Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Maria - Causa Salutis
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  9. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  10. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  11. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Nach der Vollversammlung der DBK: Deutscher Katholizismus am Abgrund?

18. März 2019 in Kommentar, 61 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"In der Frühjahrs-Vollversammlung hat sich der deutsche Wille zu einem Sonderweg vollumfänglich durchgesetzt." Gastkommentar von Mathias von Gersdorff


Bonn (kath.net/Blog Mathias von Gersdorff)
Die Stellungnahmen und Beschlüsse, die die deutsche Bischofskonferenz anlässlich ihrer Frühjahrs-Vollversammlung gefasst hat, sind höchst besorgniserregend. Denn sie sind imstande, die schwerwiegendsten Entwicklungen der katholischen Kirche in den letzten Jahrzehnten zu beschleunigen und zu verstärken und damit zum endgültigen Bruch mit der Weltkirche führen.

In der Frühjahrs-Vollversammlung hat sich nämlich der deutsche Wille zu einem Sonderweg vollumfänglich durchgesetzt.

Dies soll an den folgenden Punkten verdeutlicht werden:

Von der Auflösung der Sexualmoral zur Auflösung des gesamten Lehramtes

Am einfachsten lässt sich dies an den Personalien erkennen. Wie in diesem Blog schon erklärt, ist insbesondere die Wahl von Bischof Franz Josef Bode (Osnabrück) als Verantwortlicher für das Forum „Sexualmoral“ die denkbar schlechteste Entscheidung.

Diese Tatsache konnte den in Lingen versammelten Bischöfen nicht entgangen sein. Sie wählten also bewusst den Bischof, der am rabiatesten seit Jahre gegen die katholische Sexualmoral agitiert. Die Botschaft aus Lingen ist: Das ist jetzt so und Basta! So wollen wir es!


Wichtigster Ansprechpartner Bodes soll zudem das „Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK)“ sein. Bode und das ZdK haben noch nie verheimlicht, was sie anstreben: Die Einführung der Maximen der 1968er-Revolution in die katholische Kirche. Also Akzeptanz Wilder Ehen, moraltheologische Unbedenklichkeit von praktizierter Homosexualität etc.

Das Ziel des Reformkatholizismus ist also eine Auflösung der Sexualmoral und eine Abkehr des Naturrechts als moraltheologischer Grundlage hin zu einer liberalen und zeitgeistorientierten Situationsethik.

Besonders deutlich wird dies an den Forderungen, die die Ehe betreffen.

Auf dem „synodale Weg“ zu einer egalitären Kirche „voranschreiten“

Kardinal Reinhard Marx, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, hat den Rechts- und Zeitrahmen des „Synodalen Wegs“, in welchem die Gespräche über Sexualmoral, priesterliche Lebensform und innerkirchliche Machtstrukturen stattfinden werden, nicht festgelegt.

Für das „synodale Voranschreiten“ hat er aber als einzigen Ansprechpartner das ZdK genannt. Sicherlich werden sich an diesem „synodalen Dialog“ andere kirchliche Gruppierungen beteiligen, die von einem ähnlichen Geist durchweht werden wie das ZdK.

Das Ziel scheint festzustehen: Aufweichung der kirchlichen Hierarchie, Etablierung einer laiendominierten Kirche, die von pseudo-demokratischen Strukturen geleitet wird.

Jüngst stellte das ZdK folgenden Reformvorschlag vor: „Klerikale Machtstrukturen sollen aufgebrochen werden. Zum einen durch Einbindung von gewählten Laienvertretern auf allen Entscheidungsebenen, zum anderen durch die stärkere Einbeziehung von Frauen „auf allen Ebenen“.“

Fazit

In seiner Stellungnahme erklärte Kardinal Marx: „Die Kirche in Deutschland erlebt eine Zäsur. Der Glaube kann nur wachsen und tiefer werden, wenn wir frei werden von Blockierungen des Denkens, der freien und offenen Debatte und der Fähigkeit, neue Positionen zu beziehen und neue Wege zu gehen.“

In diesem Satz sind die obigen Punkte subsumiert: Gründung einer Kirche ohne verbindliches Lehramt und ohne klar festgelegte Hierarchie.

Das eine folgt dem anderen: Die Kirche fordert von ihren Gläubigen, dass sie an der Wahrheit und am Lehramt festhalten. Hüterin des Lehramtes ist die Kirche mit ihrer Hierarchie. Wird das Lehramt zu einer Art Ratgeber für bessere Lebensführung degradiert, braucht es auch keine Hierarchie mehr, die auf die Reinheit der Lehre achtet.

Es geht aber nicht nur um die Vermittlung der Wahrheit, sondern um die übernatürliche Natur der Kirche an sich. Eng mit der Hierarchischen Verfassung der Kirche ist auch ihre objektive (im Gegensatz zur subjektiven) Heiligkeit verbunden. Diese entspringt unmittelbar der Tatsache, dass Priester geweihte Personen sind, die „in Persona Christi“ (an der Stelle Christi) handeln: In der Eucharistie vollzieht Christus selbst die Wandlung; die Absolution in der Beichte erfolgt durch Christus selbst etc.

Die höhere Rangstellung von Priestern in der Kirche entspringt der Tatsache, dass sie am Priestertum Christi aufgrund des Sakraments der Weihe in besonderer Weise teilnehmen. Dies unterscheidet sie von Laien oder von Personen mit niedrigeren Weihegraden. Deshalb sind Priester auch sakrale Personen (ohne dass sie aufhören, Sünder zu sein).

Die angestrebte Egalisierung will im Grunde das Sakrale in der Kirche verdecken und die Kirche zu einem säkularen Verein reduzieren.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutsche Bischofskon

  1. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  2. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  5. Die katholische Kirche in Deutschland und die Weltkirche
  6. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  7. Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
  8. Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“
  9. Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
  10. Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacre Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  11. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  12. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  15. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz