Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

"Frauengesundheit nach Abtreibung? Ist anscheinend egal!"

8. Februar 2019 in Prolife, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Befürworter einer liberalen Abtreibungspraxis wollen lieber wissenschaftliche Daten zu den Spätfolgen der Abtreibung nicht erheben als mit den Konsequenzen dieser Daten umgehen zu müssen.“ Gastkommentar von Prof. Paul Cullen


Münster (kath.net/pl) Am 1. Februar erschien auf der Webseite der Zeitschrift Focus ein Artikel mit folgender Überschrift: „SPD, Grüne und Linke protestieren. Entsetzen über Abtreibungs-Studie: ‚Es ist Wahnsinn, so etwas zu tun‘.“ Was war passiert, um so viel „Entsetzen“ bei den Parteien des linken Spektrums auszulösen? Es geht um die aktuelle Debatte um das Werbeverbot für Abtreibungen. Eine Komponente der „Kompromisslösung“ zur Reform des §219a StGB, die gleich fünf Minister der regierenden Koalition aus CDU/CSU und SPD in wochenlanger Akribie ausgearbeitet haben, ist die Zusage von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, eine wissenschaftliche Studie über physische und psychische Folgen von Abtreibungen in Auftrag zu geben. Genau diese wissenschaftliche Frage hat sich jedoch inzwischen als wichtige Front im Kulturkrieg herausgebildet. Es handelt sich nämlich um das „Post-Abortion-Syndrom“, eine Unterart der post-traumatischen Belastungsstörungen, wie sie beispielsweise bei Soldaten nach Kriegseinsätzen, oder bei Opfern von Vergewaltigungen oder sonstiger physischer oder psychischer Gewalt beobachtet werden. Nach dem kanadischen Psychologen Jordan Peterson ist der eigentliche Auslöser für eine solche Störung die Konfrontation mit nackter Boshaftigkeit und die gezwungene Erkenntnis, dass es solche Boshaftigkeit überhaupt geben kann.

Unter Befürwortern einer liberalen Abtreibungspraxis wird selbst die Existenz des Post-Abortion-Syndroms geleugnet oder zumindest stark in Zweifel gezogen. Zum Beispiel schreibt die Online-Enzyklopädie Wikipedia: „Das „Post-Abortion-Syndrom“ wird weder in der ICD der Weltgesundheitsorganisation noch im DSM der American Psychiatric Association als Störung klassifiziert. In der Wissenschaft ist die Existenz eines Post-Abortion-Syndroms nicht anerkannt.“ Leider ist dieser Eintrag eher als weiterer Beleg für die zunehmende Parteilichkeit von Wikipedia in gesellschaftlichen Fragen denn als verlässliche Beschreibung des derzeitigen Forschungsstands zu werten. Einige „Quellen“ im Wikipedia-Eintrag verweisen beispielsweise auf die Webseiten radikaler Abtreibungsaktivisten wie die „Abortion Rights Aotearoa“ aus Neuseeland. Die unrühmliche Rolle der Weltgesundheitsorganisation bei der weltweiten Propagierung von Abtreibungen ist auch hinlänglich bekannt. Darüber hinaus gelten seit Jahren die Seiten des diagnostischen und statistischen Handbuchs der Geisteskrankheiten des US-Psychiatrieverbands (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, DSM) als Kampffeld progressiver Ideologien.


Diese starke Ideologisierung der Bewertung des Post-Abortion-Syndroms setzt sich in der wissenschaftlichen Literatur fort. So behauptete eine Studie 2016 im British Medical Journal Open, dass posttraumatische Belastungsstörungen bei Frauen nach Abtreibung nicht häufiger vorkommen als bei abtreibungwilligen Frauen, denen eine Abtreibung wegen der fortgeschrittenen Dauer der Schwangerschaft verwehrt wurde. Abgesehen davon, dass hier die sogenannte „Kontrollgruppe“ (also die Gruppe ohne Abtreibung) keinesfalls als repräsentativ für alle Frauen angesehen werden kann, fällt auf, dass die Studie aus einem Programm an der Universität von Kalifornien in San Francisco stammt, das zum Ziel hat, die „negativen Folgen“ von „Begrenzungen der Abtreibung“ in einigen Bundesländern der Vereinigten Staaten zu „mildern“. Also ist die Neutralität dieser Studie mehr als fragwürdig, wird sie doch von einem Zentrum veröffentlicht, das es sich zum politischen Ziel gesetzt hat, den Zugang zur Abtreibung in den bereits liberalen Vereinigten Staaten noch mehr zu erleichtern. Nüchternere Analysen kommen zu einem anderen Schluss. So belegte eine erschöpfende und neutrale Auswertung der wissenschaftlichen Literatur im Jahr 2015, dass eine posttraumatische Belastungsstörung nach Abtreibung nicht nur bei den Müttern auftritt, sondern interessanterweise auch bei den Vätern auftreten kann.

Die Wahrheit ist also, dass eine große Zahl von gut durchgeführten Studien die Existenz von teilweise schweren psychischen Langzeitstörungen bei Frauen (und sogar auch bei Männern) nach Abtreibung dokumentieren. Die offenen Fragen sind, in wieviel Prozent aller Fälle solcher Störungen auftreten, welche Art die Störungen im Einzelfall sein können und wie sie am besten zu behandeln sind.

Die Degeneration der linken Kultur ist heute weit fortgeschritten. Inzwischen hat sie sich auf zwei postmodernistische Kernelemente reduziert. Das erste Element ist das Konzept des „réssentiment“, eine maligne und tiefsitzende Missgunst gegen vermeintlich „Bessergestellte“, wie es beispielsweise in den Arbeiten von Jean-Paul Sartre zum Ausdruck kommt. Das zweite ist die Vorstellung, dass es keine objektiven Wahrheiten, sondern nur verschiedene „Narrative“ gibt. Alle Interaktionen in der Gesellschaft basieren somit nicht auf objektiven Tatsachen, sondern werden auf den Kampf verschiedener Narrative um Dominanz reduziert. Da es primär um ein Machtspiel geht, ist der Wahrheitsgehalt der jeweiligen Narrative sekundär, zumal es nach der reinen Lehre „Wahrheit“ im eigentlichen Sinne gar nicht geben kann.

Die laufende politische Debatte um Abtreibung kann nur in diesem Kontext verstanden werden. Hier werden in erster Linie Frauen, aber auch ihre noch-nicht geborene Kinder und zu einem gewissen Grad auch Männer instrumentalisiert, um eine Machtfrage zu entscheiden. Die „Selbstbestimmung der Frau“ ist kein inhaltsvoller Begriff, sondern eine Kampfparole. Warum, wenn einem das Wohl der schwangeren Frau am wichtigsten ist, wird nicht verlangt, dass Abtreibungen von der relevanten Facharztgruppe, den Frauenärzten, durchzuführen sind und nicht, wie es in der Mehrheit der Fälle geschieht, durch Allgemeinmediziner wie Kristina Hänel in Gießen oder Mediziner ohne jegliche Facharztausbildung wie Friedrich Stapf in München? Warum wird vor dem Hintergrund der erdrückenden Literatur die mögliche Existenz des Post-Abortion-Syndroms in Deutschland so vehement geleugnet? Warum, wenn jedes Forschungs- oder auch Bauvorhaben signifikanten Ausmaßes von einer sogenannten „Folgeabschätzung“ begleitet wird, ist selbst die Untersuchung dieser Störung, die die Gesundheit von mindestens einem Fünftel aller Frauen gefährden kann, auf einmal tabu?

In diesen Fragen wird die gesamte Scheinheiligkeit, Heuchelei und – für mich als Wissenschaftler am schlimmsten – die Unlogik der Abtreibungs-Lobby entlarvt. Neulich versucht diese Lobby etwa in der Form des linksradikalen „Bündnisses für sexuelle Selbstbestimmung“ selbst das Wort „Leben“ zu kapern. Interessant ist, dass der Slogan dieses Bündnisses „Recht auf Leben und Selbstbestimmung“ vor wenigen Tagen wortwörtlich und kommentarlos von der zwangsgebührenfinanzierten Sendung „Anne Will“ im Ersten Deutschen Fernsehprogramm übernommen wurde. Tod ist Leben. Instrumentalisierung ist Selbstbestimmung. George Orwell hätte es nicht besser gekonnt.

Prof. Dr. Paul Cullen ist der Vorsitzende des Vereins „Ärzte für das Leben“.

Pressefoto Prof. Dr. Paul Cullen


Foto (c) Paul Cullen


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Britische Lebensschützerin wurde verurteilt, weil sie vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat
  2. Polnischer Präsidentschaftskandidat gegen Abtreibung auch bei Vergewaltigung
  3. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen
  4. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  5. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
  6. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  7. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit
  8. Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
  9. US-Bischöfe haben Novene für Ende der Abtreibung begonnen
  10. Abtreibungspillen ohne Arzt: Pilotprojekt im US-Bundesstaat Washington







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  12. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr
  15. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz