und sinkenden Berufungen, so wären solchen Zahlen in den USA unmöglich. Es liegt wohl doch an anderen Faktoren, ob und wie sich junge Männer für den Priesterberuf begeistern lassen.


Adoration for Vocations ist eine der vielen Ideen aus den USA. Der Leiter des Zentrums für Berufungspastoral in Deutschland, Direktor Michael Maas, bemüht sich darum, solche und ähnliche Ideen auch nach Deutschland zu bringen. Ein eigenes Gebetbuch unter dem Titel „Beten – Anbetungsstunden, Gebete und Fürbitten um geistliche Berufungen“ hat das ZfB extra dafür herausgegeben. Eine Berufungsmonstranz wurde von einem Künstler gestaltet. Diese Monstranz hat die Gestalt einer Flamme. Die Symbolsprache ist sprechend. Ohne die Flamme des Heiligen Geistes gibt es keine Berufungen, aus der Flamme des Dornbusches, der brennt aber nicht verbrennt, spricht Gott zu Moses und schickt ihn auf den Weg. Erneuerung auch der Berufungspastoral aus der Eucharistie und der Anbetung erscheint sinnvoll.

Im Zentrum für Berufungspastoral in Freiburg ist man für Berufungsförderung und Gebet um Berufung nicht untätig. In den Diözesen und erst recht in den Gemeinden kommt davon leider kaum etwas an. Stattdessen stellte die Regentenkonferenz schon vor drei Jahren die Nulllinie der Priesterberufungen in der katholischen Kirche in Deutschland fest. Es ist diese schon fast deistisch wirkende Haltung, die Gott kein Eingreifen mehr zutraut, welche einen ratlos werden lässt.

Diözesanstellen für Berufungspastoral existieren unter „ferner liefen“. Pastorale Prozesse scheinen keine Berufungen zu benötigen. Die Strukturdebatten überlagern alles.

Man sah die Folgen am Weltgebetstag für geistliche Berufungen. Die Gebetsaktion „Werft die Netze aus“ versandete in einigen Regionen in Deutschland. Riesige Lücken klafften auf der interaktiven Landkarte der Gebetsaktion. Das sind exakt die Lücken, die insgesamt in der Berufungspastoral klaffen. In den USA hat man Jugend- und Hochschulpastoral mit der Berufungspastoral vernetzt. Dort scheint auch die Stoßrichtung der Berufungspastoral etwas klarer zu sein. In Rosemary Sullivan lernten die Besucher aus Deutschland eine kompetente Frau kennen, die in den USA die Berufungspastoral der Diözesen ist. Die Direktorin der „National Conference of Diocesan Vocation Directors“, erläuterte der Delegation aus Deutschland sowohl die strukturelle als auch die inhaltliche Ausrichtung der Berufungspastoral in den USA. Es wird sich zeigen, was das ZfB davon in Deutschland umsetzen kann, um frischen Wind in die Berufungspastoral zu bringen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. Und sie glauben doch
  5. Abtreibung – und was dann?
  6. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  7. Brötchentüten für die Demokratie
  8. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  9. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  12. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  13. „Ich erinnere mich nicht“
  14. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  15. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz