Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Franziskaner gewinnt 1-Million-Dollar-Preis für den weltbesten Lehrer

26. März 2019 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der 36-jährige Peter Tabichi ist Lehrer für Mathematik und Physik in einer Dorfschule in Kenia. Er spendet 80 Prozent seines Einkommens, um den ärmsten Schülern zu helfen


Nairobi (kath.net) Ein Franziskaner und Lehrer für Naturwissenschaften gewann einen Preis als besten Lehrer der Welt. Der Globale Lehrerpreis der Varkey Foundation 2019 ist mit einer Million US-Dollar dotiert, der Franziskaner setzte sich gegen 10.000 Nominierungen aus 179 Ländern durch. Das berichtete die britische Tageszeitung „The Guardian“. Der 36-jährige Peter Tabichi (Foto) ist Lehrer für Mathematik und Physik in einer Dorfschule in einer abgelegenen ländlichen Region von Kenia. Tabichi wurde der Preis im Rahmen einer Zeremonie in Dubai überreicht.

Der Lehrer spendet 80 Prozent seines Einkommens, um den ärmsten Schülern in seiner schlecht ausgerüsteten und überfüllten Schule zu helfen. Diese Schüler könnten sich andernfalls nicht die nötige Schulkleidung und Lehrbücher leisten. Denn über 90 Prozent seiner Schüler stammen aus armen Familien, viele sind Waisen oder Kind von Alleinerziehenden. Drogenmissbrauch, Schwangerschaften im Teenageralter, Schulabbruch, junge Ehen und Selbstmord sind häufige Vorfälle an der Schule. Manche der Schüler müssen 7 km Schulweg zurücklegen und gehen dabei an Straßen, die in der Regenzeit unpassierbar werden können. Die Gegend kann von Dürre und Hungersnot betroffen sein.


Obwohl Tabichi nur minimal ausgerüstet ist – er verfügt nur über einen Computer, über eine schlechte Internetverbindung und ein Schüler-Lehrer-Verhältnis von 58: 1 -, gründete er einen „Talentsucher-Klub“. Er half den Schülern, Forschungsprojekte von solcher Qualität zu gestalten, dass sich viele für nationale Projekte qualifizieren. Dadurch konnten seine Schüler sogar an internationalen Wissenschaftswettbewerben teilnehmen. Ein Schüler gewann beispielsweise eine Auszeichnung der Royal Society of Chemistry, nachdem er örtliche Pflanzen zur Stromerzeugung genutzt hatte.

Tabichi und vier Kollegen unterrichten auch Schüler mit Schwierigkeiten in Mathematik und Naturwissenschaften. Außerdem besuchen sie die Elternhäuser der Schüler und treffen ihre Familien, um herauszufinden, mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind.

Die Einschulung an der Schule hat sich innerhalb von drei Jahren auf 400 verdoppelt, ganz besonders steigerte sich die Leistung der Mädchen.

Tabichi sagte bei der Preisverleihung: „Ich bin nur wegen dem, was meine Schüler erreicht haben, hier. Dieser Preis gibt ihnen eine Chance. Afrika wird Wissenschaftler, Ingenieure und Unternehmer hervorbringen, deren Namen eines Tages in allen Teilen der Welt berühmt sein werden. Und Mädchen werden ein großer Teil dieser Geschichte sein. Ich glaube, dass Wissenschaft und Technologie eine führende Rolle bei der Erschließung des afrikanischen Potenzials spielen können. Es ist Morgendämmerung in Afrika. Der Himmel ist klar. Dies ist Afrikas Zeit.“

NEU! kath.net-via Telegram-Messanger - kath.net-Breaking News, kath.net-Mission und NEU (!) "Church-Whispers" (Hintergründe, Kirchengeflüster, fast Privates und mehr)

Kommen Sie zu den kath.net-Treffen nach Wien und Berlin!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Afrika

  1. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  2. Papst im Kongo eingetroffen
  3. 20 Tote bei islamistischem Terror-Angriff auf christliches Dorf in Nigeria
  4. Terrorismus breitet sich im Norden Mosambiks aus
  5. Kein Ende im orthodoxen Kirchenstreit um Afrika
  6. Äthiopien: Kämpfe um Tigray eskalieren
  7. Mosambik: Katechet rettet „Schatz“ seiner Pfarrei vor einem Terroranschlag
  8. Afrikanischer Kardinal: Christen sollen gegen ‚Homo-Ehe’ rebellieren
  9. Nigeria: 17-Jährige seit drei Jahren verschleppt
  10. Demokratische Republik Kongo: „Massaker folgt auf Massaker“






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz