Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  5. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. „Wie retten wir die Welt?“
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  13. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  14. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

„Betet für unsere Bischöfe!“

5. März 2019 in Spirituelles, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Ein mediales Feuerwerk hat viele kirchliche Debatten begleitet. Die wundersame Dialogvermehrung hält an. Steht die Wahrheit des Glaubens noch im Mittelpunkt der Diskussionen?“ Gastbeitrag von Thorsten Paprotny


Hannover (kath.net) Der Theologe Kristen Skydsgaard gehörte während des Zweiten Vatikanischen Konzils zum Kreis jener, die als Beobachter der Kirchengemeinschaften der Reformation teilnehmen durften. In dem Beitrag „Vom Geheimnis der Kirche“ von 1963 schildert er, dass Kardinal Alfredo Ottaviani über die Kollegialität der Bischöfe als Weiterführung des Apostelkollegiums gesprochen und dann die Frage gestellt hatte: „Wann haben eigentlich die Apostel kollegial gehandelt?“ Ein von Kardinal Ottaviani dazu befragter Neutestamentler habe geantwortet, dass er darüber nichts wisse. Skydsgaard stellte dieselbe Frage einem Priester, der um Bedenkzeit bat. Wenig später gab er ihm ein kleines Bild des Gekreuzigten. Auf der Rückseite stand die Notiz: „Die Apostel handelten kollegial im Garten Gethsemane, wo sie alle den Herrn im Stich ließen.“ Mancher lächelt vielleicht über diese pointiert anmutende Antwort. Doch eigentlich macht die Aussage traurig. Skydsgaard schreibt weiter: „Die Geschichte des Versagens, des Abfalls, des Kreuzes, aber auch des Auferstehens, des Begnadigtseins, der grundlosen Liebe und der Macht Gottes rückt auf einmal ganz nahe.“

In wenigen Tagen, vom 11. bis zum 14. März versammeln sich unsere Bischöfe in Lingen zur Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz. Konfliktreiche Wochen und Monaten durchlebt die Kirche in Deutschland. Ein mediales Feuerwerk hat viele Debatten begleitet. Die wundersame Dialogvermehrung hält an. Steht die Wahrheit des Glaubens noch im Mittelpunkt der Diskussionen – oder nicht einmal mehr zur Disposition? Irritierende Metaphern und irrlichternde Themen blühten auf, mit denen man überall ein traditionell kirchenkritisches Publikum zu Applaus und kirchentreue Christen zu Empörung und Protest anregen kann. Ich selbst habe beides nach Gottesdiensten und in vielen Gesprächen immer wieder vernommen. So viele erregen sich. Die Nervosität wächst. Hat vielleicht längst, absichtlich oder nicht, ein kirchlichenpolitisches „Framing“ begonnen? Werden Sprachbilder wie das vermutlich nur unbedacht geäußerte Wort des Hildesheimer Bischofs Dr. Heiner Wilmer von der „DNA der Kirche“ im binnenkirchlichen Meinungskampf eingesetzt? Sollen solche entbehrlichen Metaphern Aufmerksamkeit erregen, ein Problembewusstsein für Skandale wecken – oder eine bestimmende Interpretationshilfe sein? Wir brauchen viel eher ein klares Zeugnis für den Glauben und eine klare, verständliche Sprache. Die heiligen Päpste Johannes XXIII., Paul VI. und Johannes Paul II. wünschten sich nichts sehnlicher als die Neuevangelisierung – und nicht neue Metaphern und endlose Debatten.


Was das vieldiskutierte, vollständig nutzlose DNA-Sprachbild betrifft: Die heutige SPD-Vorsitzende Andrea Nahles hatte im Herbst 2017 gesagt, dass die Kritik am Kapitalismus zur „DNA der SPD“ gehöre. Auch der ehemalige Münchner Nationalspieler Miroslav Klose gab eine ähnliche, quasi-genetische Auskunft: „Die Bayern-DNA steckte immer in mir.“ Ob in der DNA sich auch noch die Erbsünde verbirgt? Dieser Begriff scheint keiner Erwähnung mehr wert zu sein. Merkwürdigerweise? Für die neuen sibyllinischen Metaphern in der Kirche genügt eine sprachphilosophische Erwiderung: Wer sich nicht präzise ausdrücken möchte oder kann, der wählt farbige Worte, ob passend oder nicht. Was immer diese bewirken sollen, polarisierend wirken diese Wendungen gewiss. Man könnte darüber kontrovers wie endlos diskutieren, in der politischen Arena, in den Medien und natürlich auch in kirchlichen Gremien. Der Streit um die Deutungshoheit ist ein beliebtes säkulares Geschäft, in Politik und Gesellschaft genauso – leider – auch in der Kirche. Das alles ist laut, effektvoll, grell, bunt und überflüssig. Ein Trost bleibt: Das alles wird vergehen. Wir dürfen darauf hoffen, dass in allem ein anderer das letzte Wort haben wird. Auch vom Endgericht wird übrigens kaum noch gesprochen. Das Vertrauen auf den Herrn schenkt trotzdem Gelassenheit. Die wahre Erlösung von allen lästigen und lässlichen Debatten ist das Glaubensbekenntnis. Also bekennen uns einfach weiter zum Credo der Kirche. Das letzte Amen werden nicht wir selbst sprechen. Es wird uns zugesprochen werden, von dem, auf den alles ankommt und von dem alles abhängt. An Gott, an Seinem Wort, an Seinen Sakramenten und Seinem Segen, bleibt alles gelegen, im Leben und im Sterben. Darum bekennen wir uns zu der einen, heiligen, katholischen und apostolischen Kirche. Darum dürfen wir die Kirche des Herrn – Seine Kirche – lieben.

Zurzeit beobachten wir unter den deutschen Bischöfen Formen der Entzweiung, die verschieden beurteilt werden können. Beispiele dafür gibt es genug – und jeder, der möchte, findet vielleicht sogar mitten im Episkopat noch einen Fürsprecher für das, was ihm persönlich, seit einigen Jahren oder seit Jahrzehnten, am Herzen liegt. Auch nach der Bischofskonferenz in Lingen werden die Kontroversen sich fortsetzen – genauso wie die Debatten und Kommentare in den Medien. Ich denke in Zeiten wie diesen gern an die Heiligen. Der Kirchenvater Augustinus wusste ganz genau, glaube ich, was er sagte: „Schreckt mich, was ich für euch bin, so tröstet mich, was ich mit euch bin. Für euch bin ich Bischof, mit euch Christ. Das eine ist der Name des Amtes, das ich übernahm, das andere der Name der Gnade, die ich empfing; das eine bedeutet Gefahr, das andere Heil.“

Wir sind und bleiben Bettler vor Gott. Die Aufgabe aller einfach gläubigen Katholiken heute könnte darin bestehen, scheint mir, für die Gemeinschaft der Bischöfe, für unseren emeritierten Papst Benedikt und für unseren guten Papst Franziskus zu beten. Auf diese Weise dienen wir ganz leise – im Gebet untereinander und mit Christus verbunden – der Einheit der Kirche aller Zeiten und Orte.

Dr. Thorsten Paprotny lehrte von 1998-2010 am Philosophischen Seminar und von 2010 bis 2017 am Institut für Theologie und Religionswissenschaft der Leibniz Universität Hannover. Er publizierte 2018 den Band „Theologisch denken mit Benedikt XVI.“ im Verlag Traugott Bautz und arbeitet an einer Studie zum Verhältnis von Systematischer Theologie und Exegese im Werk von Joseph Ratzinger / Benedikt XVI.

kath.net-Buchtipp
Theologisch denken mit Benedikt XVI.
Von Thorsten Paprotny
Taschenbuch, 112 Seiten
2018 Bautz
ISBN 978-3-95948-336-0
Preis 15.50 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  13. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz