Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  5. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Hohe ökumenische Erwartungen an Rumänien-Besuch des Papstes

21. Jänner 2019 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Positive Reaktionen auf die offizielle Ankündigung der von 31. Mai bis 2. Juni anberaumten Reise von orthodoxer wie katholischer Seite


Bukarest (kath.net/KAP) Hohe ökumenische Erwartungen knüpfen sich an die Rumänien-Reise von Papst Franziskus, die der Vatikan vergangene Woche für 31. Mai bis 2. Juni offiziell angekündigt hat. Man sei glücklich über die Bestätigung des Besuchs, hielt der Sprecher der rumänisch-orthodoxen Kirche, Vasile Banescu, laut "Pro Oriente"-Informationsdienst (Montag) in einer Erklärung fest und verwies auf die "langen und guten Beziehungen" zur katholischen Kirche. Diese Beziehungen seien durch die Rumänien-Visite von Papst Johannes Paul II. (1978-2005) im Jahr 1999 gestärkt worden und würden nun durch den Besuch von Papst Franziskus erneuert.

Auch unter den Katholiken in Rumänien löste die offizielle Ankündigung der Papstreise großen Enthusiasmus aus. "Wir hoffen, dass die Präsenz des Papstes für Rumänien eine Inspiration ist, um alles, was es Gutes und Wertvolles in Rumänien gibt, zu Gunsten des Gemeinwohls zusammenzufassen", sagte der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Kardinal Lucian Muresan: "Wir setzen auf den Willen zum Dialog zwischen den christlichen Kirchen auf der Basis der Respektierung des Andersseins, damit die Energien der Christen zu Gunsten des Lebens und der natürlichen Werte gebündelt werden können."


Rumänien ist insgesamt orthodox geprägt. Es gibt aber auch eine heute wieder erstarkte katholische Kirche in drei Riten - lateinisch, byzantinisch, armenisch -, in Siebenbürgen die evangelisch-lutherische und die evangelisch-reformierte Kirche, aber auch viele evangelikal ausgerichtete christliche Gemeinschaften.

Der Pressesprecher der katholischen Erzdiözese Bukarest, Francisc Dobos, sagte im Gespräch mit dem italienischen katholischen Sender "TV2000", er hoffe, dass der Papstbesuch ein "spiritueller Vitaminstoß" für Rumänien sein werde: "Wir sind Papst Franziskus sehr dankbar, dass er 20 Jahre nach der Visite Johannes Pauls II. die Einladung zum Besuch dieser Peripherie Europas angenommen hat."

Das offizielle Motto der Reise lautet "Sa mergem impreuna" (Gehen wir gemeinsam). Das Logo zeigt Gläubige mit einem Kreuz unter dem Schutz der Muttergottes. Für Kirchensprecher Dobos bringt das Motto die Hoffnung zum Ausdruck, dass der Papstbesuch ein Impuls für die Christen des Landes "auf dem Weg zur Einheit" sein werde. Ebenso gebe es die Erwartung, dass die Visite Franziskus' zur "Verständigung der politischen Kräfte" beiträgt, damit sie alle für das Gemeinwohl des Landes arbeiten.

Papst Franziskus hatte seine Absicht, Rumänien zu besuchen, bereits beim Ad-limina-Besuch der rumänischen Bischöfe im November des Vorjahrs zum Ausdruck gebracht. Ursprünglich war geplant, die Rumänien-Visite mit dem ebenfalls bereits offiziell angekündigten Besuch in Bulgarien und Mazedonien (5. bis 7. Mai) zu verbinden. Im Hinblick auf die G20-Tagung in Sibiu am 9. Mai stellte sich dies aber als organisatorisch nicht machbar heraus.

An den einzelnen Etappen des Papstbesuchs laufen die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren. Während seines dreitägigen Aufenthalts kommt Franziskus nach Bukarest und Iasi. Auf dem Reiseprogramm steht außerdem Blaj, die geistliche Hauptstadt der griechisch-katholischen Kirche in Rumänien, und der römisch-katholische Marienwallfahrtsort Sumuleu Ciuc in Siebenbürgen, der vor allem von den Gläubigen ungarischer Muttersprache besucht wird.

In Bukarest wird der Papst mit dem orthodoxen Patriarchen Daniel zusammentreffen. Die römisch-katholische Diözese Iasi hat eine ins 19. Jahrhundert zurückreichende Tradition. Die bedeutendste Gestalt der Diözese war der aus Niederösterreich stammende Märtyrer-Bischof Anton Durcovici (1888-1951), er wurde 2014 selig gesprochen. In Blaj wird der Besuch stark im Zeichen des unierten griechisch-katholischen Basilianermönchs Samuil Micu (1745-1806) stehen, der 1795 eine bahnbrechende Bibelübersetzung herausbrachte und auch als Verfasser einer Grammatik der rumänischen Sprache und einer tausendseitigen Geschichte des rumänischen Volkes hervortrat.

Besondere Bedeutung hat die Etappe in Sumuleu Ciuc, das in einer mehrheitlich ungarischsprachigen Gegend Siebenbürgens liegt. Die Wallfahrt geht auf das Jahr 1442 zurück. Die Szekler pilgern alljährlich zu Pfingsten nach Csiksomlyo, wie der Ort auf ungarisch heißt. Die Zahl der Pilger geht dabei in die Hunderttausende. Der Besuch des Papstes hat über den unmittelbar kirchlichen Aspekt hinaus große Bedeutung. Zugleich ist der Besuch in dem Pilgerort eine Hommage an die Bezeichnung Rumäniens als "Garten der Muttergottes".

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Rumänien

  1. Bukarest: Kirche hilft bei Aufbewahrung der Corona-Toten
  2. Papstbesuch: Rumäniens Orthodoxe sehen positive Ökumene-Effekte
  3. Papst besucht ungarische Minderheit in Rumänien
  4. Papst ruft Menschen in Rumänien zum Zusammenhalt auf
  5. Franziskus pilgert in größten Marienwallfahrtsort Rumäniens
  6. Papst besucht Ende Mai Rumänien
  7. Was am Katholizismus so klasse ist: Der Rosenkranz!
  8. Rumänisches Parlament votiert für die klassische Familie
  9. Rumänien: Kardinal Meisner Papstdelegat bei Maria-Radna-Feiern
  10. David besiegt Goliath






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  6. Drei Nonnen für ein Halleluja
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  14. Salzburger Erzbischof Lackner pilgert zu Fuß nach Rom
  15. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz