Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  7. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  8. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten

Dossier zum Bistum Gurk – Aufklärung oder Vertuschung?

10. Dezember 2018 in Österreich, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Laut einem Bericht des Nachrichtenmagazins „News“ ist die Prüfung der Gebarung des Bistums Gurk unter der Ägide von Bischof Alois Schwarz fertig. Laut „News“ gibt es innerhalb der Kirche Streit, was veröffentlicht werden soll.


St. Pölten - Klagenfurt (kath.net)
Laut einem Bericht des Nachrichtenmagazins „News“ ist die Prüfung der Gebarung des Bistums Gurk unter der Ägide von Bischof Alois Schwarz fertig. Laut dem Magazin gibt es innerhalb der Kirche Streit, was veröffentlicht werden soll. Die Untersuchung wurde von Diözesanadministrator Engelbert Guggenberger beauftragt. Es ging unter anderem um teure Investitionen, umstrittene Aufträge und etwaige wirtschaftliche Unregelmäßigkeiten durch die Bistumsführung. Das Ergebnis soll reichlich Zündstoff enthalten, einige Sachen sollen laut „News“ auch strafrechtlich relevant sein.

Innerhalb der österreichischen Kirchen soll Wiener Kardinal Christoph Schönborn und der scheidende Apostolische Nuntius Peter Stephan Zurbriggen massiven Druck auf Diözesan­administrator Guggenberger ausgeübt haben, damit die Angelegenheit kirchenintern geklärt wird. Laut „News“ gab es auch Treffen im Beisein von Schwarz, bei denen Guggenberger die Hierarchieordnung unmissverständlich klargemacht worden sei. Dieser möchte aber heikle Prüfergebnisse nicht unter den Teppich zu kehren. Gegenüber „News“ gesteht er, dass es „seitens der Genannten Bestrebungen gab und gibt, die eigene Sichtweise einbringen zu können“. „Diese Bestrebungen ändern aber nichts am Inhalt des Berichtes sowie an der Veröffentlichung der Ergebnisse desselben in der ersten Dezemberhälfte.“


Michael Prüller, der Pressesprecher von Schönborn, teilte gegenüber „News“ mit, dass man keinen Druck ausgeübt habe. Man bekenne sich zu einer „ordentlichen und nachvollziehbaren Untersuchung und Aufarbeitung der Vorwürfe“. „Kardinal Schönborn hat sich vor allem dafür eingesetzt, dass Bischof Schwarz über die Ergebnisse der Untersuchung vorab informiert wird und Gelegenheit hat, dazu Stellung zu nehmen, wie das ja beispielsweise auch bei Rechnungshofberichten üblich ist.“

Der Kärntner Diözesanadministrator Guggenberger hat aber inzwischen schon einige Maßnahmen gesetzt. So wurde unter anderem der von Schwarz installierte Geschäftsführer ausgetauscht. Seine Vertraute Andrea E., die von Schwarz kurz vor dem Wechsel nach St. Pölten noch rasch mit einem neuen Vertrag ausgestattet worden war, wurde von der Kärntner Interimsführung gekündigt. Ein von ihr angestrebter Gerichtsprozess endete kürzlich mit einem Vergleich. Die Sache ist allerdings noch nicht zu Ende, da der Richter sämtliche Unterlagen wegen Untreueverdachts an die Staatsanwaltschaft übergab.

Ein geplantes 2,5 Millionen Euro teures Saunahaus im Stift St. Georgen wird nun doch, aber in abgespeckter Form, gebaut, da bereits Vorverträge bestehen und Vorarbeiten geleistet worden sein. Bischof Schwarz selber hat auf einem weiteren Problemfeld jetzt eine 130 Quadratmeter große Wohnung in Wiener Toplage, die er zuerst zum Schnäppchenpreis angemietet hatte, inzwischen gekündigt. Zuvor ließ er nach Kritik die Miete noch anheben.

Bischof Alois Schwarz


Foto: Bischof Schwarz (c) Diözese Gurk/Helge Bauer


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Gurk-Klagenf

  1. Josef Marketz zum neuen Gurker Bischof geweiht
  2. Schwarz wird nicht an Marketz-Bischofsweihe teilnehmen
  3. Kärnter Bischof rudert nach Protesten beim Zölibats-Thema zurück!
  4. Das neue enfant terrible der katholischen Kirche Österreichs?
  5. Papst ernennt Josef Marketz zum neuen Bischof von Gurk
  6. Diözese Gurk-Klagenfurt: Josef Marketz soll Bischof werden
  7. Freistetter: Krise in Kärnten als Chance für Neubeginn nützen
  8. Diözese Gurk: Kundgebung im Klagenfurter Dom
  9. "Gebet für die Diözese": Kärntner Kirche auf "Apollo-13-Mission"
  10. Kärnten: Bisheriger Diözesanadministrator Guggenberger enttäuscht







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  15. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz