Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  2. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  8. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  9. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  10. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  11. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  12. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  13. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  14. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  15. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"

Gottesdienste zentral oder vor Ort?

31. Mai 2018 in Kommentar, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nicht bei jeder Argumentation geht es wirklich um das, was vordergründig thematisiert wird. Gastbeitrag von Pfr. Robin Baier


Berlin (kath.net) In den letzten Jahrzehnten ist die Zahl der Priester stark zurückgegangen. Als Folge davon kann mittlerweile in den meisten Pfarreien nicht mehr in jeder Kirche sonntags die Heilige Messe gefeiert werden. Eine Möglichkeit, dem zu begegnen, wäre, dass die Gläubigen die Kirchorte aufsuchen, an denen die Heilige Messe stattfindet. Diese Option lehnen aber mache Priester und Pastoralreferenten ab und wollen stattdessen lieber lokal einen von Laien geleiteten Wortgottesdienst anbieten. Das dafür vorgebrachte Argument lautet: Man möchte das „Leben vor Ort“ erhalten.


Kurioserweise kommt es immer wieder vor, dass die selben Leute ihre Argumentation vollständig herumdrehen, sobald es um die Gestaltung von Fronleichnam geht: In vielen Pfarreien bemisst sich die Zahl der Fronleichnamsprozessionen nicht nach der Zahl der Priester, sondern es wird lieber eine Zentralveranstaltung angeboten. Das Argument, das dafür ins Feld geführt wird, lautet: Man möchte diesen Tag in Gemeinschaft feiern.

Der Umstand, dass einmal für und einmal gegen zentrale Messfeiern argumentiert wird, deutet darauf hin, dass dahinter etwas ganz anderes steckt. Tatsache ist: Im ersten Fall nehmen weniger Gläubige an der Heiligen Messe teil und im zweiten Fall wird das Allerheiligste durch weniger Straßen getragen.

Der rote Faden, der sich hier wie dort durch die Argumentation zieht, ist also, dass die Bedeutung der Eucharistie nicht mehr ganz verstanden wird.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirchen

  1. 131 Kirchenschließungen in Deutschland in 5 Jahren
  2. Kuba: Ricardos Traum. In Havanna entsteht eine dem hl. Johannes Paul II. geweihte Kirche
  3. „Kein Zolibät (sic) mehr, mehr Rechte für Laien und Frauen“
  4. Deutschland: Zahl der Kirchenaustritte steigt um 29 Prozent
  5. Papst will würdige Lösungen für nicht mehr benötigte Kirchen
  6. Arnold Schwarzenegger besuchte den Stephansdom
  7. Papst an altorientalische Kirchen: Euer Leid ist auch unseres
  8. Kirchenkreis Wuppertal warnt Gemeinden vor Brandstiftung
  9. 330.000 Besucher bei ‘Langer Nacht der Kirchen’






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  6. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  7. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  8. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  13. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  14. "Als ich mich nach einer regelmäßigeren Teilnahme an der Eucharistie sehnte ..."
  15. Wer hat Angst vor großen Wundern?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz