Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Kirche in Westeuropa von einer Art mentalem Schisma heimgesucht

30. November 2003 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Ludwig Müller bei der Eröffnung des akademischen Jahres in der katholischen Universität von Murcia - "Kirche keinerlei Vollmacht, Frauen die Priesterweihe zu spenden"


Murcia (kath.net/Zenit.org)
In seinem Eröffnungsvortrag, den er zum Auftakt des akademischen Jahres an der katholischen Universität in Murcia (Spanien) hielt, ging Bischof Ludwig Müller von Regensburg am Donnerstag auf ein aktuelles und heiß diskutiertes Thema ein: die Rolle der Frau in der katholischen Kirche.

Er erklärte, dass man die Kirche nur aus einer verkehrten Optik heraus als "Machtstruktur" ansehen kann. Sie begreife sich selbst vielmehr als eine von Christus gewollte sakramentale Wirklichkeit. Daher habe sie auch keinerlei Vollmacht, "Frauen die Priesterweihe zu spenden".

"Eine solche Vorgehensweise bedeutet nicht, dass die Kirche Frauen mit Misstrauen begegnet und an ihren Fähigkeiten zweifelt. Etwas Wichtiges steht auf dem Spiel, denn wir berühren hier die von Gott vorgegebene Verfassung der Kirche".

"Jeder katholische Christ hat ein Anrecht darauf, zu erfahren, warum die Kirche in der Person des Bischofs getauften Frauen, die in voller Gemeinschaft mit der katholischen Kirche stehen, das Weihesakrament nicht spenden kann: Die Substanz des Weihesakraments wird dadurch in Frage gestellt und über diese kann selbst das kirchliche Lehramt nicht frei verfügen".

Bischof Müller unterstrich, "dass dem Oberhirten in diesem Fall nicht nur aufgrund einer rein disziplinären Verfügung die Hände gebunden sind. Theologisch betrachtet würde einem auf diese Weise gefeierten sakramentalen Ritus gar keine sakramentale geistige Wirkung folgen. Eine solche Weihehandlung würde also vor Gott wirkungslos bleiben".

Angesichts dieser Sachlage "hat es nicht viel Sinn, darauf zu warten, dass der Heilige Geist in Zukunft eine 'Lösung' bereit hält". "Wer aufmerksam die Dinge beobachtet, wird nicht leugnen können, dass zumindest in einigen westeuropäischen Ländern die Kirche von einer Art mentalem Schisma heimgesucht wird".

"Besonders wenn es um das Thema "Frauen in der Kirche" geht, zeigen sich gewisse Ressentiments, die einen aufrichtigen Dialog und ein objektives Argumentieren fast unmöglich machen. Unter dem einen organisatorischen Dach der katholischen Kirche erleben wir heute das Zusammenleben zweier Ekklesiologien, die völlig inkompatibel zu sein scheinen".

"Die theologisch richtige Auffassung, dass wir eine Gemeinschaft von Menschen sind, die an Christus glauben und auf diese Weise seine Kirche bilden, scheint der Meinung das Feld geräumt zu haben, dass die Kirche tatsächlich unser Eigentum ist und dass ihr Credo – als ob es sich dabei um ein Parteiprogramm handeln würde – immer wieder von Versammlungsvertretern gutgeheißen werden müsse, wobei diese natürlich bei der Akzeptanz der Glaubenswahrheiten "jeweils den Maßstab des Beliebtheitsgrades unter der Wählerschaft anzusetzen hätten".

Diese unterschiedlichen Auffassungen hinsichtlich einiger Themen innerhalb ein und der selben Kirche haben nach Meinung von Bischof Müller nun einen Grenzpunkt erreicht: "Es geht nicht darum, zu wissen, wer Recht hat, sondern darum, die Offenbarungsinhalte zu kennen. Ihnen gegenüber öffnet sich der Mensch und beugt sich vor ihnen durch den Glauben in der Kraft des Geistes Gottes".



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutschland

  1. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  2. ALfA: Ohne Recht auf Leben gibt es überhaupt keine Rechte
  3. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  4. 131 Kirchenschließungen in Deutschland in 5 Jahren
  5. Neokolonialistische Außenpolitik auf marxistischem Boden
  6. Wohin steuert die katholische Kirche in Deutschland
  7. Das bundesdeutsche Bermuda-Dreieck der Großideologen
  8. Kirche muss reich an Glauben sein, nicht reich an Geld
  9. „Ohne Priester keine Kirche Jesu Christi“
  10. FDP-Tänzer wollen mit Urheberrecht Lebensschützern den Mund verbieten






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz