Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

„Handtaschen-Königin“ liest jeden Tag in der Bibel

18. Juni 2018 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die aus Korea stammende Chefin der Münchner Handtaschenfirma MCM, Sung-joo Kim, äußert Bemerkenswertes über ihren christlichen Glauben.


Frankfurt/München (kath.net) Die aus Korea stammende Chefin der Münchner Handtaschenfirma MCM, Sung-joo Kim, ist laut einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Ausgabe vom 15. Juni) bekennende Christin und liest jeden Tag in der Heiligen Schrift und betet morgens und abends. Dies berichtet die Evangelische Nachrichtenagentur „idea“. Als Teenager habe sie nach dem Tod ihres großen Bruders begonnen, sich intensiv mit den Themen Leben und Tod zu beschäftigen. Sie habe zum ersten Mal die Bibel gelesen, sei in die Kirche gegangen und habe sich taufen lassen. Die Religion habe ihr nicht nur einen Glauben, sondern auch ein Wertegerüst gegeben: Arbeit als Pflicht, Kapital als Verpflichtung. „Klar muss eine Firma Geld verdienen, andernfalls geht sie unter“, erklärt die Unternehmerin. „Aber wenn sie nur ans Geld denkt, hat sie ihren eigentlichen Zweck verfehlt.“ Kapital schaffe Arbeit, Arbeit schaffe Wohlstand, und Wohlstand sei in einer Gesellschaft so gerecht wie nur möglich zu verteilen. Seit Jahren gebe die „Handtaschen-Königin“ daher rund 10 Prozent ihrer Gewinne an gemeinnützige Organisationen ab. Außerdem habe sie eine Stiftung aufgebaut, die Projekte in den Bereichen Bildung und Forschung, medizinische Versorgung sowie Unterstützung benachteiligter Frauen und Kinder in aller Welt. Mit ihrer Handtaschenfirma sei die Christin auf einem beeindruckenden Erfolgskurs, schreibt die Frankfurter Allgemeine. Als sie MCM 2005 übernommen habe, habe das Unternehmen vor dem Aus gestanden. Jetzt mache es pro Jahr rund 860 Millionen Euro Umsatz.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  19. Juni 2018 
 

Kommt sie aus Nord- oder Südkorea?

In Südkorea gibt es viele sehr gläubige Christen, besonders auch Katholiken. Die Gottesdienste sind meist brechend voll - die Kirche verzeichnet einen richtiggehenden Boom.
Für eine Südkoreanerin wäre ein solches Zeugnis demnach nichts Außergewöhnliches!


0
 
 Marienrose 18. Juni 2018 
 

Ein schöner Bericht

Diese Frau ist ein gutes Beispiel für gelebtes Christsein im Wohlstand.
Möge sie viele Menschen in ihrem Umfeld zum Nachdenken bringen.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Wirtschaft

  1. Woke und erfolgreich? Experten warnen Unternehmen vor falschen Erwartungen
  2. Neu an der Börse: Ein ‚katholischer’ MSCI-World-ETF
  3. US-Unternehmen führt Babybonus für Mitarbeiter ein
  4. Wegen LGBT-Produkten: Konservativer Investmentfonds verkauft Target-Aktien
  5. Großinvestor BlackRock warnt vor wirtschaftlicher Instabilität und Inflation
  6. Wir brauchen Spitzenleistungen statt Stakeholder-Kapitalismus.
  7. Ölmulti Exxon Mobil verbietet LGBT- und Black Lives Matter Flaggen vor seinen Niederlassungen
  8. Nick Vujicic will Pro-Life Bank gründen
  9. "Ein Armutszeugnis, Herr Bischof!"
  10. Verluste bei Pandemie-Anleihen: Märkte erwarten weltweite Ausbreitung






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz