Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  14. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Es gibt eine Alternative!

22. Februar 2019 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es gibt eine Alternative“ – gegen das Töten als Exit-Strategie der Verzweiflung - BeneDicta am Freitag von Gudrun Trausmuth


Wien (kath.net)
„Wir sind da. Wir lieben euch. Und wir heißen euch willkommen. Es gibt eine Alternative.“ Warme Worte des New Yorker Kardinals Dolan, und die einzig richtige Reaktion der Kirche auf die noch weitergehende Liberalisierung der Abtreibungsgesetze im Bundesstaat New York, die eine Abtreibung bis zur Geburt erlauben.

Es muss uns bewusst sein, dass die Welt sich am Abgrund befindet, wenn die Empathie gegenüber den Schwächsten auf allen Ebenen abgeschafft wird, und nicht nur das: Es wird mittlerweile großflächig implizit oder ausdrücklich argumentiert, dass Töten – etwa im Falle schwerer Beeinträchtigung eines ungeborenen Kindes - die humanere Lösung sei.

Töten als Lösung. Die Seiten sind übrigens jederzeit austauschbar, aus der Qual „das entscheiden zu müssen“ kann man schnell – durch Unfall, Krankheit, oder das Alter – auf die andere Seite, dessen, der sterben soll, „gestorben wird“, geraten.

Wir halten uns selbst nicht mehr aus, der Mensch erträgt die Bedingungen des Menschseins nicht mehr: Die versuchte Abschaffung des Leidens durch Töten ist eine Exit-Strategie der Verzweiflung.
-Und sie ist trügerisch, denn das Leid derer, die durch Auslöschung etwas lösen möchten, verschwindet nicht, nicht sondern wird nur auf eine andere Ebene transferiert und verschärft um die Dimension der Schuld.

Im Falle der Abtreibung kommt dazu, dass über betroffenen Frauen ein Schweigegebot lastet, denn dass viele, die ihr Kind abgetrieben haben, extrem darunter leiden, darf im öffentlichen Diskurs nicht vorkommen - hier wird mit allen Mitteln versucht, eine Systematik der Verdrängung konsequent beizubehalten. Beispiel Deutschland: Im Gegenzug der Lockerung des Werbeverbots für Abtreibungen, hat Gesundheitsminister Jens Spahn, für die Durchführung einer vierjährigen wissenschaftlichen Studie zu den psychischen Folgen von Abtreibung, fünf Millionen Euro bewilligt. Die Lage ist so verfahren, dass man sich über diesen politischen Handel freuen muss: durch die Bewilligung der Studie erhöht sich die Chance, dass via Anerkennung des von Abtreibungsaktivisten immer noch bestrittenen „Post Abortion Syndroms“ endlich Fakten hinsichtlich der psychischen und physischen Folgen thematisiert werden. Dass es massiven Widerstand gegen die Studie gibt, zeigt, dass man derartige Offenlegungen und daraus eventuell erwachsende Vorinformation von Frauen im Schwangerschaftskonflikt auf keinen Fall will. Dabei müsste es doch, dies sei einmal ganz drastisch jenseits aller ethischen Überlegungen gesagt, auch viel eher im Interesse des Staates und der schrumpfenden westlichen Gesellschaften sein, die Geburt neuer Bürger zu unterstützen, als das Gesundheitsbudget durch nicht absehbare- und bis dato noch gar nicht offengelegte - Folgekosten von Abtreibungen zu belasten. Für den Staat und die Zukunft unserer Gesellschaft wäre es in vielerlei Hinsicht logischer und kostensparender, Maßnahmen zu setzten, die Geburten fördern, dh Abtreibungen verhindern, als den Zugang zur Abtreibung immer mehr zu liberalisieren, dadurch weniger Kinder und dafür mehr belastete Frauen (und Männer) zu generieren.


Ein Schritt in die richtige Richtung sind die - von 56.000 Unterzeichnern geforderten - Maßnahmen der Bürgerinitative (https://fairändern.at/), welche in einer sehr realistischen Abschätzung der Lage und der Realisierbarkeit den Hebel für ein lebensfreundlicheres Österreich an folgenden Punkten ansetzen möchte:

1. Anonyme Statistik und Motivforschung von Schwangerschaftsabbrüchen,

2. Hinweispflicht des Arztes auf Unterstützungs- und Beratungsangebote für schwangere Frauen,

3. Breitgefächertes Unterstützungs- und Beratungsangebot für Eltern,

4. Bedenkzeit zwischen Anmeldung und Durchführung eines Schwangerschaftsabbruchs,

5. Informationskampagne über Adoption/Pflege als Alternative zum Schwangerschaftsabbruch,

6. Abschaffung der eugenischen Indikation.

Noch einmal zurück zum Thema Leid, das vor allem in Bezug auf Spätabtreibung (vgl. eugenische Indikation) oft als Schlüsselbegriff der Argumentation pro Abtreibung verwendet wird: Leid lässt sich nicht verhindern, es gehört zum Leben. Wir alle tendieren dazu, Leid zu vermeiden. Es gibt aber existenzielle Situationen, wo Leid sich nicht verhindern lässt, und zwar unter keinen Umständen, egal, wie radikal und verzweifelt man agiert um den Grundes des eigenen und des Leides des nahen Menschen auszuradieren. - Wesentlich für unser Leben mit dem Leid ist unser Umgang damit: Lassen wir es grundsätzlich zu, sehen wir es als eine Variante des Geschmacks, den unser Leben (auch) haben kann? Oder halten wir die Illusion des perfekten, glatten, gesunden und leidfreien Leben aufrecht, solange es geht? Der zweite Weg ist eine Sackgasse, die uns am Ende mit einer Mauer konfrontiert, der erste Weg hingegen, kann uns überraschen: im Bitteren kann auch Süßigkeit liegen, im Nicht-Perfekten eine unerwartete, neue Art der Freude, im Kranken und Bedürftigen die Entdeckung der Wahrheit über uns selbst….

„Wir sind da. Wir lieben euch. Und wir heißen euch willkommen. Es gibt eine Alternative“. Das ist die Botschaft, die die Menschen brauchen, um Entscheidungen für das Leben, für ein wirklichkeitsbezogenes Leben, das auch Leid integrieren kann, treffen zu können. Signalisieren wir das auch mit den notwendigen politischen Maßnahmen: „Es gibt eine Alternative“.


Inka Hammond: Schluss mit geistlicher Low-Carb-Diät! from kath.net on Vimeo.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. Herabsteigen in die „Tiefe unseres Seins“
  2. Lächle einen Menschen an, der dich nervt!
  3. Die mächtige Realität des himmlischen Shalom
  4. Ostern: Mit der Seele im Himmel
  5. Warum es gut ist, auch im Regen spazieren zu gehen
  6. Der heilige Josef, Vater der Christen
  7. Schokolade in der Fastenzeit
  8. "Denn auf nichts kommt es mehr an in diesem kommenden Jahr!"
  9. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  10. 'Maria sagte nein…'?






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz