Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

„Im Februar gilt es, ein weiteres römisches Fiasko zu vermeiden“

6. Dezember 2018 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


George Weigel: Das „Mantra, es gehe bei dieser ganzen Krise um ‚Kinderschutz‘, vermeidet die harte Tatsache, dass in den USA und in Deutschland die große Mehrheit der Klerikertäter „männliche Jugendliche und jung erwachsene Männer missbrauchten“


Washington D.C. (kath.net/pl) „Es war nie eine ‚Pädophilie-Krise‘, obwohl seit 2002 die Sprache der Weltmedien größtenteils darauf zementiert wurde.“ Das „Mantra, dass es bei dieser ganzen Krise – und beim Februar-Treffen – um den ‚Kinderschutz‘ gehe, vermeidet die harte Tatsache, dass in den Vereinigten Staaten und in Deutschland (für diese beiden Länder liegen die größten Datenmengen [zu sexuellem Missbrauch] vor) die überwältigende Mehrheit der Kleriker … „sexuell dysfunktionale Priester waren, die männliche Jugendliche und jung erwachsene Männer missbrauchten“. Darauf weist der US-amerikanische Katholik, Autor, politische Analytiker und Biograph von Papst Johannes Paul II. in einem Kommentar im US-amerikanischen ökumenischen Magazin „First Things“ hin. Wenn das für Februar im Vatikan angesetzte Krisentreffen zu sexuellem Missbrauch dies nicht wahrnehme, werde es scheitern.

Die Erkenntnisse aus „Irland und Quebec belegen, dass sexueller Missbrauch in der vorkonziliaren Kirche vorgekommen ist. Trotzdem deuten die Daten darauf hin, dass es in den späten 1960er, 1970er und 1980er Jahren einen erheblichen Missbrauchsanstieg gab: Jahrzehnte, in denen unter den Priestern der Widerspruch zur festgeschriebenen katholischen Morallehre wuchs, was von vielen Bischöfen stillschweigend geduldet wurde, um den Frieden zu erhalten“. Doch sei „diese Appeasement-Strategie“ katastrophal gewesen, urteilte Weigel. Die für die Vorbereitung des Februar-Treffens Verantwortlichen sagten, dass die Kirche einen Kulturwandel brauche, berichtete Weigel und fragte: „Gehört das auch dazu, die Kultur der Andersdenkenden zu ändern, die scheinbar dazu beigetragen haben, die Anzahl missbräuchlicher Geistlicher und böswilliger Bischöfe zu erhöhen? Dann sollten die im Februar in Rom versammelten Bischöfe einen klaren Aufruf zur Treue zu den kirchlichen Lehren über die Ethik der menschlichen Liebe ausrufen, wie dies im ‚Katechismus der Katholischen Kirche‘ (KKK) und in der ‚Theologie des Leibes‘ von Johannes Paul II. erläutert ist.“


Die Missbrauchskrise könne nicht einfach dem sogenannten „Klerikalismus“ zugeschrieben werden, so Weigel. „Klerikalismus“ könne zwar sexuellen Missbrauch erleichtern, doch er verursache ihn nicht.

Das Missbrauchskrisentreffen im Vatikan sollte außerdem vermeiden, „die Hierarchiekarte auszuspielen“, schrieb Weigel. Es schade der bischöflichen Autorität nicht, wenn Laienwissen genutzt werde. Im Gegenteil, das Laienwissen sei „unerlässlich, wenn es darum geht, an die Fakten heranzukommen und die völlig zerrüttete Glaubwürdigkeit in viele Bischöfen – und in den Vatikan – wiederherzustellen.“ Die Leitung der US-Bischofskonferenz habe dies verstanden, auch sei die Mehrheit der amerikanischen Bischöfe bereit gewesen, „mit ernsthaften Abhilfemaßnahmen nach diesem Verständnis vorzugehen. Das Treffen im Februar muss über diese Mittel informiert werden.“ Außerdem „sollte überlegt werden, wie die römische Autokratie eine sehr schlechte Situation weiter verschlimmert hat“, schloss Weigel unter Bezug auf das in letzter Minute eingetroffene und unerwartete Veto des Vatikans, dass die US-amerikanische Bischofskonferenz den eigenen fertig vorbereiteten, energischen Maßnahmenplan gegen Missbrauch und Vertuschung (auch durch Kardinäle und Bischöfe) durch Abstimmung in Geltung setzte, kath.net hat berichtet.

Link zum Beitrag in „First Things“: George Weigel: "Avoiding Another Roman Fiasco In February".


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  6. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  7. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  8. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  9. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  10. Wehrt und vernetzt Euch!






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz