Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  11. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“

Was die katholische Evangelisation von General Petraeus lernen kann

17. Juli 2018 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pfarren als Kristallisationspunkte für die Gläubigen, gleichzeitig Ausgangspunkte für Neuevangelisation – eine Idee, die von der ‚Benedikt-Option’ und General Petraeus inspiriert ist.


London (kath.net/jg)
Wie kann Neuevangelisierung konkret aussehen? Theo Howard, Koordinator für Evangelisation am „Zentrum für katholische Formung“ des Erzbistums Southwark, lässt sich bei seiner Arbeit sowohl von Rod Drehers „Die Benedikt Option“ als auch von General David Petraeus’ Strategie zur Aufstandsbekämpfung im Irak inspirieren.

Dreher plädiert für die Bildung christlicher Gemeinschaften. Nur so könne das Christentum inmitten einer neuheidnischen Kultur überleben, die dem Glauben zunehmend feindlich gegenüber stehe. Howard möchte die Pfarren des Erzbistums Southwark im Süden Londons zu Orten machen, in denen sich die Katholiken versammeln und gegenseitig stärken können.


Einen weiteren Ansatz findet er in der Strategie, die General Petraeus 2007 zur Bekämpfung der Aufstände im Irak angewendet hat. Bis 2006 seien die US-Truppen in großen Basen stationiert gewesen, die sie nur selten verlassen hätten. Das Gebiet rundherum hätten sie den Aufständischen überlassen. General Petraeus verteilte seine Soldaten auf viele kleinere Stützpunkte und ließ sie Präsenz zeigen. Die Stützpunkte bildeten ein Netz der Sicherheit und Stabilität. Die irakische Bevölkerung gewann langsam Vertrauen in das Vorgehen der US-Truppen. Dies bildete den Schlüssel zum Sieg über die Aufständischen.

Die militärische Intervention der USA im Mittleren Osten sei ethisch zweifelhaft, dennoch fand Howard, der seine Bachelor-Arbeit zu diesem Thema geschrieben hat, bemerkenswerte Parallelen zu seiner gegenwärtigen Arbeit in der Evangelisation. Wie die Stützpunkte der US-Armee könnten die Pfarren „Orte der Sicherheit“ für die Gläubigen in einem glaubensfernen Umfeld sein. Von dort aus könnten Missionsprojekte ausgehen, die den Glauben wieder verbreiten.

Die Analogie mit der Militärstrategie habe natürlich ihre Grenzen. Er wolle auf keinen Fall den Eindruck erwecken, die Katholiken seien in einer kriegsähnlichen Situation mit bewaffneten Gegnern, schreibt Howard.


Link zum Artikel von Theo Howard im Catholic Herald (englisch):

What Catholic evangelists can learn from General Petraeus



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelisation

  1. Bischöfe Kroatiens und Bosniens rufen zur Neuevangelisierung
  2. Wenn dein Herz hungrig ist, wirst du Gott in jeder Art Gebet begegnen
  3. Bischof Hanke: Über die Zukunft der Kirchensteuer nachdenken!
  4. Erzbischof McMahon: Trotz Skandalen das Evangelium verkünden
  5. Lasst euch nicht einschüchtern!
  6. Linz: Großer ökumenischer 'Christustag' zu Pfingsten
  7. Im Kampf stehen, aber ohne Waffen
  8. ‚Wir müssen die Keuschheit fröhlich und heiter leben’
  9. ‚Jeder Mensch besitzt eine spirituelle Dimension‘






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  10. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  11. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  14. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  15. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz