SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Mater populi fidelis
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Proaktiv für das Leben
- „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
- „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
- Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
| 
Der Jahrhundert-Skandal4. Dezember 2003 in Buchtipp, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Von der unhaltbaren Kritik an den Evangelien - Von Alfons Sarrach - Geheim-Tipp für alle Bibel-Interessierten! - "Hauptverantwortlicher für die geistige Verwirrung gegen Ende des 20. Jahrhunderts war Rudolf Bultmann"
Sie haben den Namen der Wissenschaft missbraucht, um persönliche Meinungen als Forschungsergebnisse auszugeben: die Bibelkritiker der letzten 200 Jahre. Sie haben damit Millionen Menschen den biblischen Boden unter den Füßen weggezogen. Der Verfasser zeigt anhand neuester Forschungsergebnisse und Entdeckungen, daß die Evangelien glaubwürdig sind. Gleichzeitig öffnet er durch neue Denkansätze die faszinierende Welt der Heiligen Schrift einem tieferen Verständnis. Leicht verständlich, plausibel und unerlässlich für die anstehende Revolution im angemessenen Umgang mit der Heiligen Schrift. Ein Auszug aus dem lesenswerten Buch: "Diese Veröffentlichung versteht sich nicht als Verteidigung des Christentums, sondern als Verteidigung der klaren menschlichen Vernunft, einer unbeschwerten Forschung. Es steht jedem Menschen frei, das Christentum abzulehnen. Man kann niemanden verwehren, die Vorteile des Christentums in Anspruch zu nehmen (etwa als hochbezahlter Professor der Theologie an der Universität), um das Christentum als Weltbild auszuhöhlen. Aber jeder verantwortlich denkende Mensch muss sich, wenn er eine Autorität - oder ein Weltbild - demontiert, die Frage stellen, was er den Menschen an ihrer Stelle anzubieten hat. Versäumt er das oder glaubt sich von dieser Verpflichtung entbunden, so trägt er die Verantwortung für die geistige Leere, die dann folgen kann, weil der Mensch - und das bestätigt die historische Erfahrung - ohne Leitbilder nicht leben kann. Hauptverantwortlicher für die geistige Verwirrung gegen Ende des 20. Jahrhunderts war Rudolf Bultmann, 1884 in Oldenburg geboren, gestorben 1976 in Marburg. Was penetrant im Nachkriegsdeutschland - bis heute - verdrängt wird, ist die Tatsache, dass dieser Mann Adolf Hitler und seinem Chefideologen Alfred Rosenberg eine unschätzbare Schützenhilfe geleistet hat. Der Jahrhundert-Skandal Von der unhaltbaren Kritik an den Evangelien Von Alfons Sarrach11 EuroDas Buch kann direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der BuchhandlungCHRIST-MEDIA (Linz) bestellt werden. Lieferung in alle deutschsprachigenLänder möglich. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen aus Deutschland werden in Deutschland aufgegeben, dadurchentstehen nur Inlands-Portokosten. [email protected] 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuBibel- Großbritannien: Bibelzensur an der Universität Sheffield
- Warum ging das evangelikale US-Bibelportal „Bible Gateway“ in EU und Großbritannien offline?
- „Klug verwalten – frei leben“
- Angst, Suche nach Hoffnung – Verkauf von Bibeln in den USA in diesem Jahr um 22 Prozent gestiegen
- Bibelunterricht für alle Schüler im US-Bundesstaat Oklahoma
- ‚Wir können froh sein, dass es diesen launischen Gott der Bibel nicht gibt’
- Neunjähriger US-Amerikaner hat Bibelpodcast für Kinder begonnen
- Die Bibel hat Recht – Archäologen auf den Spuren des Alten Testaments
- „Kirche in Not“ veröffentlicht Kinderbibel-App
- Biblische Empfehlungen für Ehemänner
| 





Top-15meist-gelesen- Mater populi fidelis
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
- Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
|