Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Uns gehen die Helden von der Fahne
  2. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  3. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
  4. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  5. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  6. Das Meer - der Hafen - der Leuchtturm
  7. Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
  8. Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
  9. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  10. Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
  11. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  12. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  13. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
  14. Schneider in Rom bangen um rote Seide für Kardinalsgewänder
  15. Staatsbegräbnis für Italiens Ex-Präsidenten Napolitano

‚Wir müssen die Keuschheit fröhlich und heiter leben’

6. September 2013 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Christen müssten heute, ähnlich wie in der frühen Kirche, in einer Welt leben, die ihr ablehnend gegenüber steht, sagt ein Priester, der Homosexuelle betreut, die nach den Geboten der Kirche leben wollen.


Norwalk (kath.net/CWN/jg)
„Wir können nicht überzeugen, wenn wir nicht von der Wahrheit all dessen überzeugt sind, was die Kirche uns lehrt“, sagte P. Paul Check in einem Interview mit dem „Catholic World Report“. Check ist katholischer Priester und leitet das „Courage“ Apostolat. Die Organisation unterstützt Menschen mit homosexuellen Neigungen, die entsprechend der Lehre der katholischen Kirche leben wollen.

„Wir müssen die Keuschheit fröhlich und heiter leben“, sagt er in Bezug auf seine Schützlinge. Pornographiekonsum und die Verwendung von Verhütungsmitteln seien gesellschaftliche Phänomene, die auch vor Katholiken nicht Halt machten, sagte Check. Man dürfe daher nicht erwarten, dass die Menschen heute die Lehre und Gebote der Kirche einfach annehmen würden, fuhr er fort.

Er schlug vor, sich an die Situation der frühen Kirche zu erinnern, die in einer Kultur wachsen konnte, die ihr ablehnend gegenüber stand. „Ein verbitterter Christ, der über die Welt schimpft wird kein gutes Instrument der Evangelisation sein“, sagte Check wörtlich. „Wir brauchen ein Gottvertrauen, wie es uns die heilige Therese so großartig vorgelebt hat“, fuhr er fort.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Scotus 7. September 2013 

Keuschheit und Sexualität

Priester und Ordensleute leben nicht beziehungslos. Im Gegenteil bedeutet Keuschheit: intensive Beziehung. Sie ist positive Beziehung zum lebendigen Christus und von daher zum Vater.

Neben der Hinwendung zu Gott bedeutet sie auch Zuwendung zu den Menschen - rein und ohne Beimischung von Eigeninteresse oder Eigennutz.

Und was wir Sexualität nennen, ist nur ein kleiner Teil eines Stroms dieses Lebens in uns, das mit einem Fluss zu vergleichen ist, der vielleicht an einer Stelle aufgestaut ist, und aus irgendwelchen Gründen an bestimmten Stellen über seine Ufer tritt, und in ein Gebiet kommt, in das er nicht hingehört.

Und wenn wir über die Keuschheit sprechen, dann sollten wir dies fröhlich tun und Zeugnis ablegen über diese glückliche Beziehung zu Gott und den Menschen.


1
 
 kmh 6. September 2013 
 

Wir muessen die Keuschheit froehlich und heiter leben

und dazu gehoert auch, dass wir nicht pruede sind, das wird leider gerne vergessen bei der Rede ueber Keuschheit. Pruederie ist eine Suende, denn sie verletzt die von Gott erschaffene Sexualitaet. Die Umwelt/Welt erfaehrt davon nichts, denn es ist fast unmoeglich ueber das tiefe Geheimnis der Ehe und ihrer "Annehmlichkeiten" im mystischen Leib in angemessener Weise zu sprechen. Die Wahrheit kann man nicht besitzen, man kann ihr nur begegnen, genau wie dem Geheimnis des Sakraments der Ehe. Und das nur im vollen Umfang, je mehr man sich da auf Gottes Willen einlaesst.


4
 
 Medugorje :-) 6. September 2013 

‚Wir müssen die Keuschheit fröhlich und heiter leben’:-)

So ist es:-)

Gottes und Marien Segen


3
 
 Marienzweig 6. September 2013 

@Bichler, Theodor69, carl eugen

Gerne möchte ich mich Ihren Kommentaren anschliessen.
Auch mir sind homosexuell empfindende Menschen bekannt.
Einer davon ist mir besonders lieb.
Wenn diese Menschen ihre Neigung ausleben (oder auch nicht), übernehmen sie Verantwortung für ihr Leben und vor Gott, wie auch wir sie für unser Verhalten übernehmen müssen.

Es sind nicht die einzelnen, in ihrem Menschsein genauso gefährdeten homosexuell Ausgerichteten, die ihr Leben gestalten, ihren Aufgaben gewissenhaft nachgehen, sondern es ist die laute, aufdringliche, teilweise aggressiv agierende Schreihals-Gruppe auf der Straße, die mich so unendlich stört.
Ständig geben sich Schwule als Opfer - sie sind es nicht! Das war einmal und ist gottlob vorbei.
Die Homo-Lobby ist mächtig und derart gut vernetzt, dass man nur staunen kann.
Wer von den Obdachlosen, den Hartz IV-Empfängern u.a. hat eine solch intensiv arbeitende Lobby hinter sich wie homosexuelle Menschen?

Es ist dieses Gerechtigkeitsgefälle, das mir sauer aufstößt.


3
 
 carl eugen 6. September 2013 

Lieber @Bichler!

Das spiegelt auch meine Erfahrungen wider! Wir müssen diesen Menschen, die diese Neigungen verspühren und redlich versuchen als gläubige Menschen Gottes Geboten zu folgen, beistehen. Menschen, die sich grosse Mühe geben, Gottes Willen zu erkennen und zu erfüllen, verdienen auch unseren Beistand!


3
 
 Theodor69 6. September 2013 
 

@Bichler

Großartiger Kommentar! Meine große Bewunderung gilt den Homosexuellen, die versuchen nach Vorgabe der Kirche zu leben! Daher sollten wir sehr vorsichtig sein, wie wir über "Homosexuelle" sprechen.


4
 
 Bichler 6. September 2013 

P. Paul Check hat eine schwere Aufgabe!

Ich habe selbst Homosexuelle unter meinen Freunden - sowohl welche, die es leben als auch welche, die versuchen, dem Herrn zu folgen. Es sind alles nette Menschen und wir haben enorme Diskussionen. Es ist für viele ein Kampf, die wirklich an Gott glauben, gleichzeitig aber diese Neigung haben. Es ist eine große Aufgabe, ihnen zu helfen und - wie der Katechismus sagt - mit Respekt entgegenzutreten. Das sind nicht die (Perversen), die bei Regenbogenparaden auftreten, sondern die im Stillen leben. Wie gesagt, wir müssen auf sie zugehen und ihnen helfen. Sie haben ein schwieriges Leben, aber sie sind nicht gottlos!


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelisation

  1. Wenn dein Herz hungrig ist, wirst du Gott in jeder Art Gebet begegnen
  2. Bischof Hanke: Über die Zukunft der Kirchensteuer nachdenken!
  3. Erzbischof McMahon: Trotz Skandalen das Evangelium verkünden
  4. Was die katholische Evangelisation von General Petraeus lernen kann
  5. Lasst euch nicht einschüchtern!
  6. Linz: Großer ökumenischer 'Christustag' zu Pfingsten
  7. Im Kampf stehen, aber ohne Waffen
  8. ‚Jeder Mensch besitzt eine spirituelle Dimension‘






Top-15

meist-gelesen

  1. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  2. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  3. Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
  4. Uns gehen die Helden von der Fahne
  5. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  6. "Servi Jesu et Mariae" arbeiten Ordensgründung und Strukturen auf
  7. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  8. Marsch für das Leben? - "Machen Sie sich selbst ein Bild!"
  9. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  10. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  11. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  12. Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
  13. Priesterweihen in Maria Taferl
  14. Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'
  15. Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz