Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz

Urteil im Rechtsstreit um Erzbischof Fulton Sheen

18. Juni 2018 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Gericht in New York hat entschieden, dass der Leichnam des verstorbenen Erzbischofs nach Peoria überführt werden darf. Das entspricht dem Wunsch seiner Nichte und öffnet den Weg für eine Weiterführung des Seligsprechungsprozesses.


New York City (kath.net/jg)
Ein Gericht des Bundesstaates New York hat entschieden, dass der Leichnam des 1979 verstorbenen Erzbischofs Fulton Sheen aus seinem derzeitigen Grab in der St. Patricks Kathedrale in New York exhumiert und in der Marienkathedrale von Peoria bestattet werden darf. Dies hat das Bistum Peoria bekannt gegeben.

Das Urteil ist das vorerst letzte in einem jahrelangen Rechtsstreit zwischen dem Erzbistum New York und Joan Sheen Cunningham, einer mittlerweile neunzigjährigen Nichte Fulton Sheens. Cunningham hatte die Umbettung des Leichnams ihres Onkels angestrengt, damit dessen Seligsprechungsprozess weiter geführt werden kann.

Das Erzbistum New York hatte eine Überführung der sterblichen Überreste Sheens mit der Begründung abgelehnt, der Verstorbene habe den Wunsch geäußert, in New York begraben zu werden.


Daniel Jenky, der Bischof von Peoria, ist Promotor des Seligsprechungsprozesses, in dessen Rahmen auch eine Exhumierung durchzuführen ist.

Das Gericht hatte bereits im November 2016 die Umbettung Sheens gut geheißen. Das Erzbistum New York hatte dagegen beim Appellationsgericht Einspruch erhoben. Dieses Gericht verwies den Fall an die erste Instanz zurück, weil seiner Ansicht nach die Aussagen wichtiger Zeugen einander widersprechen würden.

Das Gericht erster Instanz ist nach erneuter Beweisaufnahme zu dem Schluss gekommen, dass dem Antrag von Joan Cunningham stattzugeben ist. Jeder der Zeugen habe bestätigt, dass Erzbischof Sheen sicher gewollt habe, zu den Heiligen zu zählen. Wenn er in die Schar der von der Kirche verehrten Heiligen aufgenommen werde, bekomme sein Wirken noch größeres Gewicht. Auf diese Weise könne er den Menschen und Gott in Zukunft noch besser dienen, schreibt die Richterin in ihrem Urteil.

Daraus könne man schlussfolgern, dass Erzbischof Sheen der Ort seines Grabes weniger wichtig gewesen sei als die Möglichkeit, als Heiliger weiter zu wirken. Das Gericht wolle dabei keineswegs einer Entscheidung über die Heiligsprechung vorgreifen. Das sei allein Sache der römisch-katholischen Kirche, schreibt die Richterin.

Bischof Jenky hofft nun, dass das Erzbistum New York auf weitere rechtliche Schritte verzichtet und wünscht sich eine Zusammenarbeit der beiden Bistümer, um den Seligsprechungsprozess bald positiv abschließen zu können.

Erzbischof Fulton Sheen ist in Peoria zum Priester und in New York zum Bischof geweiht worden. Er war von 1951 bis 1966 Weihbischof des Erzbistums New York und von 1966 bis 1969 Bischof von Rochester. Durch seine Arbeit für Radio und Fernsehen ist er einem großen Publikum bekannt geworden. 1969 hat ihn Papst Paul VI. zum Titularerzbischof von Newport (Wales) ernannt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Seligsprechung

  1. Papst will NS-Opfer D'Acquisto seligsprechen - Zivilisten gerettet
  2. Is J.R.R. Tolkien a saint?
  3. Verfahren zur Seligsprechung von Franz Stock eingestellt
  4. Schwangere verschob Chemotherapie - Vatikan bestätigt heroischen Tugendgrad der jungen Mutter
  5. Seligsprechung von Kardinal Wyszynski am 12. September
  6. Vatikan: Seligsprechung van Straatens war nie ein Thema
  7. Vatikan erkennt Missionar aus Tirol als Glaubensvorbild an
  8. Heftiger Streit nach Absage der Seligsprechung von Erzbischof Sheen
  9. Vatikan verschiebt Seligsprechung von Erzbischof Fulton John Sheen!
  10. Seligsprechung von Fokolar-Gründerin Lubich einen Schritt weiter






Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  14. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz