![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() US-Christen rufen zum Boykott von Netflix auf5. Juni 2019 in Prolife, 5 Lesermeinungen Der bekannte Video-Hersteller droht dem US-Bundesstaat Georgia nach der Einführung eines Pro-Life-Gesetzes mit Boykott. Jetzt wehren sich US-Christen und rufen zur Kündigung des Netflix-Abos auf Atlanta (kath.net) Netflix, einer der größten Videoplattformen der Welt, hatte zuvor dem US-Bundesstaat Georgia gedroht, dass man eine Klage gegen den Bundesstaat unterstützen werde, weil der US-Bundesstaat mit einem neuen Pro-Life-Gesetz ungeborene Kinder besser schützt. Außerdem wird angedroht, in Georgia keine Netflix-Filme mehr zu drehen. Dies teilte Ted Sarandos, der Content-Manager, gegenüber US-Medien mit. "Sollte das Gesetz in Georgia umgesetzt werden, werden wir unser gesamten Investments in Georgia überdenken." Georgia ist bei Filmfirmen in den USA durchaus beliebt, weil es dort günstige Steuergesetze gibt. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuAbtreibung
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |