Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  11. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  12. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  13. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  14. Wandern, um Leben zu retten – 450.000 Schritte für ein Ende der Abtreibung
  15. 'Die Lerche' - eine christliche Erfolgsgeschichte

Guggenberger: "Schieflagen" nach Bischof-Schwarz-Ära jetzt angehen

13. Juli 2018 in Österreich, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gurker Diözesanadministrator in "Sonntag"-Interview: "Schieflagen" wie das zuletzt fehlende Kontrollorgan für das bischöfliche Mensalgut werden unter Einbeziehung aller Betroffener angegangen


Klagenfurt (kath.net/KAP) In der derzeit vakanten Diözese Gurk-Klagenfurt werden nach dem Wechsel von Bischof Alois Schwarz nach St. Pölten anstehende Weichenstellungen vorgenommen. Derzeit befinde man sich in der Phase der Bestandsaufnahme und Analyse, berichtete Diözesanadministrator Engelbert Guggenberger (Foto) in der aktuellen Ausgabe der Kärntner Kirchenzeitung "Sonntag": "Wir gehen zügig, aber mit Bedacht voran. Wir wollen niemandem Unrecht tun und werden mit allen Betroffenen reden." Wo "Schieflagen" festgestellt werden, sollen entsprechende Maßnahmen folgen. Bereits in die Wege geleitet wurde laut Guggenberger die kirchenrechtskonforme Wiedereinsetzung der davor "ausgeschalteten" Kontrollinstanz - des Wirtschaftsverwaltungsrates - für das Bistum, das bischöfliche Mensalgut.


Bei der Bewertung der Situation der zuletzt in Turbulenzen geratenen katholischen Kirche in Kärnten gilt es nach den Worten des Diözesanadministrators zwischen Diözese und Bistum zu unterscheiden. Die öffentlich bekannt gewordenen Probleme beträfen letzteres - stimmungsmäßig hätten sie freilich auch Auswirkungen auf die Diözese. Die Seelsorge in Kärnten stehe aber "in jeder Hinsicht auf einer soliden und guten Basis", versicherte Guggenberger. Bischof Schwarz habe der Pastoral mit dem diözesanen Leitbild "Mit Christus den Menschen nahe sein" ein zeitgemäßes Profil gegeben.

Befragt zu Projekten, die nach dem Abgang von Schwarz in Kärnten offen geblieben seien, teilte der seit 2008 als Generalvikar tätige Guggenberger mit, das Kloster-Hotelprojekt von Maria Luggau sei bereits in Planung, es gebe viel positive Resonanz seitens der Region Lesachtal und des Landes. Das unter Bischof Schwarz angedachte Klosterprojekt in Klagenfurt dagegen werde nicht realisiert: Die Franziskaner und die Franziskanerinnen von Bethanien hätten sich nach dem Bischofswechsel anders entschieden. Noch offen seien ebenfalls in Erwägung gezogene Ausbaupläne für das bischöfliche Bildungshaus St. Georgen am Längsee, eine Arbeitsgruppe unter Stiftspfarrer Christoph Kalidz prüfe derzeit.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto Diözesanadministrator Guggenberger (c) Diözese Gurk


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Gurk-Klagenf

  1. Josef Marketz zum neuen Gurker Bischof geweiht
  2. Schwarz wird nicht an Marketz-Bischofsweihe teilnehmen
  3. Kärnter Bischof rudert nach Protesten beim Zölibats-Thema zurück!
  4. Das neue enfant terrible der katholischen Kirche Österreichs?
  5. Papst ernennt Josef Marketz zum neuen Bischof von Gurk
  6. Diözese Gurk-Klagenfurt: Josef Marketz soll Bischof werden
  7. Freistetter: Krise in Kärnten als Chance für Neubeginn nützen
  8. Diözese Gurk: Kundgebung im Klagenfurter Dom
  9. "Gebet für die Diözese": Kärntner Kirche auf "Apollo-13-Mission"
  10. Kärnten: Bisheriger Diözesanadministrator Guggenberger enttäuscht






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  4. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  12. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  13. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  14. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  15. Fehlerhafte Studie über Kosten des Klimawandels zeigt Verbindungen zwischen Forschung und Wirtschaft

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz