Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“

Fürstin Gloria zu Mariä Himmelfahrt: Fest des Lebens und der Geschöpfe

14. August 2018 in Deutschland, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Marias direkter Aufnahme bei Gott sieht Fürstin Gloria zudem einen „wichtigen Hinweis, dass das Christentum nicht nur eine geistige, sondern auch materielle Religion ist“


Regensburg (kath.net)
An Mariä Himmelfahrt feiert Fürstin Gloria gleich doppelt, ja dreifach: Nicht nur das kirchliche Hochfest, sondern auch ihren Namenstag. Der Name Gloria leitet sich von Mariae Gloria ab. Und den Namenspatron – in ihrem Fall also die Gottesmutter Maria – hält die katholische Chefin des Hauses Thurn und Taxis für den „wichtigsten Beschützer des ganzen Lebens“. Außerdem haben auch noch zwei ihrer Geschwister an diesem Tag Geburtstag.


In Marias direkter Aufnahme bei Gott sieht Fürstin Gloria zudem einen „wichtigen Hinweis, dass das Christentum nicht nur eine geistige, sondern auch materielle Religion ist“. Für die Christen habe nicht nur die Seele, sondern auch der später einmal verklärte Leib Bestand. Gläubigen müsse deshalb der rücksichtsvolle Umgang mit der Natur und ihren Bewohnern ein großes Anliegen sein. „Und der Festtag der Aufnahme Mariens in den Himmel ist auch ein Fest der Geschöpflichkeit und Ehrfurcht vor der Schöpfung.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Mariat 14. August 2018 

Verehrte Fürstin Gloria

Morgen deiern wir in der kath. Kirche das Hochfest: " Maria Aufnahme in den Himmel".
Sie feiern Morgen ihren Namenstag, dazu wünsche ich Ihnen Gottes reichen Segen.

Mein Vorname ist auch Maria. Meinem Namentstag feiere ich von klein auf erst am 12. September,an "Maria Namen".
Früher gab man dem Namenstag mehr Gewicht, als dem Geburtstag, da unsere Namenspatrone bereits Heilige sind.

Die Kräuterbuschen incl. Blumen, Rosen, die Morgen gesegnet werden, sind auch ein Dank an die Schöpfung, mit all den Heilkräutern.
Einer Legende nach, fanden die Apostel das Grab Marias, der Mutter Jesu, ohne ihren Leichnam vor. Stattdessen mit vielen herrlich duftenden Kräutern und Blumen.
Die Reinheit der Gottesmutter wird auch mit Lilien oder Rosen verglichen und besungen.
Allen einen gesegneten Tag Morgen.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Muttergottes

  1. Stellen wir uns den Goliaths!
  2. Papst erweitert Lauretanische Litanei
  3. Corona-Krise: Österreichische Bischöfe laden zum Rosenkranzgebet ein
  4. Grosse Lichterprozession für Österreich am 12. September in Wien
  5. Gesegnet bist du unter den Frauen
  6. Orthodoxe Fastenzeit vor "Mariä Entschlafung" hat begonnen
  7. Maria 1.0 – das Original
  8. Heute erscheint die Morgenröte des Heils
  9. Marienfeiertag: Schiffsprozession auf österreichischen Seen
  10. Kirche beschließt allgemeinen Mariengedenktag am Pfingstmontag






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  10. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  11. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  12. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  15. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz