![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Wie viel Schmutz gibt es in der Kirche... Nur die Wahrheit rettet!30. Juli 2018 in Aktuelles, 30 Lesermeinungen Benedikt XVI. Licht des Glaubens: wie viel Schmutz gibt es in der Kirche und gerade auch unter denen, die im Priestertum ganz dem Herrn zugehören sollten? Das Problem des sexuell aktiven homosexuellen Klerus. Von Armin Schwibach Rom (kath.net/as) Wie viel Schmutz... die Skandale um Kleriker, die sich des sexuellen Missbrauchs von Schutzbefohlenen schuldig machten, stellten einen wesentlichen Aspekt des Pontifikats Benedikts XVI. dar. Schaut man sich eine Chronologie der Ereignisse an, so vermittelt sich der Eindruck: kein Tag verging, ohne dass ein neues stinkendes Dossier auf dem Schreibtisch des Papstes landete. Fern von einem Wer bin ich, um zu urteilen? scheute sich Benedikt XVI. nicht, entschlossen vorzugehen. Zweierlei überraschte: zum einen die große Zahl von Missbräuchen gerade durch jene, die als Priester und Erzieher in der höchsten Verantwortung standen. Zum anderen die enge Verbindung der Missbrauchsfälle mit einem sexuell aktiven homosexuellen Klerus. Rund 90 Prozent der Fälle, die sowohl in der Vergangenheit als auch heute die zuständige Kongregation für die Glaubenslehre erreichten, betreffen, was die Opfer angeht, heranwachsende männliche Jugendliche. Wie der ehemalige Staatsanwalt der Kongregation und heutige Erzbischof von Malta Charles Scicluna einmal erklärte, sei es daher auch verfehlt, generell von Pädophilie zu sprechen. Vielmehr handle es sich um die sexuelle Annäherung an männliche Jugendliche oder Ephebophilie, in der Regel verbunden mit der Ausnutzung spezifischer Abhängigkeitsverhältnisse. Dies machte auch wieder die Geschichte der letzten Tage um den nunmehr ehemaligen Kardinal und Spitzenvertreter des amerikanischen liberal-Katholizismus Theodore McCarrick deutlich. Er und andere aus ähnlichen Netzwerken (die mittlerweile auch aufgrund der Präsenz nicht weniger Bischöfe Lavendel-Mafia genannt werden) machten als predators, als Raubtiere besondere Opfer aus, die special boys, die dann oft über viele Jahre hinweg Opfer der Absichten dieser homosexuellen Exponenten des Klerus waren. Seit dem Missbrauchsskandal, der im Jahr 2000 ausbrach, ist klar: die amerikanische Teilkirche hat einen Sprung, der notwendige Folgen für die Universalkirche hat. Die Sexskandale jener Jahre hatten Papst Johannes Paul II. im Jahr 2001 zur Veröffentlichung des Motu proprio Sacramentorum sanctitatis tutela über die Normen zu den schwereren Vergehen veranlasst, die der Kongregation für die Glaubenslehre vorbehalten sind. Der Papst und sein Präfekt Ratzinger klärten: alle von Klerikern mit unter 18 Jahren alten Kindern und Jugendlichen begangenen schweren Sexualvergehen fallen in die Jurisdiktion der Kongregation für die Glaubenslehre. Und was da in Rom ankam, ließ erschaudern. Sowohl Papst Johannes Paul II. als auch sein ansonsten als sanftmütig geltender engster Mitarbeiter Kardinal Ratzinger sollen sich am Rand richtiger Wut über diese Büchse der Pandora befunden haben, die ihren schmutzigen Inhalt in alle Richtungen verspritzte. Nach einer Zeit der Klärung hatte es den Anschein, dass das Problem in den Griff zu bekommen ist. Enorme Schäden für die Kirche, finanzieller Ruin verbunden mit der Offenlegung von Vertuschung durch Kardinäle und Bischöfe wie Mahony und Law waren der teure und schmerzende Preis. Dennoch: es waren gerade Bischöfe wie McCarrick und dessen späterer Weihbischof und heutiger Kardinalpräfekt des Dikasteriums für Laien und Familie, Kevin Joseph Farrell, die die Gesichter des Kampfes waren, den sie dann in der Öffentlichkeit für gewonnen erklären sollten. Heute ist die Rede von misconduct, von schlechtem Verhalten von aktiven Homosexuellen wie McCarrick, der nunmehr auch des Missbrauchs Minderjähriger überführt wurde. Einige Exponenten des amerikanischen Episkopats jedoch weisen mittlerweile darauf hin: hier geht es nicht nur um misconduct, sondern um Sünde, und das muss im Vordergrund stehen, ansonsten begreift man nichts und nichts wird sich ändern. Es handelt sich um einen subtilen Krieg gegen die Wahrheit: den Krieg des Bösen gegen den Menschen, um ihn von der Wahrheit Gottes zu entfernen. Die Zernagung der Kirche durch sexuelle Missbräuche seitens Kleriker symbolisiert das Eindringen der pervertierten, egoistischen und gottlosen Welt in den Leib der Kirche. Das Böse hat überhand genommen. In der Tat liegt die Geschichte nicht in den Händen dunkler Gewalten, des Zufalls oder rein menschlicher Entscheidungen. Über den bösen Mächten steht Gott, der höchste Richter der Geschichte. Aber der Mensch hat es in seiner Freiheit ermöglicht, dass, wie es Papst Paul VI. in seiner Predigt zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 1972 fast prophetisch gesagt hatte, der Rauch Satans durch die Spalten in den heiligen Raum der Kirche eingedrungen ist. Kehren wir zum Anfang zurück: Benedikt XVI. wird als der Papst in die Geschichte eingehen, der am entschiedensten gegen diese Geißel gekämpft hat. Über 400 Priester wurden laisiert (was ein höchst unschöner, aber eben zusammenfassender Begriff ist). Was weniger bekannt oder bewusst ist: in den acht Jahren seines Pontifikats legte der Papst fast 100 Bischöfen den Rücktritt nahe, da sie ihrer Aufgabe und ihrem Amt zuwider gehandelt hatten oder aufgrund ihres moralischen Lebens untragbar geworden waren. Zu den Bekanntesten dieser Episkopen gehörten der Bischof von Brügge und Vertraute und Schützling des belgischen Kardinals Godfried Daneels, Joseph Vangheluwe, sowie die schrille Gestalt und progressistische Ikone des Erzbischofs von Milwaukee, Rembert Weakland. Um dessen homosexuelle Geschichten zu verdecken, hatte das Erzbistum 450.000 Dollar ausgegeben. Dies sind nur zwei Namen, viele andere könnten den Annalen jener turbulenten Jahre entnommen werden, in denen der Papst an vorderster Front beim Kampf gegen dieses Krebsgeschwür stand. Die größte Verfolgung der Kirche kommt nicht von den äußeren Feinden, so Benedikt XVI. auf dem Flug nach Portugal am 11. Mai 2010, sondern erwächst aus der Sünde in der Kirche. Und darum ist es für die Kirche zutiefst notwendig, dass sie neu lernt, Buße zu tun, die Reinigung anzunehmen; dass sie einerseits zu vergeben lernt, aber auch die Notwendigkeit der Gerechtigkeit sieht; denn Vergebung ersetzt die Gerechtigkeit nicht. Mit einem Wort, wir müssen gerade das Wesentliche neu lernen: die Umkehr, das Gebet, die Buße und die göttlichen Tugenden. Wie viel Schmutz... hatte Kardinal Ratzinger am 25. März 2005 in seiner Meditation zum Kreuzweg am Kolosseum ausgerufen, zu der ihn Johannes Paul II. beauftragt hatte: wie viel Schmutz in der Kirche, in einer Kirche, die wie ein sinkendes Boot erscheint, das schon voll Wasser gelaufen und ganz und gar leck ist. Dieser Schmutz ist nicht weniger geworden, im Gegenteil. Deutlich wird das Problem einer strukturellen Destabilisierung der Kirche durch die Relativierung und Verweltlichung ihrer Lehre, was zur eigentlichen Gefahr geworden ist. Benedikt XVI. hatte das Banner des Guten ergriffen, um entschlossen in die entscheidende Schlacht mit Satan einzutreten. Vielleicht musste dann er (und mit ihm: die ganze Kirche) gerade dies teuer bezahlen.
25. März 2005, Kreuzwegmeditation am Karfreitag beim Kolosseum: Herr, oft erscheint uns deine Kirche wie ein sinkendes Boot, das schon voll Wasser gelaufen und ganz und gar leck ist. Und auf deinem Ackerfeld sehen wir mehr Unkraut als Weizen. Das verschmutzte Gewand und Gesicht deiner Kirche erschüttert uns. Aber wir selber sind es doch, die sie verschmutzen. Wir selber verraten dich immer wieder nach allen großen Worten und Gebärden. Erbarme dich deiner Kirche: Auch mitten in ihr fällt Adam immer wieder. Wir ziehen dich mit unserem Fall zu Boden, und Satan lacht, weil er hofft, dass du von diesem Fall nicht wieder aufstehen kannst, dass du in den Fall deiner Kirche hineingezogen selber als Besiegter am Boden bleibst. Und doch wirst du aufstehen. Du bist aufgestanden auferstanden und du kannst auch uns wieder aufrichten. Heile und heilige deine Kirche. Heile und heilige uns. 28. Oktober 2006: 16. April 2008: Eure Aufgabe als Bischöfe nach dem Vorbild Christi, des Guten Hirten, ist es, diese Botschaft laut und klar zu verkünden und daher die Sünde des Missbrauchs in den breiteren Kontext der Sexualmoral zu stellen. Darüber hinaus könnt ihr dadurch, dass ihr das Problem, wenn es im kirchlichen Umfeld auftritt, anerkennt und euch mit ihm auseinandersetzt, anderen eine Orientierung geben, da diese Geißel ja nicht nur in euren Diözesen, sondern in jedem Bereich der Gesellschaft zu finden ist. Es erfordert eine entschiedene und gemeinsame Antwort. 12. Juli 2008: 11. Mai 2010: 16. Mai 2010: 24. November 2010: 20. Dezember 2010: Nur die Wahrheit rettet. Wir müssen fragen, was wir tun können, um geschehenes Unrecht so weit wie möglich gutzumachen. Wir müssen fragen, was in unserer Verkündigung, in unserer ganzen Weise, das Christsein zu gestalten, falsch war, dass solches geschehen konnte. Wir müssen zu einer neuen Entschiedenheit des Glaubens und des Guten finden. Wir müssen zur Buße fähig sein. Wir müssen uns mühen, in der Vorbereitung zum Priestertum alles zu versuchen, damit solches nicht wieder geschehen kann. Es ist dies auch der Ort, all denen von Herzen zu danken, die sich einsetzen, den Opfern zu helfen und ihnen das Vertrauen zur Kirche, die Fähigkeit, ihrer Botschaft zu glauben, wiederzuschenken. Bei meinen Begegnungen mit Opfern dieser Sünde habe ich immer auch Menschen getroffen, die mit großer Hingabe den Leidenden und Geschädigten zur Seite stehen. Es ist Anlass, dabei auch den vielen guten Priestern zu danken, die die Güte des Herrn in Demut und Treue weitertragen und mitten in den Zerstörungen Zeugen sind für die unverlorene Schönheit des Priestertums. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuBenedikt XVI. - Licht des Glaubens
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |