Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  7. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. „Wie retten wir die Welt?“
  10. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

Heiligsprechung Pauls VI. und Romeros voraussichtlich im Oktober

12. April 2018 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vatikan gibt Konsistorium für 19. Mai bekannt - Detailinformationen über Oktober-Termin stammen sowohl von Kardinalstaatssekretär Parolin als auch von Kardinal Maradiaga


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus wird am Pfingstsamstag, 19. Mai, ein öffentliches Konsistorium über Heiligsprechungsprozesse halten, wie der Vatikan am Mittwoch mitteilte. Dabei soll das Datum der Heiligsprechung des Konzilspapstes Paul VI. und von Erzbischof Oscar Romero bekanntgegeben werden. Internationalen katholischen Medien zufolge deuten viele Indizien auf eine Doppel-Heiligsprechung im Oktober hin.

Nach der Anerkennung eines Wunders, das durch die Fürsprache eines Seligen erlangt wurde, bleibt ein letzter Schritt vor der Heiligsprechung: das Votum der Kardinäle. Sie müssen vorgeladen werden, um ihren möglichen Widerspruch mitteilen zu können. Dieser Schritt ist jedoch rein formal und erlaubt, die Daten der Heiligsprechungzeremonie offiziell bekannt zu geben.

Paul VI. und Oscar Romero sollen den Berichten zufolge am 21. Oktober gemeinsam heiliggesprochen werden. In Bezug auf den 262. Papst hatte der vatikanische Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin bereits im März erklärt, dass er während der Jugendsynode vom 3. bis 28. Oktober heilig gesprochen werde. Bei einer Konferenz in Spanien Anfang April wurde dasselbe Datum für Romero genannt. Die Information stammte von Kardinal Oscar Rodriguez Maradiaga, Erzbischof von Tegucigalpa (Honduras), der als enger Vertrauter des Papstes gilt.


Zwei Wunder im Zusammenhang mit Geburten

Am 7. März hatte Papst Franziskus im Verfahren zur Heiligsprechung von Paul VI. die Anerkennung eines zweiten Wunders gebilligt, das auf die Fürsprache des Verfassers der Enzyklika Humanae Vitae (1968) erfolgt war. Dieses Wunder betrifft die Geburt eines italienischen Mädchens am 24. Dezember 2014, nur wenige Wochen nach der Seligsprechung von Paul VI. Laut den Ärzten hätte das Mädchen wegen einer fehlerhaft durchgeführten Fruchtwasseruntersuchung (Amniozentese) im Mutterleib eigentlich nicht bis zur Geburt überleben können.

Das Wunder für die Heiligsprechung Oscar Romeros, des Märtyrer-Erzbischofs von San Salvador, ist ebenfalls mit einer Geburt - im Mai 2015 - verbunden. Nach Angaben der Ärzte waren eine salvadorianische Frau und ihr Kind bereits dem Tod geweiht. Während der Seligsprechung von Erzbischof Romero beteten ihr Ehemann und Freunde zum neuen Seligen, und die Frau und ihr Kind überlebten schließlich.

Wegen seiner Verteidigung der Rechte der Kleinbauern und armen Landarbeiter in dem mittelamerikanischen Land wurde Erzbischof Romero 1980 ermordet, als er die Messe feierte. Der Seligsprechungsprozess war lange Zeit wegen der Gefahr der Vereinnahmung durch marxistische Gruppen blockiert worden. Kurz vor seinem Amtsverzicht im Jahr 2013 hatte Benedikt XVI. den Prozess wiederbelebt und damit die Seligsprechung im Jahr 2015 ermöglicht. Oscar Romero war der erste Selige seines Landes und soll sein erster Heiliger werden.

Andere Heiligsprechungen

Darüber hinaus könnten drei weitere Heiligsprechungen im Konsistorium vom 19. Mai bekannt gegeben werden: die der seligen Patres Francesco Spinelli (1853-1913) und Vincenzo Romano (1751-1831) sowie die der seligen deutschen Ordensfrau Maria Katharina Kasper ADJC (1820-1898). Auf die Ordensgründerin aus Rheinland-Pfalz gehen die "Armen Dienstmägde Jesu Christi" (Dernbacher Schwestern) zurück.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige

  1. Großes Interesse an Heiligsprechung von Carlo Acutis unter jungen US-Katholiken
  2. Papst macht Weg für weitere Selig- und Heiligsprechungen frei
  3. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  4. Die heilige Maria Magdalena - Prophetin der eucharistischen Liebe
  5. Hl. Rita von Cascia - Helferin in größter Not
  6. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 2
  7. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 1
  8. Der selige Miguel Pro – ein Fürsprecher für die Verfolgten
  9. Angebote von „Kirche in Not“ zum Josefsjahr
  10. Mit Glaubenszeugen durch das Jahr







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz