Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. „Sind wir noch katholisch?“
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus

Papstbesuch: Rumäniens Orthodoxe sehen positive Ökumene-Effekte

2. Juni 2019 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vertreter der Orthodoxen Theologischen Fakultät Bukarest: Besuch von Papst Franziskus in der neuen orthodoxen Kathedrale in Bukarest "wird in das historische Gedächtnis dieses Gotteshauses eingehen"


Bukarest (kath.net/KAP) Die Bedeutung des Besuchs von Papst Franziskus im mehrheitlich orthodoxen Rumänien ist nicht nur für Katholiken, sondern auch für Orthodoxe ein Schub für die "Ökumene von unten". Das sagte zumindest am Samstag der orthodoxe Priester Constantin Preda von der Orthodoxen Theologischen Fakultät Bukarest im Gespräch mit Vatican News. Preda nahm am Freitag an dem Besuch des Papstes in der neuen orthodoxen Kathedrale in Bukarest teil.

Es sei ein wichtiger Besuch für alle Christen in Rumänien, so der orthodoxe Priester. Er sprach auch von einem historischen Moment, denn das Treffen mit Patriarch Daniel und der Besuch von Papst Franziskus in der neuen orthodoxen Kathedrale in Bukarest "wird in das historische Gedächtnis dieses Gotteshauses eingehen".


Preda: "Papst Franziskus erklärte, dass die Rumänen zwar ein Volk sind, das viele Migranten nach Westeuropa gebracht hat, aber nicht nur Wirtschaftsmigranten, sondern auch christliche Glaubenswerte gebracht hat. Gleichzeitig erinnerte er uns daran, dass die Wurzel unseres Glaubens gesund ist und dass wir als Zweige dieser Wurzel zusammenwachsen müssen."

Patriarch Daniel habe seinerseits betonte, dass die katholische Kirche insbesondere in Italien, aber auch in Spanien, Deutschland und Frankreich, viele Orthodoxe aus Rumänien aufnimmt. Das sei sehr wichtig, "denn es gibt eine Ökumene von unten, die dadurch spürbar ist. Das ist eine christliche Solidarität, eine Geschwisterlichkeit, sowie es in der frühen Kirche war."

Ähnlich Preda hatten sich im Vorfeld des Papstbesuches auch zwei Vertreter der rumänisch-orthodoxen Kirche in Österreich geäußert. Der Wiener Bischofsvikar Nicolae Dur hatte gegenüber "Kathpress" hervorgehoben, dass so viele Orthodoxe in der Diaspora in katholischen Kirchen Gastfreundschaft erleben würden und dort auch ihre Gottesdienste feiern können.

"Ohne Begegnung, ohne Kommunikation, ohne gegenseitiges Zuhören geraten auch Geschwister leicht auseinander", sagte der Wiener Pfarrer und Theologe Ioan Moga in einem Interview. Deshalb sei der Besuch von Papst Franziskus in Rumänien "ein gutes Zeichen dafür, dass es keine Alternative zum Dialog gibt".

Papst Franziskus in Rumänien - Bukarest: Gebet des Vaterunser in der neuen orthodoxen Kathedrale 31.5.2019


Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Rumänien

  1. Bukarest: Kirche hilft bei Aufbewahrung der Corona-Toten
  2. Papst besucht ungarische Minderheit in Rumänien
  3. Papst ruft Menschen in Rumänien zum Zusammenhalt auf
  4. Franziskus pilgert in größten Marienwallfahrtsort Rumäniens
  5. Hohe ökumenische Erwartungen an Rumänien-Besuch des Papstes
  6. Papst besucht Ende Mai Rumänien
  7. Was am Katholizismus so klasse ist: Der Rosenkranz!
  8. Rumänisches Parlament votiert für die klassische Familie
  9. Rumänien: Kardinal Meisner Papstdelegat bei Maria-Radna-Feiern
  10. David besiegt Goliath






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  13. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  14. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz