Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Der verkleidete Menschenfreund
  6. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  7. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  10. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  11. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  12. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  13. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  14. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  15. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“

Im Kampf stehen, aber ohne Waffen

29. Juli 2014 in Spirituelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Seit seinen Anfängen bedeutet Evangelisieren: im Kampf zu stehen – allerdings in einem Kampf, der von unbewaffneten Männern und Frauen gefochten wird - Von Alain Bandelier / VISION 2000


Wien (kath.net/vision2000.at)
Viele sind verunsichert: Wirkt es nicht aufdringlich, verletzt man nicht die Privatsphäre des anderen, wirkt es nicht sektiererisch, wenn man die eigenen Glaubensüberzeugungen zur Sprache bringt? Im folgenden Gedanken über das rechte Maß bei der Evangelisierung.

Übertriebener Eifer, Aufdringlichkeit – und sei es für das gute Anliegen –, alles, was den Anschein üblen Proselytismus erweckt, erzeugt im allgemeinen das Gegenteil dessen, was man erreichen wollte. Die Gesprächspartner empfinden es als Missachtung ihrer Freiheit, als unpassendes Eindringen in ihre Privatsphäre, ja als Aggression. Die Evangelisation der Herzen ist keinesfalls die Eroberung von Seelen! Das können wir getrost den Ideologen und den Sekten, ja ganz allgemein denen überlassen, die sich auf Indoktrinierung verstehen.
Je vertrauter ich mit den Evangelien werde, umso mehr fasziniert mich die Freiheit Christi: Seine eigene innere Freiheit, aber auch die Erfahrung der Freiheit, die Er in denen erweckt, die Ihm begegnen.

Man hört oft (etwa im Religionsunterricht): „Gott lässt uns die Freiheit.“ Das ist eine unglückliche, ungeschickte Ausdrucksweise. Sie erweckt einerseits den Eindruck einer göttlichen Neutralität, die ganz im Gegensatz zum Zeugnis der Heiligen Schrift und der Erfahrung der Heiligen steht: Gott will nämlich sehr wohl, dass wir den Weg des Lebens und nicht den des Todes gehen (Dtn 30,15-20), dass wir Heilige seien und nicht Verdammte. Diese Formel gibt andererseits Anlass zur Vermutung, dass für uns das Ja oder das Nein gleichwertige Optionen sein könnten, was selbstverständlich falsch ist: Wir sind frei zu lieben – wobei „lieben“ bedeutet: zuzustimmen. Gott entlässt uns nicht irgendwie in die Freiheit.


Zwar hat Er uns frei geschaffen, aber damit wir aus freien Stücken auf Seinen Anruf antworten.
Auf dem Hintergrund dieser Überlegungen ist zu sagen: Wenn die Kirche den Anruf Gottes vermitteln will, darf sie sich nicht gebärden, wie jemand, der einen Eingriff vornimmt. Das gilt umso mehr, wenn sie versucht, anderen Menschen diesen Anruf nahezubringen. Allerdings muss sie Zeugnis geben. Sie tut dies in „unermüdlicher und geduldiger Belehrung“, wie Paulus klarstellt (2 Tim, 4,2) oder wie der heilige Petrus sagt: „bescheiden und ehrfürchtig“. (1 Pet 3,16)
Sich auf diese Weise zurückzunehmen, bedeutet keineswegs abzudanken. Es verlangt von uns durchaus nicht, dass wir schweigen oder gar in die Katakomben verschwinden – auch wenn zu allen Zeiten – und heute besonders – viele Stimmen die Kirche zum Schweigen bringen wollen!

Mögen die Medien sowie die wirtschaftlich und politisch Mächtigen dieser Welt auch wie Stalin davon ausgehen, dass der Vatikan über keine Divisionen verfügt, so wissen sie doch besser als dieser, wie groß das Echo eines freien, einfachen, anderslautenden Wortes bei vielen ist. Daher tun die Mächtigen ihr Möglichstes, um dieses Wort abzuwerten, soweit man es nicht zu ersticken vermag. So macht man etwa aus Pius XII. einen Komplizen Hitlers oder aus Benedikt XVI. einen der Pädophilen. Unter dem Motto: Man lüge ruhig – es wird schon etwas hängenbleiben.
Genau genommen ruft der Apostel Paulus in seinem Brief an Timotheus, seinen geistigen Sohn, nicht so sehr dazu auf einzugreifen, sondern beharrlich zu bleiben: sein Anliegen zu vertreten und auf ihm zu bestehen, ob dies nun Anklang findet oder nicht, ob es einfach oder schwierig sein mag.

Diese Kombination von Autorität und Demut, von starker Überzeugung und Sanftmut im Umgang ist das Kennzeichen des christlichen Zeugnisses. Es macht den authentischen missionarischen Geist aus.

Seit seinen Anfängen bedeutet Evangelisieren: im Kampf zu stehen – allerdings in einem Kampf, der von unbewaffneten Männern und Frauen gefochten wird. Warum? Weil sie sich nicht verteidigen müssen. Christus hat ihnen ja einen „Beistand“, den Paraklet, den Heiligen Geist verheißen: „Er wird Zeugnis für mich ablegen. Und auch ihr sollt Zeugnis ablegen, Er wird euch in die ganze Wahrheit führen, Er wird die Welt überführen und ich werde die Gabe, die mein Vater verheißen hat, zu euch herab senden, nicht ihr werdet dann reden, sondern der Geist eures Vaters wird durch euch reden, denn ich werde euch die Worte und die Weisheit eingeben.“ (Joh 15,26f, 16,8; Mt 10,20; Lk 21,15. 24,49)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelisation

  1. Bischöfe Kroatiens und Bosniens rufen zur Neuevangelisierung
  2. Wenn dein Herz hungrig ist, wirst du Gott in jeder Art Gebet begegnen
  3. Bischof Hanke: Über die Zukunft der Kirchensteuer nachdenken!
  4. Erzbischof McMahon: Trotz Skandalen das Evangelium verkünden
  5. Was die katholische Evangelisation von General Petraeus lernen kann
  6. Lasst euch nicht einschüchtern!
  7. Linz: Großer ökumenischer 'Christustag' zu Pfingsten
  8. ‚Wir müssen die Keuschheit fröhlich und heiter leben’
  9. ‚Jeder Mensch besitzt eine spirituelle Dimension‘






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  12. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  13. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  14. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  15. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz