Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. „Wie retten wir die Welt?“
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen

Glaube an die Existenz des Teufels nimmt ab, sein Einfluss nimmt zu

30. März 2019 in Spirituelles, 53 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bis zu seinem Besuch im Konzentrationslager Dachau habe er selbst daran geglaubt, der Teufel sei nur eine Metapher für die dunkle Seite des Unterbewussten und das Übel in der Welt, schreibt P. Pat Collins.


Dublin (kath.net/jg)
Im gleichen Ausmaß in dem der Glaube an die Existenz des Teufels abgenommen hat, ist ein Zunehmen seines Einflusses in Europa sichtbar geworden. Diese Beobachtung macht der irische Exerzitienleiter und Exorzist P. Pat Collins CM in seinem Buch „Freedom from Evil Spirits: Released from Fear, Addiction, and the Devil“, das im Februar 2019 erschienen ist.

Bei seiner Priesterweihe im Jahr 1971 sei er selbst noch der Ansicht gewesen, der Teufel sei ein metaphorischer Ausdruck für die dunkle Seite des Unterbewussten und die systematischen Übel ungerechter und unterdrückender Strukturen der Gesellschaft.


Ein Jahr später reiste er nach Deutschland und besuchte das ehemalige Konzentrationslager Dachau. Angesichts der Gaskammern und Krematorien änderte sich seine Einstellung. Er habe ein unmittelbares Gefühl für das Geheimnis des Bösen verspürt, schreibt Collins. In diesem Moment sei ihm klar geworden, dass der Holocaust dämonischen Ursprungs sei.

Der Rückgang des Glaubens an Gott und an die Existenz Satans habe dazu geführt, dass die böswillige Aktivität des letzteren in ganz Europa zugenommen habe, fährt er fort. Sein priesterlicher Dienst sei zu einem großen Teil Menschen gewidmet, die Befreiung von dämonischen Einflüssen suchen. Dazu könnten auch Angst und Süchte gehören. Angst sei eine natürliche Emotion und Süchte seien Krankheiten, der Teufel könne sie dazu instrumentalisieren, um Menschen zur Sünde zu verführen. Die Einflüsse der Dämonen seien subtiler und allgegenwärtiger als Filme wie „der Exorzist“ sie darstellen würden, warnt er in seinem Buch.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Satan

  1. Jesuitengeneral: Der Teufel ist real, will uns von Gott trennen
  2. Kaufhauskette Walmart verkauft satanische Produkte
  3. Golden Globe Awards: Christian Bale dankt Satan für Inspiration
  4. «Luzifer-Kirche» in Texas eröffnet an Halloween
  5. Der Teufel, der Antichrist und die Hölle
  6. Satan, Sünde und Soziologie
  7. 'Der Böse will alle Wegweiser zu Gott vernichten'
  8. US-Bischof ordnet Gebet zum Erzengel Michael an
  9. Pater Werenfried nach Papst-Attentat: ‚Der Feind schlug zu!’
  10. Nie in der Geschichte haben wir das Böse so effektiv gefördert gesehen







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  15. Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz