SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
- Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
- Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
- R.I.P. Paul Badde!
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- Maria - Causa Salutis
- „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
- Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
- Wenn der Papst die Kardinäle ruft
- "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
- Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
| 
Diözese Graz stellt zwei Priester vom Dienst frei28. Mai 2018 in Österreich, 1 Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der Diözesanbischof wurde von einer Römischen Behörde dahingehend in Kenntnis gesetzt, dass die Möglichkeit von Disziplinarverstößen eines der beiden Kleriker im kirchlichen Bereich gegeben ist.
Graz (kath.net) Die Diözese Graz-Seckau hat am Wochenende bekanntgegeben, dass mit Wirksamkeit vom 25. Mai 2018 zwei Priester der Diözese Graz-Seckau vorübergehend vom Dienst freigestellt wurden. Der Diözesanbischof wurde von einer Römischen Behörde dahingehend in Kenntnis gesetzt, dass die Möglichkeit von Disziplinarverstößen eines der beiden Kleriker im kirchlichen Bereich gegeben ist. Es handelt sich bei diesen Vorwürfen um keinen sexuellen Missbrauch von Minderjährigen und Jugendlichen. Der zweite Priester hat in diesem Zusammenhang um einstweilige Beurlaubung von seinen dienstlichen Verpflichtungen gebeten. Die Pressestelle schreibt dazu: "Aufgrund der oben erwähnten Mitteilung der Römischen Behörde wurde der Bischof mit der Durchführung einer Voruntersuchung beauftragt. Da die vorgeworfenen Delikte auch im staatlichen Bereich strafrelevant sein könnten, hat der Diözesanbischof eine Sachverhaltsdarstellung an die Staatsanwaltschaft übermittelt. Da es für die betroffenen Pfarrer schwierig ist, in dieser Zeit der Voruntersuchung vollumfänglich seelsorglich tätig zu sein, hat der Bischof die beiden Priester vorübergehend vom Dienst freigestellt. Im staatlichen wie im kirchlichen Recht haben die Betroffenen das Recht auf ihren guten Ruf und es gilt die Unschuldsvermutung." 
Foto: Symbolbild
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Einsiedlerin 1. Juni 2018 | | | | Gebetsaufruf! Liebe Kath.net-Leser, bittet betet für diese Priester! Mir ist heute zu Ohren gekommen, dass es sich um zwei fromme, rechtgläubige Priester handelt - einer ist mir namentlich gut bekannt. Vermutlich haben Zeitgeistchristen etwas auszusetzen gehabt an der "unmöglichen, unmodernen" Verkündigung und überhaupt an dieser verstaubten "konservativen" Praxis. Wir brauchen solche Priester unbedingt!! Die dürfen nicht abgesägt werden. Ich muss immer an Gerhard Maria Wagner denken, wenn ich solche Meldungen höre. Es ist ein Skandal, dass das freche Kirchenvolk und seine irrgläubigen Priester und Bischöfe so vorgehen dürfen. |  0
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuDiözese Graz-Seckau- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Graz-Seckau: Erneut liturgisch ‚grenzwertige’ Wandlungsworte bei Erstkommunionmesse in Hartberg
- Gebet zum ‚Vielfaltengott’ – Impuls der Diözese Graz-Seckau in der Fastenzeit
- Überraschung für eine "kleine Zeitung" – ein Pfarrer ist katholisch!
- Diözese Graz-Seckau: Trauer um Priester Konrad Sterninger
- Füreinander Licht sein
- Pfarrei lädt atheistischen Psychologen zu Vortrag über den Tod ein
- Diözese Graz-Seckau zu Covid-Regelungen: Kein ‚Dauertesten’ für Priester
- Skandal um Grazer Priesterseminar: Einladung einer Gay-Aktivistin!
- Fall Ibounigg: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ORF-Moderator
| 





Top-15meist-gelesen- R.I.P. Paul Badde!
- Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
- Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
- Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
- Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
- Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
- Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
- Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
- „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
- Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
|