![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Amazonien-Synode: Tiefgreifender Paradigmenwechsel der Kirche24. Juli 2019 in Weltkirche, 46 Lesermeinungen Die Synode sei ein unüberhörbares Signal des Aufbruchs, schreiben die Hauptgeschäftsführer der deutschen bischöflichen Hilfswerke Adveniat und Misereor. Essen (kath.net/lifesitenews/jg) Das kirchliche Pan-Amazonien Netzwerk REPAM (Red Eclesial Panamazónica) hat eine große Rolle in der Vorbereitung der Synode und in der Erstellung des Arbeitsdokuments gespielt. Adveniat und Misereor gehören REPAM seit dessen Gründung 2014 an. Sie würden hoffen, dass Wandel in Politik, Wirtschaft, Technik und nicht zuletzt auch in Kirche (sic!) möglich ist, schreiben Heinz und Spiegel wörtlich. Sie berufen sich dabei auf einen besonderen Geist: Es gehe darum, auf die Herausforderungen der Zeit zu reagieren im Hören auf den Geist, der die Verteidigung des Lebens von Menschen, Völkern und Schöpfung insgesamt fordert, heißt es wörtlich. Auch die Überlieferung der indigenen Völker spiele eine Rolle. Die Kosmologien Amazoniens seien eine wesentliche Quelle der Inspiration einer ganzheitlichen Ökologie. Die ökologische Umkehr (IL 99-104) ist der Kern der Botschaft der Enzyklika Laudato Si, die Papst Franziskus 2015 veröffentlicht hat, schreiben die Autoren. Das Arbeitsdokument enthalte zahlreiche Ansätze für einen tiefgreifenden Paradigmenwechsel der Kirche, der Auswirkungen auf die gesamte Kirche haben werde, schreiben sie weiter. Sie sind der Ansicht, dass jetzt Dezentralisierung angesagt sei, damit Ortskirchen gemäß dem Subsidiaritätsprinzip selbst entscheiden können, was sie direkt betrifft. Franz-Josef Overbeck, Bischof von Essen und Präsident von Adveniat hat im Mai davon gesprochen, dass die Amazonien-Synode eine Zäsur in der katholischen Kirche sein werde, nach der nichts mehr so sein werde wie vorher.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuBischofssynode
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |