Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  7. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  8. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten

Nuntius Lopez fordert mehr Präsenz der Katholiken in Gesellschaft

23. Juni 2019 in Österreich, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vatikan-Diplomat sieht im "Presse"-Interview echte Kirchenkrise in Österreich - "Wir müssen nicht die Struktur der Kirche, sondern den Glauben in der Kirche retten" - Bischof Schwarz hat sich in Kärnten offenbar "nichts zuschulden kommen lassen".


Wien (kath.net/ KAP)
Die österreichischen Katholiken müssen in der Gesellschaft präsenter sein. Das hat der neue Nuntius Erzbischof Pedro Lopez Quintana im Interview für die "Presse am Sonntag" (online Samstag) eingemahnt. Das sei eine noch wichtigere Aufgabe als Aktivitäten der Laien in der Kirche. Der Nuntius zeigte sich zudem zuversichtlich, dass Rom sehr bald Konsequenzen aus der Apostolischen Visitation in der Diözese Gurk ziehen wird. Dass die römisch-katholische Kirche weltweit vom Zölibat für Priester abrücken wird, glaubt er hingegen nicht.

Erzbischof Lopez wörtlich: "Die Mitwirkung der Laien im Leben der Kirche ist sehr wichtig. Aber die Laien haben eine noch wichtigere Aufgabe." Der Nuntius verwies auf das Zweite Vatikanische Konzil (1962-65), das u.a. auch die notwendigen Aktivitäten der Laien in der Welt benennt. "Hier sehe ich das Risiko, dass die Laien ihre Aktivitäten auf die Kirche konzentrieren, die Aufgabe der Kleriker übernehmen und vergessen, dass ihre wirkliche Mission ist, in der Welt zu wirken, in der Gesellschaft, der Politik, nicht ausschließlich in der Kirche", so Erzbischof Lopez wörtlich. Nachsatz: "In der Gesellschaft fehlt diese Präsenz." Vielleicht sei das ein Grund für den Rückgang des Glaubens in der Gesellschaft.
In Österreich sei die katholische Kirche, was den Enthusiasmus der Menschen betrifft, "ein wenig arm geworden", so Lopez: "Manchmal sind Pfarren wie Zentren von Sozialarbeitern. Dann sind wir nicht wirklich eine Gemeinschaft von Christen."

Den Priestermangel in Österreich sieht der Vatikan-Diplomat als nicht dramatisch: "Andere Länder haben verglichen mit Österreich weniger Priester. Auch beim Priestermangel ist der Verlust des Glaubens entscheidend. Heute muss das Wachsen von Berufung gegen sehr viel ankämpfen."


Den Grund dafür sieht der Nuntius in der Säkularisierung: "Aus meiner Sicht ist die Säkularisierung Folge davon, dass die Präsenz der Laien, gläubiger Menschen in der Gesellschaft, nicht groß genug ist." Es stimme, "dass es weniger Priesterberufungen gibt. Aber, wie der Heilige Vater sagt, das heißt nicht, dass Gott nicht mehr ruft. Aber die Kommunikation ist gekappt."

Manche Priester zu sehr "Funktionäre"

Teil des Problems sei auch, dass es Priester gibt, "die weniger Hirten und mehr Funktionäre sind". Manchmal seien Priester "mit allerlei beschäftigt, aber sie vergessen, Christus zu bezeugen. Vielleicht klingt das ein wenig altmodisch, aber die Menschen müssen Jesus kennenlernen". Erzbischof Lopez: "Wir als Priester haben zu bezeugen, dass Gott Liebe ist. Liebe heißt, das Beste für jemanden zu wollen, ohne eine Gegenleistung zu verlangen." Der Papst sage stets zu den Priestern: "Geht hinaus aus dem Büro, besucht die Menschen."

Die Krise der Kirche sei keine Krise der Struktur, sondern eine Krise des Glaubens. Erzbischof Lopez: "Wir müssen nicht die Struktur der Kirche retten, sondern den Glauben in der Kirche retten. Es ist sehr einfach und gleichzeitig sehr schwierig: würdige Söhne Gottes zu sein und Freude zu zeigen, Jünger Jesu zu sein."

Zur Frage, für wie groß er die Krise der katholischen Kirche in Österreich halte, meinte der Nuntius wörtlich: "Mein erster Eindruck ist, dass es eine echte Krise gibt und in Österreich durch die vielfältigen Verbindungen zu Deutschland viele in gewisser Weise den Weg der Lutheraner gehen wollen."

Amazonien-Synode und Politiker-Gebet

Auf die anstehende Amazonien-Synode im Herbst angesprochen meinte der Erzbischof, dass es in allererster Linie um Ökologie und die Menschen geht, die dort leben und leiden. Dass es auch eine Diskussion über die Priesterweihe für verheiratete Männer geben wird, sei ein Nebenaspekt. Lopez wörtlich: "Man kann es nicht oft genug wiederholen: Es ist ein Vorschlag, es ist nicht klar, ob diese Möglichkeit eingeräumt wird. Und es würde für alte, verheiratete Männer nur ein begrenztes Priestertum gehen, nicht ein volles Priestertum."

Unter "begrenztem Priestertum" verstehe er die Beschränkung darauf, "dass die Menschen die Möglichkeit haben, die Sakramente zu empfangen". Eine derartige Lösung wäre nur auf das Amazonien-Gebiet beschränkt, so der Nuntius: "Der Heilige Vater hat sich gegen Missinterpretationen gewehrt und wiederholt, dass der Zölibat bestehen bleiben wird." Für die Gesamtkirche wäre es keine gute Lösung, auf den Zölibat zu verzichten, "weil er frei macht, frei für den Dienst und die Verpflichtung des Evangeliums".

Zur Frage eines möglichen Österreich-Besuchs von Papst Franziskus sagte der Nuntius, ein solcher sei "nicht ausgeschlossen, aber für den Moment gibt es keine Pläne".

Zum jüngsten öffentlichen Gebet für Ex-Kanzler Sebastian Kurz im Rahmen des freikirchlichen "Awakenig"-Events in der Wiener Stadthalle sagte der Erzbischof, dass daran nichts Falsches sei: "Wir haben für jeden zu beten. Für Protestanten sind derartige öffentliche Gebete ganz normal, für die katholische Kirche in Österreich sind sie ungewöhnlich."

Gegen Schließung des KAICIID

Dass sich die österreichische Politik für eine Schließung des in Wien ansässigen "König Abdullah Zentrum für interreligiösen und interkulturellen Dialog" (KAICIID) ausspricht, bedauerte der Nuntius. "Das tut uns leid. Wir sind sehr an dieser Institution interessiert, weil sie für den interreligiösen Dialog gegründet wurde", so der Erzbischof. Man sollte versuchen, "sie auf eine breitere Basis zu stellen und zu einem wirklichen internationalen Forum des Dialogs zu machen, wo viele Länder Mitglieder werden", so der Vatikan-Diplomat: "Wir müssen alle Bemühungen unterstützen, die verhindern, dass Religion wie in der Vergangenheit als Instrument des Kriegs missbraucht wird."

Bischof Schwarz wurde "befördert"

Zur Frage, wann Rom die Konsequenzen aus der apostolischen Visitation in der Diözese Gurk ziehen wird, sagte der Nuntius, dass dies wohl sehr bald sein werde, gar noch vor dem Sommer. Er glaube auch, dass Ergebnisse öffentlich gemacht würden, "genauso wie öffentlich gemacht wurde, dass die apostolische Visitation stattfindet".

Zur Frage, ob es eine Art Urteil über das Wirken von Bischof Alois Schwarz in Gurk-Klagenfurt geben wird, sagte der Nuntius wörtlich: "Bischof Schwarz wurde vor einem Jahr nach St. Pölten versetzt. Das war keine Bestrafung, das war eine Beförderung. Die Diözese ist bedeutender." Offenbar habe er sich in Kärnten nichts zuschulden kommen lassen, "sonst wäre er nicht nach St. Pölten versetzt worden".

Darauf angesprochen, dass das Gurker Domkapitel einen extrem großen Einfluss einer Frau auf die Amtsführung des Bischofs beklagt hatte, meinte Erzbischof Lopez: "Das ist witzig. Oft wird die Rolle der Frau in der Kirche beklagt, aber wenn sie einmal Macht hat, wird das kritisiert. Ich denke, in der Beziehung zwischen dem Bischof und der Frau war nichts Unmoralisches. Rom befasst sich nicht mit Gerüchten, wir können eine Person nicht danach beurteilen."

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  15. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz